DE517520C - Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen - Google Patents

Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen

Info

Publication number
DE517520C
DE517520C DES84811D DES0084811D DE517520C DE 517520 C DE517520 C DE 517520C DE S84811 D DES84811 D DE S84811D DE S0084811 D DES0084811 D DE S0084811D DE 517520 C DE517520 C DE 517520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
switches
power source
lines
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84811D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES84811D priority Critical patent/DE517520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517520C publication Critical patent/DE517520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu überwachen Es ist bekannt, elektrische Verteilungsnetze mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Stromquelle und seiner Schalter zu überwachen. Sorgt man dafür, daß die Schalter in der Nachbildung stets dieselbe Stellung haben wie die entsprechenden Schalter im Netz, so liegen auch die Leitungsteile der Nachbildung an der Spannung der Hilfsenergiequelle oder nicht, je nachdem, ob die entsprechenden Leitungsteile des Netzes selbst unter Spannung oder spannungslos sind.
  • Um eine derartige Anordnung auch für Verteilungsnetze brauchbar zu machen, in denen Gleichrichter vorhanden sind, werden gemäß der Erfindung die im Verteilungsnetz vorhandenen Gleichrichter in der N achbildung durch Vorrichtungen ersetzt, «-elche die Hilfsenergie nur in einer Richtung hindurchlassen, wie z. B. elektrische Ventile, Kupferotydgleichrichter, polarisierte Relais.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Verteilungsnetz selbst und Abb. 2 die Nachbildung. Das Verteilungsnetz wird durch die Stromquelle i mit Wechselstrom gespeist. Die Gleichrichter 2, 3, q. formen den Wechselstrom in Gleichstrom um, der durch die Gleichstromleitungen f, g, h den Knotenpunkten einer Ringleitung zugeführt wird, die aus den Strecken a., b, c, r1, e besteht. Die Schalter 5, 6, 7 sind geöffnet, während die Schalter 8, 9, l o, il geschlossen sind. Infolgedessen arbeitet nur der Gleichrichter 4., der die Strecken c und d mit Strom versorgt. Die Gleichrichter 2 und 3 arbeiten nicht, so daß die Strecken a, b und e spannungslos sind.
  • Die verkleinerte Nachbildung des Netzes, die in Abb. 2 dargestellt ist, enthält der Anordnung des Netzes entsprechend die Leitungszüge a', b', c', d', e', eine Stromquelle i' und die Schalter 5', 6', 7', 8', 9', 1o', 1i'. Die Gleichrichter 2, 3 und .. sind durch elektrische Ventile 12, 13, 1d. ersetzt. Das können ganz beliebige Gleichrichter oder Ventile sein, beispielsweise Röhrengleichrichter oder Trockengleichrichter. Durch selbsttätige Fernmeldeeinrichtungen oder mit Hilfe telephonischer Vermittlung wird dafür Sorge getragen, daß die Schalternachbildungen immer dieselbe Stellung haben wie die entsprechenden Schalter des Netzes, so daß bei dem dargestellten Betriebszustande des Netzes die Schalter 5', 6', 7'. in der Nachbildung geöffnet sind, alle übrigen Schalter dagegen geschlossen. Um nun dem überwachenden Beamten den Betriebszustand des Netzes möglichst anschaulich vor Augen zu führen, wird bei der dargestellten Ausführungsform ein Schaltbild des Netzes verwendet, dessen Leitungszüge dem Netze entsprechend mit a", b", c", d", e", f", g", 1i' bezeichnet sind. Auch die Schalter können in einem solchen Schaltbild dargestellt und beweglich angeordnet werden, wie Abb. 2 zeigt. Sie können mit den Schaltern 5' bis i i' mechanisch derart verbunden .sein, daß sie beim Öffnen und Schließen dieser Schalter ebenfalls ihre Stellung wechseln und so die Stellung der Schalter des Netzes jederzeit leicht erkennen lassen. Die ineclianischen Verbindungen sind in der Abbildung durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Um nun die unter Spannung stehenden Leitungszüge des Netzes im Schaltbild kenntlich zu machen, läßt man am einfachsten die entsprechenden Linienzüge des Schaltbildes ihre Beleuchtung wechseln, beispielsweise derart, daß diejenigen Linienzüge, welche spannungführende Leitungsstrecken darstellen, beleuchtet werden, während die übrigen dunkel sind. Zu diesem Zwecke sind elektrische Lampen L vorgesehen. jede Lampe beleuchtet, wie durch den angedeuteten Reflektor veranschaulicht wird, einen von Schaltern begrenzten Linienzug des Schaltbildes und ist an diejenige Leitung der Netznachbildung angeschlossen, die dem betreffenden Linienzug des Schaltbildes entspricht.
  • Die elektrischen Verbindungen der Lampen L mit der Stromquelle i' sind der l.'bersichtlichkeit wegen nur einpolig dargestellt. Diejenigen Linienzüge des Schaltbildes, die beleuchtet sind, deren entsprechende Leitungsstrecken also unter Spannung stehen, sind in der Abbildung durch stark ausgezogene schwarze Linien dargestellt, während die dunklen Linienzüge durch Doppellinien wiedergegeben sind.
  • Wären die Gleichrichter 2, 3, q. in der Netznachbildung nicht durch elektrische Ventile ersetzt worden, so würde in der Nachbildung der Strom über die Leitungen d', g' und lt' auch zu den Leitungen e', ä und b' gelangen und die an diese angeschlossenen Lampen zum Leuchten bringen, also ein falsches Bild des Spannungszustandes geben.
  • In der Leitung f' könnte das Ventil 1q. entbehrt werden, da es ohnedies nur von einer Seite her Strom erhalten kann.
  • Für die Durchführung der Erfindung sind die beweglichen Schalterdarstellungen im Schaltbild entbehrlich, sofern man dafür sorgt, daß die Lampen. L mir die zwischen den Schalterstellen liegenden Linienzüge beleuchten.
  • Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Beleuchtung des Schaltbildes, bei der an Stelle der Gleichrichter Relais v eiwendet sind. Der Einfachheit wegen soll die Anlage, für die das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 gedacht ist, nur aus den Gleichstromleitungen d, e und f, g, h bestehen. Die Wechselstromspeiseleitungen sind dagegen dieselben wie bei Abb. i. Das Schaltbild, dessen Linienzüge zu beleuchten sind, ist in Abb. 3 weggelassen: nur die Lampen L und ihre Stromzuführungen und Schalter, auf die allein es hier ankommt, sind dargestellt. Der Stromquelle i entspricht die Stromquelle i', die über den geschlossenen Schalter i i' das Beleuchtungsnetz speist. An derjenigen Stelle, wo in der Verteilungsanlage die Gleichrichter 2, 3, 4 liegen, liegen im Beleuchtungsnetz die Relaisspulen 22, 23, 2.1.. Die Rückleitungen zur Stromquelle i' sind bei diesem Ausführungsbeispiel initgezeichnet, der besseren Übersichtlichkeit wegen aber nur in gestrichelten Linien. Die Lampen L1 und L.,, die die Wechselstromseite des Schaatbildes zu beleuchten haben, sind ebenso angeschlossen. wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2. Da der Schalter 5' offen ist, leuchtet nur die Lampe L. aber nicht die Lampe L, Durch die Relais 22, 23 und 24 werden die Relaiskontakte 32, 33 und 34 gesteuert, «-elche den Leitungen f", 1i' den Strom einer zweiten Beleuchtungsstromquelle 20 zuzuführen haben. Die Leitungen f", g", 1a" speisen die Knotenpunkte der Leitungen d", e", an welche die Lampen L3 und L,, angeschlossen sind; die Lampe L,; liegt an der Leitung f". Da der Schalter 5' offen ist, schließt nur das Relais 24 seinen Kontakt 3q., so daß auch nur die Leitung f" Strom erhält, wodurch die Leitung d" und die Lampen L,, und I_; an Spannung gelegt werden. Diejenigen Leitungen, welche zur Stromzuführung dienen, ohne daß sie den in der Verteilungsanlage vorhandenen Leitungen entsprechen, sind auch hier durch gestrichelte Linien angedeutet. Besonders beachtlich bei der Erfindung ist, daß derjenige Teil der Beleuchtungseinrichtung, welcher der Gleichstromseite der Verteilungsanlage entspricht, durch eine besondere Stromquelle 2o versorgt wird. Das ist deshalb notwendig, weil die Relais bei Speisung aus derselben Stromquelle die Beleuchtung für die Gleichstromseite beim Schließen eines Schalters zwar richtig einschalten, beim Öffnen des betreffenden Schalters aber nicht wieder richtig ausschalten würden.

Claims (2)

  1. PATRNTTAI\TSPRÜCIIR: i. Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilungsnetz vorhandene Gleichrichter (2, 3, q.) in der Nachbildung durch Vorrichtungen (r2, 13, z4.) ersetzt sind, welche den Hilfsstrom mir in einer Richtung hindurchlassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbildung des Verteilungsnetzes die Gleichrichter (2, 3, .f ) durch Relais (22, 23, 24) ersetzt sind, «-elche durch eine Hilfsstromquelle (z') erregt werden und die Nachbildung der Gleichstromseite (d", e". f", g", lt") mit einer zweiten Hilfsstromquelle (2o) verbinden.
DES84811D 1928-03-23 1928-03-23 Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen Expired DE517520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84811D DE517520C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84811D DE517520C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517520C true DE517520C (de) 1931-02-05

Family

ID=7511949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84811D Expired DE517520C (de) 1928-03-23 1928-03-23 Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517520C (de) Vorrichtung, um den Betrieb eines elektrischen Verteilungsnetzes mit Hilfe einer verkleinerten Nachbildung des Netzes, seiner Schalter und einer Hilfsstromquelle zu ueberwachen
AT117972B (de) Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verteilungsnetzes.
DE502254C (de) Selbsttaetige elektrische Notbeleuchtung
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE433836C (de) Einrichtung zur elektrischen Strassenbeleuchtung mit Rueckmeldevorrichtung
DE485644C (de) Einrichtung zum Betrieb von Umformern
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE641630C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE653190C (de) Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung
DE682880C (de) Schaltungsanordnung fuer Notbeleuchtungsgeraete
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE655620C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Energieverteilungsanlage mit Hilfe eines Leuchtschaltbildes
DE620149C (de) Beleuchtungsschaltung fuer Leuchtschaltbilder
DE241433C (de)
DE631796C (de) Elektrisches Rueckmeldeschaltbild
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
AT124202B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb.
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
AT131392B (de) Elektrische Rückmeldeeinrichtung.
DE1165461B (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder elektrischer Netze
DE588485C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen
DE842654C (de) Anordnung zur Beheizung von Fahrleitungen
DE403441C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten elektrischer Apparate beim Versagen einer Stromquelle auf eine andere