DE10313253A1 - Rohrförmiges elektrisches Heizelement - Google Patents

Rohrförmiges elektrisches Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE10313253A1
DE10313253A1 DE2003113253 DE10313253A DE10313253A1 DE 10313253 A1 DE10313253 A1 DE 10313253A1 DE 2003113253 DE2003113253 DE 2003113253 DE 10313253 A DE10313253 A DE 10313253A DE 10313253 A1 DE10313253 A1 DE 10313253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
heating element
heated
jacket
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003113253
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313253B4 (de
Inventor
Egbert Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority to DE2003113253 priority Critical patent/DE10313253B4/de
Priority to DE10345904A priority patent/DE10345904A1/de
Publication of DE10313253A1 publication Critical patent/DE10313253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313253B4 publication Critical patent/DE10313253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Um ein rohrförmiges elektrisches Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches aus wenigen, unkomplizierten Einzelteilen besteht, welches in einfacher Weise und äußerst funktionell auf einem zylindrischen zu beheizenden Teil fixierbar und anspannbar ist und welches ebenso in einfacher Weise von dem zylindrischen zu beheizenden Teil wieder entfernt werden kann, wird ein Heizelement vorgeschlagen, das auf einem zylindrischen zu beheizenden Teil verschiebesicher fixierbar ist, bestehend aus einem längs geschlitzten metallischen, gut wärmeleitenden rohrartigen Innenteil (1) mit zylindrischer Innenform und konischer Außenmantelfläche, wobei die Außenmantelfläche eine Profilnut (3) aufweist, in die ein elektrischer Heizkörper eingelegt und formschlüssig sowie flächenbündig eingepresst ist und die an einer oder an beiden Stirnseiten des Innenteils (1) ausmündet, wobei aus den Mündungen die Anschlussenden (4) des Heizkörpers austreten, sowie einem metallischen rohrartigen Außenteil (5) mit konischer Innenmantelfläche, welches auf das Innenteil (1) axial aufschiebbar ist und das Innenteil (1) radial zusammengepresst gegen den Mantel des zu beheizenden Teils angepresst hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges elektrisches Heizelement, welches auf einen zylindrischen, zu beheizenden Gegenstand, beispielsweise eine zylindrische Heißkanaldüse aufschiebbar und in der Sollposition verspannbar ist.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, solche rohrförmigen elektrischen Heizelemente mittels Spannkeilen oder mittels integrierter Verschraubung in tangentialer Richtung oder mittels Manschette in axialer Verschraubung auf dem zylindrischen Teil zu fixieren. Die bekannten Lösungen sind technisch aufwändig und in ihrer Handhabung sowie in ihrer Wirkungsweise unbefriedigend.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rohrförmiges elektrisches Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches aus wenigen, unkomplizierten Einzelteile besteht, welches in einfacher Weise und äußerst funktionell auf einem zylindrischen zu beheizenden Teil fixierbar und anspannbar ist und welches ebenso in einfacher Weise von dem zylindrischen zu beheizenden Teil wieder entfernt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein rohrförmiges elektrisches Heizelement vor, das auf einem zylindrischen zu beheizenden Teil verschiebesicher fixierbar ist, bestehend aus einem längs geschlitzten metallischen, gut wärmeleitendem rohrartigen Innenteil mit zylindrischer Innenform und konischer Außenmantelfläche, wobei die Außenmantelfläche eine Profilnut aufweist, in die ein elektrischer Heizkörper eingelegt und formschlüssig sowie flächenbündig eingepresst ist und die an einer oder an beiden Stirnseiten des Innenteils ausmündet, wobei aus den Mündungen die Anschlussenden des Heizkörpers austreten, sowie einem metallischen rohrartigen Außenteil mit konischer Innenmantelfläche, welches auf das Innenteil axial aufschiebbar ist und das Innenteil radial zusammengepresst gegen den Mantel des zu beheizenden Teils angepresst hält.
  • In die Profilnut des Innenteils ist beispielsweise eine übliche Wendelrohrpatrone als Heizkörper eingelegt und formschlüssig sowie vorzugsweise flächenbündig eingepresst. Dieser Heizkörper ragt mit seinen Anschlussenden entweder am einen Ende des Innenteils oder an beiden Enden des Innenteils aus dessen Stirnseite ab. Die Profilnut kann beliebige Form und Verlauf aufweisen und ist vorzugsweise mäanderförmig gebogen, wobei durch die Anzahl der Biegungen und die Ausstattung des darin inliegenden Heizkörpers unterschiedlich starke Beheizung des zu beheizenden Gegenstandes erreicht werden kann. Das Innenteil kann ein metallisches Drehteil sein, welches innen mit einer axialen Bohrung versehen ist, die zylindrisch ausgeführt ist. Die Außenmantelfläche des Innenteils ist über ihren Gesamtverlauf konisch ausgebildet. Das Außenteil ist ebenfallsein metallisches Rohr, vorzugsweise Drehteil, mit konischer Innenmantelfläche über seine gesamte Länge, wobei das Rohr vorzugsweise aus Wärme reflektierendem Werkstoff besteht. Die Konizität der Außenmantelfläche des Innenteils und der Innenmantelfläche des Außenteils ist so aufeinander abgestimmt, dass die Teile aufeinander schiebbar sind, wobei mit zunehmendem Aufschub des Außenteils eine Verspannung des Innenteils auf dem zylindrischen zu beheizenden Teil erfolgt. In der Endlage, in der das Außenteil und das Innenteil vorzugsweise mit ihren Enden bündig zueinander abschließen, ist eine feste Anordnung des gesamten rohrförmigen Heizelementes auf dem zu beheizenden Teil erreicht. Zum Lösen der Teile von dem zu beheizenden Teil ist es lediglich erforderlich, das Außenteil entgegen der Aufschieberichtung abzuziehen, so dass das Innenteil nicht mehr auf das zu beheizende Teil gepresst ist, sondern von diesem ebenfalls abziehbar ist.
  • Um insbesondere die Demontage des Heizelementes von dem zu beheizenden Gegenstand zu erleichtern, ist vorgesehen, dass die Außenmantelfläche des Innenteils axial gerichtete Langlöcher und das Außenteil den Mantel durchsetzende Lochungen aufweist, die in der Spannlage einander überdeckend angeordnet sind, so dass in die Lochungen und Langlöcher ein Abziehwerkzeug einsetzbar ist, mittels dessen das Außenteil relativ zum Innenteil um die Länge der Langlöcher in Abziehrichtung verschiebbar ist und in dieser Position beide Teile gemeinsam von dem zu beheizenden Teil abziehbar sind.
  • Sofern sich das Heizelement in der Spannlage auf dem zu beheizenden Gegenstand befindet, ist es möglich, durch ein entsprechendes Abziehwerkzeug in die vorzugsweise mehrfach über den Umfang verteilt angeordneten Lochungen des Außenteils und gleichzeitig in die Langlöcher des Innenteils einzugreifen. Sofern dann das Abziehwerkzeug in Abziehrichtung bewegt wird, wird zunächst das Außenteil relativ zum Innenteil abgezogen, um ein entsprechendes Maß, welches durch die Langlöcher des Innenteils bestimmt ist. Nachfolgend wird dann auch das Innenteil durch das in die Langlöcher des Innenteils eingreifende Abziehwerkzeug mitgenommen und das Heizelement insgesamt von dem zu beheizenden Teil abgezogen.
  • Um eine exakte Ausrichtung des Außenteils und des Innenteils relativ zueinander zu erreichen, so dass insbesondere die Lochungen und Langlöcher der Teile übereinander anzuordnen sind, ist vorgesehen, dass das Innenteil außen liegend oder das Außenteil innen liegend eine Längsnut sowie das Außenteil innen liegend oder das Innenteil außen liegend eine Führungszunge oder dergleichen Führungsvorsprung aufweist, die bzw. der in die Längsnut eingreift.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Längsschlitz des Innenteils eine Längsnut bildet in die eine Führungszunge oder dergleichen Führungsvorsprung des Außenteils eingreift.
  • Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass in den Längsschlitz oder in die Führungsnut ein Mantelthermoelement eingelegt ist, das soweit hinter der Mantelfläche zurückliegt, dass die Führungszunge berührungslos an dem Mantelthermoelement vorbei bewegbar ist.
  • Beispielsweise dient der Längsschlitz des Innenteils als Aufnahme für ein Mantelthermoelement. Des Weiteren greift in diesem Falle die Führungszunge oder der Führungsvorsprung des Außenrohres in den Längsschlitz des Innenrohres ein, so dass hierdurch eine Verdrehsicherung gebildet ist, wodurch die lagerichtige Positionierung der Teile zueinander sichergestellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: die 1 ein erfindungsgemäßes Heizelement in Ansicht in einer Vormontagelage.
  • Das rohrförmige elektrische Heizelement, welches auf ein zylindrisches, zu beheizendes Teil aufschiebbar und in der aufgeschobenen Lage fixierbar ist, besteht aus einem metallischen, gut wärmeleitenden Innenteil 1, welches einen über seine gesamte Länge verlaufenden Längsschlitz 2 aufweist. Zusätzlich weist das Innenteil 1 in seinem Außenmantel eine Profilnut 3 auf, in die ein elektrischer Heizkörper, beispielsweise eine Wendelrohrpatrone, eingepresst ist. Der Heizkörper ist vorzugsweise flächenbündig in die entsprechende Profilnut 3 eingepresst. Die Anschlussenden 4 der Wendelrohrpatrone ragen im Ausführungsbeispiel aus der Stirnseite des Innenteils 1 ab. Die Innenmantelfläche des Innenteils 1 ist zylindrisch geformt, während die Außenmantelfläche konisch geformt ist.
  • Weiterhin besteht das Heizelement aus einem als Spannrohr dienenden Außenteil 5, welches ebenfalls aus metallischem Material besteht und vorzugsweise als Reflektor für die Wärmestrahlung des Heizkörpers dient. Das Außenteil 5 weist eine konische Innenmantelfläche auf, die auf die Konizität der Außenmantelfläche des Innenteils 1 abgestimmt ist, während die Außenfläche des Außenteils zylindrisch sein kann. Sofern das Außenteil 5 aus der in der Zeichnung dargestellten Position relativ zum Innenteil 1 nach links verschoben wird, so wird hierdurch das Innenteil radial zusammengedrückt und in der Sollposition auf dem zylindrischen zu beheizenden Teil fest verspannt. In der Montagesolllage liegen das Außenteil 5 und das Innenteil 1 mit ihren Enden abschließend aufeinander.
  • Die Außenmantelfläche des Innenteils 1 weist zusätzlich mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete Langlöcher 6 auf, die sich mit ihrer längeren Abmessung in axialer Richtung erstrecken. Das Außenteil 5 weist im Ausführungsbeispiel kreisrunde Lochungen 7 auf, die den Mantel des Außenteils durchsetzen. In der Montagesollposition liegen die Lochungen 7 über den Langlöchern 6 und zwar in dem Bereich, der mit 8 angedeutet ist. Sofern in dieser Position in die Lochungen 7 ein Abziehwerkzeug eingesetzt wird, welches gleichzeitig in die Langlöcher 6 eingreift, so ist durch die Abziehbewegung eine Verschiebung des Außenteils 5 relativ zum Innenteil 1 um die Länge der Langlöcher 6 ermöglicht, bevor dann sowohl das Innenteil 1 als auch das Außenteil 5 durch das in die Lochungen 7 und die Langlöcher 6 eingreifende Abziehwerkzeug von dem zum beheizenden Gegenstand abgezogen werden kann. Um die exakte Ausrichtung der Teile zueinander zu fördern und sicherzustellen bildet im Ausführungsbeispiel der Längsschlitz 2 des Innenteils 1 eine Längsnut, in die eine Führungszunge 9 des Außenteils 5 eingreift. Es ist somit sichergestellt, dass sich die Teile bei der Aufschiebe- oder Abziehbewegung nicht relativ zueinander verdrehen können. Zusätzlich ist in den Längsschlitz 2 noch ein Mantelthermoelement eingelegt, welches mit seinem Ende bei 10 positioniert ist. Dieses Mantelthermoelement liegt soweit hinter der Mantelfläche des Innenteils 1 zurück, dass die Führungszunge 9 berührungslos an dem Mantelthermoelement vorbei bewegbar ist, wenn das Außenteil 5 auf das Innenteil 1 aufgeschoben wird oder von diesem abgezogen wird.
  • Die Profilnut 3, in die der Heizkörper eingelegt und eingepresst wird, ist beliebig auszubilden, um die gewünschte Temperaturverteilung in dem Heizelement zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Rohrförmiges elektrisches Heizelement, das auf einem zylindrischen zu beheizenden Teil verschiebesicher fixierbar ist, bestehend aus einem längs geschlitzten metallischen, gut wärmeleitendem rohrartigen Innenteil (1) mit zylindrischer Innenform und konischer Außenmantelfläche, wobei die Außenmantelfläche eine Profilnut (3) aufweist, in die ein elektrischer Heizkörper eingelegt und formschlüssig sowie flächenbündig eingepresst ist und die an einer oder an beiden Stirnseiten des Innenteils (1) ausmündet, wobei aus den Mündungen die Anschlussenden (4) des Heizkörpers austreten, sowie einem metallischen rohrartigen Außenteil (5) mit konischer Innenmantelfläche, welches auf das Innenteil (1) axial aufschiebbar ist und das Innenteil (1) radial zusammengepresst gegen den Mantel des zu beheizenden Teils angepresst hält.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche des Innenteils (1) axial gerichtete Langlöcher (6) und das Außenteil (5) den Mantel durchsetzende Lochungen (7) aufweist, die in der Spannlage einander überdeckend angeordnet sind, so dass in die Lochungen (7) und Langlöcher (6) ein Abziehwerkzeug einsetzbar ist, mittels dessen das Außenteil (5) relativ zum Innenteil (1) um die Länge der Langlöcher (6) in Abziehrichtung verschiebbar ist und in dieser Position beide Teile gemeinsam von dem zu beheizenden Teil abziehbar sind.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) außen liegend oder das Außenteil (5) innen liegend eine Längsnut sowie das Außenteil (5) innen liegend oder das Innenteil (1) außen liegend eine Führungszunge oder dergleichen Führungsvorsprung aufweist, die bzw. der in die Längsnut eingreift.
  4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (2) des Innenteils (1) eine Längsnut bildet in die eine Führungszunge (9) oder dergleichen Führungsvorsprung des Außenteils (5) eingreift.
  5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsschlitz (2) oder in die Führungsnut ein Mantelthermoelement eingelegt ist, das soweit hinter der Mantelfläche zurückliegt, dass die Führungszunge (9) berührungslos an dem Mantelthermoelement vorbei bewegbar ist.
DE2003113253 2003-03-25 2003-03-25 Rohrförmiges elektrisches Heizelement Expired - Fee Related DE10313253B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113253 DE10313253B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE10345904A DE10345904A1 (de) 2003-03-25 2003-10-02 Rohrförmiges elektrisches Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113253 DE10313253B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Rohrförmiges elektrisches Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313253A1 true DE10313253A1 (de) 2004-11-04
DE10313253B4 DE10313253B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=33103124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113253 Expired - Fee Related DE10313253B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Rohrförmiges elektrisches Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313253B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985654A1 (fr) * 2012-01-16 2013-07-19 Texas De France Radiateur seche-serviettes dont au moins un barreau porte-serviette integre un dissipateur thermique dans lequel est loge un cordon electrique chauffant
US8905741B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding nozzle
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049669A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
DE102009039778B4 (de) 2009-09-02 2017-03-30 Friedrich Freek Gmbh Heizelement
DE202009011904U1 (de) 2009-09-02 2009-12-03 Friedrich Freek Gmbh Heizelement
DE102012109740B4 (de) * 2012-10-12 2018-04-05 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865082C (de) * 1951-01-03 1953-01-29 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden und zur standsicheren Befestigung der Rohre an Mauer- und Decken- oder Bodendurchbruechen
DE9217293U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-25 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De
DE19502327A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE19746556A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE20015016U1 (de) * 2000-06-14 2000-12-14 Keller, Ihne & Tesch Kg Rohrheizpatrone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865082C (de) * 1951-01-03 1953-01-29 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden und zur standsicheren Befestigung der Rohre an Mauer- und Decken- oder Bodendurchbruechen
DE9217293U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-25 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De
DE19502327A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE19746556A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE20015016U1 (de) * 2000-06-14 2000-12-14 Keller, Ihne & Tesch Kg Rohrheizpatrone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905741B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding nozzle
FR2985654A1 (fr) * 2012-01-16 2013-07-19 Texas De France Radiateur seche-serviettes dont au moins un barreau porte-serviette integre un dissipateur thermique dans lequel est loge un cordon electrique chauffant
WO2013107973A1 (fr) 2012-01-16 2013-07-25 Texas De France Radiateur seche-serviettes dont au moins un barreau porte-serviette integre un dissipateur thermique dans lequel est loge un cordon electrique chauffant
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly
US9802348B2 (en) 2013-04-09 2017-10-31 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313253B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE1590749B1 (de) Kabelendhuelse
EP1759984A1 (de) Zusammenlegbarer Aussenbordmotor
DE3346248A1 (de) Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen
DE19502327A1 (de) Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE10313253A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE19538205C1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE2631742C3 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
EP1925260A2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
CH645528A5 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer staubsauger.
DE19746311C2 (de) Elektrische Heizpatrone
DE10247509A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen
DE2618158B2 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
DE3736612C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wendelrohren auf den Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen
DE20321847U1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
CH696952A5 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement.
DE2438603A1 (de) Loetgeraet
DE10345904A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
AT251258B (de) Expansionsstift
DE2653440C3 (de) Apparateklemme
DE7603306U1 (de) Skistockpaar
DE2513829A1 (de) Anschlusstueck fuer elektrische leitungen
EP1002605B1 (de) Reduzierhülse für eine Schrumpfvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE202020102063U1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002