DE5180C - Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer. Operation - Google Patents

Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer. Operation

Info

Publication number
DE5180C
DE5180C DENDAT5180D DE5180DA DE5180C DE 5180 C DE5180 C DE 5180C DE NDAT5180 D DENDAT5180 D DE NDAT5180D DE 5180D A DE5180D A DE 5180DA DE 5180 C DE5180 C DE 5180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral cavity
piece
surgery
taking impressions
entire oral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5180D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. E. TOOMEY in London
Publication of DE5180C publication Critical patent/DE5180C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

1878.
MICHAEL EUGEN TOOMEY in LONDON. Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer Operation.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. September 1878 ab.
Man hat bereits früher in der Zahntechnik Apparate zur Anfertigung von Abdrücken der Mundhöhle angewendet, doch konnte man mit denselben immer nur gesonderte Abdrücke des Gaumens, der oberen und der unteren Kinnlade erhalten, während man mit dem vorliegenden Apparate diese Abdrücke mit einer einzigen Operation und in ihrem natürlichen Zusammenhange mit einander erhält.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine perspectivische Ansicht des neuen Apparates;
Fig. 2 eine obere Ansicht;
Fig. 3 eine hintere Ansicht;
Fig. 4 ein Längsschnitt durch denselben;
Fig. s ein gleicher Schnitt durch den Apparat mit dem Wachs, mittelst dessen der Abdruck genommen wurde.
α ist der äufsere Rand des Apparates, welcher dieselbe Form hat, wie der äufsere Rand der bisherigen Apparate zur Entnahme von Abdrücken der geschlossenen Kinnladen; er ist jedoch tiefer und schmäler vom oberen zum unteren Rande. Dieser Rand ist mit der gewöhnlichen Handhabe b versehen.
c ist das Gaumenstück oder die convexe Platte, welche das zum Abdrucke der oberen Mundpartie dienende Wachs trägt. Dieses Stück c nimmt die Stelle des äufseren Randes des alten Stückes ein, welches die "Verbindung der Kinnladen abdrückte. Es besteht auch aus einem inneren Rande und einem Gaumenstücke. Dieses Stück geht hoch genug hinauf und mit seinem unteren Rande tief genug hinunter, um dem Wachs den nöthigen Halt zu geben, damit ein genauer Abdruck der oberen Mundpartie, wie auch der unteren Kinnlade genommen werden kann.
Man kann das Stück c in der Mitte spalten, so dafs es alsdann möglich ist, dasselbe bei hohen Gaumen in die Höhe zu biegen und bei niedrigen niederzudrücken.
In Fällen, wo nur ein kleiner Halt für die oberen Zähne nöthig ist, braucht sich das Stück c nicht so weit nach hinten zu erstrecken, kann vielmehr bereits bei der in Fig. 2 angegebenen punktirten Linie endigen.
Das Stück c ist an einen Metalldraht d angelöthet, welcher in der durch die Zeichnung erläuterten Weise gebogen ist und mit dem Theile d bis hinter die Weisheitszähne reichen können. Das Stück c ist hohl, damit für die Zunge der genügende Raum bleibt.
In Fig. 5 ist e der Wachsabdruck, welcher, wie man sieht, genau die Kinnladen und das Gebifs wiedergiebt.
Damit das Wachs besser an seiner Stelle bleibe, ist der Rand α im Innern, sowie das Stück c an seinem unteren Rande aufsen rauh gemacht, wie in Fig. 1 ersichtlich.
Um einen Abdruck zu nehmen, macht man das Wachs vorher weich und breitet es auf dem Apparat aus, welchen man alsdann in den Mund steckt, derart, dafs der Draht d mit seinem Theile d1 hinter den Weisheitszähnen herumgeht. Man schliefst alsdann den Mund, bis sich die Zähne in der Mitte des Wachses schliefsen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Apparat, welcher aus einem äufseren und einem inneren Stücke und einem Gaumenstücke besteht, welches mit dem äufseren. Stücke verbunden, aber durch einen hinlänglich grofsen freien Raum von diesem geschieden ist, wie beschrieben imd dargestellt und für den angegebenen Zweck.
2. In dem Apparat zur Entnahme von Abdrücken der Mundhöhle die Anordnung von Metalldrähten, welche so gebogen sind, dafs sie hinter den Weisheitszähnen herumgehen, sowie die Construction des Stückes α, wie beschrieben und dargestellt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT5180D Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer. Operation Active DE5180C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5180C true DE5180C (de)

Family

ID=283721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5180D Active DE5180C (de) Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer. Operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781664A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Daniel Georges Henri Rouyer Porte empreinte bimaxillaire ergonomique a paroi externe transparente et amovible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781664A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-04 Daniel Georges Henri Rouyer Porte empreinte bimaxillaire ergonomique a paroi externe transparente et amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE5180C (de) Apparat zur Entnahme von Abdrücken der ganzen Mundhöhle in einer. Operation
DE885772C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE555562C (de) Verfahren zur Loetung oder Schweissung an sich nicht loet- oder schweissbarer Stoffe
DE656558C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE85881C (de)
DE691435C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke mit durchloecherter Loeffelschale und Rueckenschutzschale fuer die Abdruckmasse
DE445336C (de) Einrichtung zum Durchkneten und Formen von Amalgamen
DE615836C (de) Sprechmaschinennadel aus einer gesinterten Wolframlegierung
DE358231C (de) Schweisselektrode
DE395602C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebisse
DE609036C (de) Kuenstlicher, dem Zahnfleisch angepasster Zahnersatz
Laquièze-Waniek Ingeborg Bachmanns Schrift–Auf der Suche nach Wahrheit, Wissen und Begehren
DE497923C (de) Vorrichtung zum Mischen des Amalgams fuer Zahnfuellungen
DE578593C (de) Kuenstlicher Zahn
DE15333C (de) Neuerungen an Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen
DE625356C (de) Metalleinlage fuer zahnaerztliche Kautschukplatten
DE489865C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnbruecken aus Metall
DE371704C (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenem Brueckenzahnersatz
DE6595C (de)
DE584012C (de) Auf Zaehne aufschiebbarer Schutz- und Formring
DE644879C (de) Zigarrenwickelpressvorrichtung
DE474383C (de) Verfahren zum Befestigen einzelner Knopfzaehne an ihrer Rueckenplatte
DE684126C (de) Kuenstliches Gebiss
DE590795C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenklammern