DE518438C - Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen - Google Patents

Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen

Info

Publication number
DE518438C
DE518438C DEH115890D DEH0115890D DE518438C DE 518438 C DE518438 C DE 518438C DE H115890 D DEH115890 D DE H115890D DE H0115890 D DEH0115890 D DE H0115890D DE 518438 C DE518438 C DE 518438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
parts
shoe
joining
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINZ FABRIK GmbH
Original Assignee
HINZ FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINZ FABRIK GmbH filed Critical HINZ FABRIK GmbH
Priority to DEH115890D priority Critical patent/DE518438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518438C publication Critical patent/DE518438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Bei Möbeln, die aus einzelnen Teilen oder einzelnen Stücken, insbesondere auseinandernehmbar oder auswechselbar zusammengefügt werden, insbesondere bei sogenannten Vielformmöbeln, bei denen Möbel beliebig aus genormten Einzelstücken zusammengestellt werden, besteht die Schwierigkeit, die einzelnen Möbel oder Möbelteile so aufeinanderzupassen, daß eine gegenseitige Verschiebung ausgeschlossen ist. Es
to geschieht dies in der Regel dadurch, daß der eine dieser Möbelteile an der Sitzfläche einen vorspringenden Rahmen oder eine Zarge erhält, die eine entsprechend geformte Platte oder einen Rahmen umfaßt oder in eine solche eingefügt wird. Dies bedingt umständliche Konstruktionsarbeit, im besonderen verlangt es, daß die eine Sitzfläche mit Rücksicht auf eine andere zu einem völlig anderen Möbelteil gehörende Sitzfläche gestaltet wird.
Die Erfindung hat nun eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Möbeln oder Möbelteilen zum Gegenstand, mit Hilfe deren diese Nachteile vermieden werden. Der Erfindung gemäß dient hierzu einwinkelförmiger Schuh, dessen Schenkel den einen Möbelteil an der Ecke umfassen und der eine dritte, senkrecht zu den Schenkeln stehende Wand aufweist. Diese Wand wird an der Stelle der Oberseite oder der Unterseite des einen Möbelteils befestigt, an der die Ecke des anderen Teiles unverschieblich gehalten werden soll, während diese Ecke des anzufügenden Teiles von dem aus Wand und Schenkeln gebildeten Schuh aufgenommen wird.
Durch diese Vorrichtung wird es nunmehr möglich, jede Fläche, die zum Aufsitzen auf eine andere Fläche bestimmt ist, ohne Rücksicht auf jene andere Fläche zu gestalten, insbesondere können auch die zum Aufeinandersitzen bestimmten Möbelflächen als glatte Abschlußflächen ausgeführt werden, so daß das unansehnliche Aussehen solcher Flächen vermieden wird.
Es sind winkelförmige Beschläge zum Aufeinandersetzen von Briefschalen bekannt, die an je einer senkrechten Kante der Schalen befestigt und jeweils abgekröpft sind, so daß sie aneinandergefügt werden können.
Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes dient die Zeichnung, und zwar zeigen:
Fig. ι den Schuh gemäß der Erfindung in Aufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt der Fig. 1 längs der Schnittlinie 2-2 und
Fig. 3 ein Verwendungsbeispiel des Schuhs bei aneinanderzufügenden Möbelteilen schaubildlich.
Die Grundwand des mit Schenkeln 12,13 versehenen Schuhs ist mit 11 bezeichnet. Der Schuh wird beispielsweise, wie dies die Fig. 5 zeigt, auf die Unterfläche oder auch auf die Oberfläche eines Möbelteils, z. B. auf die Unterseite der Ecken 21, 22, der Zarge 20 und ebenso auch auf die entsprechenden, in der Zeichnung nicht veranschaulichten hinteren Ecken der Zarge 20 aufgesetzt und mittels der Schrauben 15 befestigt. Der Möbelteil 20 mit seinen
Schuhen 24, 25 wird dann auf den unteren Möbelteil 26 aufgefügt, und zwar so, daß die Schenkel der Schuhe 24, 25 die Ecken 27, 28 des unteren Möbelteiles umfassen. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt getroffen werden, indem die Schenkel der Schuhe 24,25 nach oben gerichtet sind, während die Grundplatte 11 auf den Ecken 27, 28 des unteren Möbelstückes befestigt ist und der obere Möbelteil in die Schuhe eingefügt wird.
Die Schuhe gemäß der Erfindung- gestatten somit ein außerordentlich schnelles Aneinanderfügen von Möbelteilen, ohne daß es einer besonderen Zurichtung dieser Teile oder gar einer besonderen Anordnung dieser Teile bedürfte. Sie sind als Massenware billig, beispielsweise indem sie aus Blech gedrückt werden, herzustellen und können gegebenenfalls auch in die Seitenflächen der Möbelteile, die sie aufnehmen, etwas eingelassen sein, so daß sie von außen nicht auffallen.
Da es im allgemeinen genügt, wenn die aufeinandersitzenden Möbelteile sich an drei Stellen umfassen, können auch die Schuhe gemäß der Erfindung in anderen Kombinationen verwendet werden. So kann man beispielsweise die Schuhe an der Vorderseite oder der Hinterseite des Möbels verwenden, während die Unverrückbarkeit der beiden aufeinandersitzenden Teile durch andere Begrenzungsmittel gesichert wird. So können beispielsweise an der Kante des einen Möbelstückes Begrenzungsleisten angebracht werden, die die Kante des dagegensitzenden Möbelstückes übergreifen. Auch kann die Unverrückbarkeit dadurch herbeigeführt werden, daß an der einen Seite der aufeinandersitzenden Möbelstücke Schuhe, an der anderen Seite ineinandergreifende Nuten und Federn 0. dgl. angeordnet sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Zusammensetzen beliebiger Möbel oder Möbelteile verwendbar, beispielsweise zum Zusammensetzen oder Zusammenbau von Teilen von Regalen, zum Aufsetzen der Platte von Tischen, Kartentrogen, Karteneikästen u. dgl.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-:
    Winkelförmiger Schuh zum Zusammenfügen von Möbeln oder Möbelteilen, dessen Schenkel den einen Möbelteil an der Ecke umfassen, gekennzeichnet durch eine dritte, senkrecht zu den Schenkeln (12,13) stehende Wand (11), die, zur Befestigung am anderen Möbelteil geeignet, z. B. mit Sehraubenlöchern (14) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH115890D 1928-03-30 1928-03-30 Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen Expired DE518438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115890D DE518438C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115890D DE518438C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518438C true DE518438C (de) 1931-02-16

Family

ID=7172433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115890D Expired DE518438C (de) 1928-03-30 1928-03-30 Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518438C (de) Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE564459C (de) Spieltisch
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
AT284375B (de) Schaltertheke für Geldinstitute
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
AT205702B (de) Anbaumöbel
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE2744931C2 (de) Regalbrett
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE556611C (de) Sitzumbau
DE3013752C2 (de) Befestigung von Einlegeböden an Seitenwänden von Schränken
DE1782897U (de) Buchstuetze.
DE1770099U (de) Verkaufsstaender aus pappe.
CH176310A (de) Verkaufs- und Ausstellungstisch.
DE1983693U (de) Schaltertheke, insbesondere fuer geldinstitute.
DE102017110347A1 (de) Schubkasten mit einem Einsatzrahmen
DE20207762U1 (de) Kinderhochstuhl
DE1962971A1 (de) Moebel- oder Inneneinrichtungsteil nach dem Baukastenprinzip
DE6910871U (de) Buecherregal
DE1915631U (de) Vorratsschrank.
DE7141242U (de) Tischmöbel
DE1930323A1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Verbindung von Moebelteilen
DE202014102590U1 (de) Multifunktionelles rahmenförmiges Bauelement