DE518460C - Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne

Info

Publication number
DE518460C
DE518460C DEM110767D DEM0110767D DE518460C DE 518460 C DE518460 C DE 518460C DE M110767 D DEM110767 D DE M110767D DE M0110767 D DEM0110767 D DE M0110767D DE 518460 C DE518460 C DE 518460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milled
sharpening
deburring
file teeth
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEILENFABRIK
Original Assignee
FEILENFABRIK
Publication date
Priority to DEM110767D priority Critical patent/DE518460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518460C publication Critical patent/DE518460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Gefräste Feilen bedürfen infolge des Gratansatzes an der Feilzahnschneide einer Nachbearbeitung, die entscheidend' für die Leistungsfähigkeit und Güte der gefrästen Feile ist. In der Nachbehandlung unterscheiden sich alle Herstellungsverfahren.
Alle bekannten Verfahren beruhen auf der Nachbearbeitung der Feilzahnsohneiden durch schneidende Werkzeuge wie Fräser und ίο Feilen. Die Praxis zeigt jedoch, daß schneidende Werkzeuge immer wieder, wenn auch einen noch so feinen Grat erzeugen, weshalb ein nachfolgen/des Schleifen erfolgen muß. Insbesondere ist zur Herstellung gratfreier Feilen mit unterschnittenen Zähnen ein konischer Fräser bekannt und angewandt worden, bei welchem Brust und Rücken des Feilenzahns abwechselnd zur Erzielung einer gratfreien Schneide gefräst werden. Die Anwendung auch dieses Fräsers bedingt, wie die Praxis gezeigt hat, ein nachfolgendes Schleifen. Auch ist die Anwendung dieses Fräsers auf die Herstellung unterschrittener Feilzähne beschränkt.
Das Erfindungsverfahren erzielt im Gegensatz hierzu eine gleichzeitige Entgratung und Schärfung der Feilzahnschneiden durch Abziehen in einem Arbeitsgang. Es hat den Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren, daß ein grobes·, aber schnelles Fräsen erfolgen kann, das keine Rücksicht auf Gratlosigkeit zu nehmen braucht. Durch die Glättung des beim Fräsen entstehenden Grates tritt außerdem eine Verfestigung der Zahnschneide ein, welche für die Haltbarkeit des Zahnes bzw. der Schneide vorteilhaft ist. Ferner kann das Abziehen in einem Arbeitsgang unmittelbar, nach dem Fräsen vorgenommen werden, so daß Fräsen, Entgraten und Schärfen in einem Arbeitsgang erfolgt.
Das Abziehwerkzeug ist in Abb. 1 und 2 dargestellt. Eine im Querschnitt muldenförmige, in Richtung der Feilzahnrückenfläche abgebogene Blattfeder α (eis kann auch ein voller, jedenfalls an der Abziehseite abgerundeter Abziehfinger verwandt werden) ist derartig federnd mit dem Befestigungskörper b an der Fräsmaschine oder an einer besonderen Abziehmaschine verbunden, daß bei einer Relativbewegung zwischen Befestigungskörper b und Feile c in Richtung und parallel zur Feilzahnschneide der berührte und zu entgratende obere Teil der Feilzahnrückenfläche d geglättet und somit gleichzeitig entgratet und abgezogen wird. Ein zweiter Abziehfinger e ist hinter dem Abziehfinger α derart angeordnet, daß er die Brustfläche/ des Feilzahnes berührt, glättet und abzieht. Dahinter kann wiederum ein dritter Abziehfinger g für die Rückenfläche angeordnet sein und so fort, so daß jeder gewünschte Grad der Schneidenschärfe erzielt werden kann. ■ Es kann auch in unvollkommener Weise ein Abziehfinger allein entweder für die Rückenfläche oder die Brustfläche des Feilenzahns verwandt werden. Die Abziehfinger können allein, wie gezeichnet, zur Bearbeitung einer Zahnschneide oder in Reihen nebeneinander zur gleichzeitigen Bearbeitung sämtlicher Zahnschneiden angeordnet sein. Die Berührungsfläche der Abziehfinger kann auch mit Leder o. dgl. Glättmittel bespannt sein. Die vollkommenste Anwendung des Verfahrens ist dieHintereinander- und Nebeneinanderreihung der Abziehfinger zu einer Bürste und die Anordnung dieser Bürste hinter der Fräserwelle, so daß eine Partie hintereinander aufgespannte Feilen gleichzeitig in der ganzen Länge der Feilen gefräst, entgratet und abgezogen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schärfen gefräster Feilenzähne, dadurch gekennzeichnet, daß Brust- und Rückenfläche in einem Arbeitsgang mit dem Fräsen zusammen oder aber in einem besonderen, dem Fräsen folgenden Arbeitsgang mittels eines glatten, nicht schneidenden oder schabenden Werkzeugs abgezogen werden, das federnd befestigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM110767D Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne Expired DE518460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110767D DE518460C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110767D DE518460C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518460C true DE518460C (de) 1931-02-16

Family

ID=7327064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110767D Expired DE518460C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE518460C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entgraten und Schaerfen gefraester Feilenzaehne
AT128291B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Entgratung und Schärfung gefräster Feilzähne.
CH153257A (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entgratung und Schärfung gefräster Feilzähne.
DE2510626A1 (de) Schleifmaterial, insbesondere in form eines biegsamen schleifbandes
DE122968C (de)
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE580579C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von duennen Rasierklingen
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE915174C (de) Werkzeug zum Glaetten der Zahnflanken von gehaerteten Zahnraedern
DE385963C (de) Anschleifbarer Fraeser fuer zahnaerztliche Zwecke
DE827929C (de) Zange zum Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen und Draehten
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE535409C (de) Verfahren zum Schleifen von Fraesern, insbesondere Abwaelzfraesern, auf Profil und Teilung
DE467998C (de) Abziehhalter fuer Rasierhobelklingen
DE905815C (de) Verfahren zum Schleifen von Schneidraedern mit schraegen Zaehnen
DE391117C (de) Verfahren und Schaerfrolle zum Schaerfen von Holzschleifersteinen
AT146611B (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Hutstumpen.
AT147605B (de) Verfahren und Einrichtung für Gesteinsflächenbearbeitung.
DE603648C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen durch Schleifen aus dem vollen, gehaerteten Vorwerkstueck
DE2021688C (de) Fräswerkzeug oder Fräswerkzeugrohling
DE524976C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungsfeilen in einem Arbeitsgang
DE533906C (de) Streich-, Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Klingen von Rasierapparaten
AT150108B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Belages von der Oberfläche der Zunge.
DE644252C (de) Spaenvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden, mit sich drehenden, mit Metallborsten o. dgl. versehenen Tellern