DE517416C - Einfach wirkender Pressluftmotor fuer Schuettelrutschen o. dgl. - Google Patents

Einfach wirkender Pressluftmotor fuer Schuettelrutschen o. dgl.

Info

Publication number
DE517416C
DE517416C DE1929517416D DE517416DD DE517416C DE 517416 C DE517416 C DE 517416C DE 1929517416 D DE1929517416 D DE 1929517416D DE 517416D D DE517416D D DE 517416DD DE 517416 C DE517416 C DE 517416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
slide
piston
channel
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929517416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Original Assignee
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preparation Industrielle des Combustibles SA filed Critical Preparation Industrielle des Combustibles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE517416C publication Critical patent/DE517416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/12Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude
    • B65G27/14Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Einfach wirkender Preßluftmotor für Schüttelrutschen o. dgl. Es sind bereits einfach wirkende Preßluftmotore für Schüttelrutschen o. dgl. bekannt, deren Steuerung mechanisch (z. B. mittels Daumen, Hebel u. dgl.), 1lalbmechanisch oder pneumatisch erfolgt. Bei diesen Motoren wird die im allgemeinen einstellbare Füllung und Expansion nicht selbsttätig in Abhängigkeit von dem Druck der Preßluft und der Belastung geregelt.
  • Die Erfindung betrifft einen einfach wirkenden Preßluftmotor mit pneumatischer Steuerung und mehreren in der Zylinderwand vorgesehenen, wahlweise zu öffnenden Durchlässen für die Preßluft, welcher sich von den bekannten Preßluftmotoren dieser Art erfindungsgemäß dadurch unterscheidet, daß der Grad der Füllung des Zylinders durch den Druck der zur Verfügung stehenden Preßluft mittels eines sich unter der Einwirkung der Preßluft gegenüber einer Federkraft verschieden einstellenden, die Durchlässe der Reihe nach öffnenden und schließenden Kolbenschiebers selbsttätig geregelt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und zeigt den neuen Preßluftmotor teilweise im Längsschnitt.
  • Der Zylinder x steht an der Kurbelseite durch den Kanal 2 mit der Steuervorrichtung 3 für die Einströmung in Verbindung. Die Steuervorrichtung3 besteht aus einem auf verschiedene Durchmesser gebohrten senkrechten zylindrischen Hohlraum, in welchem sich ein Kolbenschieber bewegt, der den verschiedenen Durchmessern der Ausbohrung entsprechend bemessene Kolbenflächen q., 5, 6 und 7 aufweist.
  • Am oberen und unteren Ende steht der Hohlraum der Steuervorrichtung 3 durch die Bohrungen 8 und g mit der Außenluft in Verbindung. Diese Bohrungen besitzen geeigneten Durchmesser und sind an solcher Stelle angeordnet, daß ein Luftpolster zur Dämpfung der Bewegung an den Hubenden des Schiebers gebildet wird.
  • Die Preßluft strömt bei io in die Steuervorrichtung 3 ein. Der Austrittskanal aus dem vorderen Zylinderende weist eine Nebenöffnung auf, die den von der Schieberfläche 6 begrenzten Raum der Steuervorrichtung mit dem Kanal 2 verbindet.
  • Die Fläche 4 ist etwas größer als die Fläche 5, und die Fläche 6 ist wiederum um so viel größer, wie der Unterschied der beiden anderen beträgt. Die Fläche 7 ist um den Betrag größer als die Fläche 6, um welchen die Fläche 6 den Unterschied der Flächen 4 und 5 übertrifft. Wenn keine Preßluft mehr bei io einströmt, stellt sich der Schieber durch sein Eigengewicht auf die die Einströmung freigebende Stellung ein.
  • Der Zylinder i weist längs einer Mantellinie Öffnungen 12, 13 und 14 auf, welche ihn durch den Kanal 15 mit der Fläche 7 des Einströmschiebers verbinden. Diese Öffnungen können von einem zylindrischen, mit Kolben i2a, 13a und i4a versehenen Schieber 16 zwecks Beendigung der Einströmung versperrt werden. Der Schieber steht bei 17 unter Wirkung der Preßluft, welche durch den Kanal 18 eintritt. Am anderen Ende ig steht der Schieber einerseits unter der Wirkung einer Feder 2o und andererseits unter dem Gegendruck der Preßluft, welche in den Zylinder gelangt ist, mit welchem der Schieberraum durch den Kanal 2,1 in Verbindung steht. Die von der Preßluft bei 17 und ig beeinflußten Flächen und die Federkraft sind so berechnet, daß i. wenn die Preßluft den Höchstdruck besitzt und die Schüttelrutschen normal belastet sind, der Schieber 16 sich in der Weise nach links verschiebt, daß der Kolben i41 die Öffnung 14 wieder bedeckt und der Kolben 13," die Öffnung 13 freigibt, 2. wenn die Preßluft ihren Mindestdruck erreicht und die Rutschen am höchsten belastet sind, die Öffnungen i2 und 13. durch die entsprechenden Kolben verschlossen sind und die Öffnung 14 offen ist. Wenn sich die Belastung der Rutschen so weit vermindert, daß der Motor durchgeht, erzeugt die bereits im Einströmkanal beginnende Ausdehnung der Preßluft. eine gewisse Entspannung in dem Zylinder. Die auf die Fläche ig wirkende Kraft wird alsdann geringer, und der die Einströmung beendigende Schieber bewegt sich nach links, bis die Zusammenpressung der Feder 2o aufs neue das Gleichgewicht herstellt. In diesem Augenblick wird die Einströmöffnung, welche bis dahin offen war, geschlossen, und die vorangehende Öffnung öffnet sich. Die Einströmung ist also verringert und infolgedessen auch die Kolbenkraft.
  • Die Steuerung für die Ausströmung 22 weist einen senkrecht angeordneten Kolbenschieber 23 auf, dessen Zylinder an seinem unteren Ende durch den Kanal 24 mit dem vorderen Ende des Maschinenzylinders verbunden ist, während das obere Ende durch die Öffnung 25 mit der Außenluft verbunden ist. Wenn die Preßluft ausströmt, fällt der Schieber 23 unter seinem Eigengewicht zurück und gibt dieÖffnung 26 des Ausströmkanals 27 frei, welcher alsdann mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Wenn gegen Ende desRücklaufs des Maschinenkolbens 28 die Öffnung 29 des Kanals 27 wieder verschlossen ist, wirkt die zwischen dem vorderen Boden des Zylinders und dem Maschinenkolben eingeschlossene Luft auf den Schieberunterteil 23, welcher alsdann die Öffnung 26 zu schließen beginnt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende Es ist angenommen, daß die Kolbenstange mit Förderrutschen verbunden ist. Während des Ausströmens führt das Gewicht der Schüttelrutschen den Kolben nach dem vorderen Zylinderboden zurück, da der Einströmschieber mit Beginn der Expansion den Zustrom von Preßluft gesperrt hat. Während dieser Bewegung versperrt der Kolben die Öffnung 29 und komprimiert alsdann die von ihm zurückgeschobene, zwischen Kolben und Zylinderdeckel befindliche Luft.
  • Die zusammengepreßte Luft wirkt einesteils durch den Kanal 24 auf das untere Ende des Schiebers 23 und treibt den Schieber in die den Auslaß schließende Stellung. Anderenteils wirkt die komprimierte Luft durch den Kanal ii auf die Fläche 6 und bewirkt so eine Verschiebung des Einlaßschiebers 3 von oben nach unten. Sobald die Öffnung des Kanals 2 durch den Schieber freigegeben wird, schiebt die auf die Fläche 6 drückende Preßluft den Schieber in seine untere Öffnungsstellung und hält ihn in dieser Stellung fest.
  • Wenn keine Preßluft mehr bei io einströmt, ist der Steuerschieber 3 infolge seines Eigengewichtes in die die Einströmung freigebende Stellung zurückgefallen. Hierbei ist auch der die Endpunkte der Einströmung bestimmende Schieber bis zum Anstoßen gegen den Anschlag 37 nach rechts zurückbewegt.
  • Die bei io eingelassene Preßluft dringt durch den Kanal 2 in den Zylinder und treibt den Kolben 28 nach rechts. Zur gleichen Zeit hält die Preßluft den Schieber 23 in seiner den Auslaß sperrenden Stellung und führt den Schieber 16 in die Gleichgewichtslage, in welcher die den Endpunkt der Einströmung bestimmende Öffnung einer angemessenen Einströmung und Expansion entspricht. Während der Einströmperiode wirkt die Preßluft auf die Flächen 4, 5 und 6 des Einströmschiebers sowie :auf den den Auslaß steuernden Schieber und hält beide Schieber in der den Einlaß öffnenden und den Auslaß schließenden Stellung. Wenn der Kolben diejenige der Öffnungen 12, 13 und 14 freigibt, welche in Verbindung mit dem Kanal 15 steht, wirkt die in diesen Kanal eindringende Luft auf die Fläche 7 und führt den Einströmschieber in seine obere, dieEi:iströmungsperrende Stellung zurück. Der Kolben 28 setzt hierbei seine nach rechts gerichtete Bewegung unter dem Einfluß der Expansion der Preßluft so lange fort, bis er diejenige Reihe der Öffnungen 30, 31 und 3z freigibt, welche den Zylinder i mit der Außenluft verbindet. Nun vollzieht sich die Entspannung unmittelbar in die Außenluft, und der Kolben 28 wird in seinem nach rechts gerichteten Lauf, sei es durch die von den Förderrutschen herrührende Gegenkraft, sei es durch die beim Verschließen der Öffnungen 36 infolge der Zusammenpressung der Luft entstehende Dämpfung, angehalten.
  • Von der Beendigung der Einströmung an bis zum Beginn der nächsten Einströmung ist die Fläche ig des Schiebers 16 nunmehr der Wirkung der entspannten Luft und hierauf dem Druck der Außenluft ausgesetzt. Infolgedessen bewegt sich der Schieber 16 durch die Einwirkung der Preßluft auf die Fläche 17 nach links, bis er, von einem Luftpolster abgefangen, gegen einen Anschlag 38 anschlägt. Das Luftpolster bildet sich nach dem Vorbeigehen des Schiebers 1211 an der Öffnung 4o, welche die Verbindung mit der Außenluft herstellt.
  • Während der ganzen Zeit, in welcher die Flächen 6 und 7 des Einströmschiebers unter der Einwirkung der entspannten, auf die Flächen 4 und 5 wirkenden Preßluft oder des atmosphärischen Druckes stehen, wird der Schieber von der Preßluft fest in seiner die Einströmung sperrenden Stellung gehalten.
  • Während der Ausströmung fällt der die Ausströmung steuernde Schieber, da er nur mehr unter atmosphärischem Druck steht, durch sein Eigengewicht oder eine Gegenfeder in seine alte Stellung zurück und verbindet den Kanal 25 mit der Öffnung 7,9.
  • Der Kolben bewegt sich nun unter dem Gewicht der Förderrinne nach dem vorderen Boden des Zylinders zurück.
  • Nachdem der Kolben an der offenen Reihe der Ausströmöffnungen vorbeigegangen ist, entweicht die von dem Kolben verdrängte Luft durch den Kanal 27. Wenn der Kolben die Öffnung 29 verdeckt, wird die verdrängte Luft komprimiert und beginnt durch die Kanäle 21 und 2 auf die Fläche rg des Schiebers 16 und auf die Fläche 6 des Steuerorganes 3 zu wirken.
  • Kurz vor Beendigung des Kolbenrückganges ist der Druck genügend hoch, um ein allmähliches Anheben des die Ausströmung steuernden Schiebers und den Verschluß der Öffnung 26 in der Weise, daß der Schieber 22 in die den Auslaß sperrende Stellung gebracht wird, sowie die Abwärtsbewegung des Einströmschiebers zu bewirken.
  • Sobald die Öffnung des Kanals 2 freigegeben ist, beginnt die Preßluft, welche durch die Öffnung io eintritt, auf die Fläche 6 zu wirken, den Schieber nach unten zu treiben und ihn dort festzuhalten.
  • Die Einströmung erfolgt also schnell und vollständig. Sobald sie vor sich geht, wirkt die Preßluft, welche durch den Kanal ei eindringt, auf die Fläche ig und stellt das Gleichgewicht zwischen den auf den Schieber wirkenden Kräften her. Dies hat zur Folge, daß die dem Druck der Preßluft entsprechende Öffnung der Öffnungen 12, 13 und 14 freigegeben wird.
  • Nun wiederholt sich der Arbeitsvorgang in derselben Weise von neuem.
  • Die Vorteile des neuen Preßluftmotors bestehen vor allem darin, daß die Füllung und Expansion sich selbsttätig in Abhängigkeit von der Druckhöhe der Preßluft ändern und daß bei merklicher Verringerung der Belastung der Förderrinne unter die Normallast der Kolben bereits im Kanal 2 eine Expansion der Preßluft und eine Entspannung im Zylinder x hervorruft. In diesem Augenblick bewegt sich der Schieber nach links und gibt die dem vorher offenen Kanal nächstgelegene der Öffnungen 12, 13 und 14 frei, da der auf die Fläche ig des Schiebers ausgeübte Druck der Preßluft sich verringert. Hierdurch wird die Dauer der Füllung verkürzt und das Durchgehen des Motors bei Ersparung von Betriebsstoff verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einfach wirkenderPreßluftmotorfürSchüttelrutschen o. dgl. mit mehreren in der Zylinderwand vorgesehenen, wahlweise zu öffnenden Durchlässen für die Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Füllung des Zylinders durch den Druck der zur Verfügung stehenden Preßluft mittels eines sich unter der Einwirkung der Preßluft gegenüber einer Federkraft verschieden einstellenden, die Durchlässe (i2, 13, 14) der Reihe nach öffnenden und schließenden Kolbenschiebers (i6) selbsttätig geregelt wird.
DE1929517416D 1929-01-18 1929-01-18 Einfach wirkender Pressluftmotor fuer Schuettelrutschen o. dgl. Expired DE517416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE517416T 1929-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517416C true DE517416C (de) 1931-02-09

Family

ID=6549552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929517416D Expired DE517416C (de) 1929-01-18 1929-01-18 Einfach wirkender Pressluftmotor fuer Schuettelrutschen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517416C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939238C (de) * 1950-09-20 1956-02-16 Hans Zoeller Einfach wirkender Motor, dessen Arbeitskolben im Arbeitshub mit gasfoermigen Druckmitteln als Treibmittel beaufschlagt sowie durch eine Feder oder das Eigengewicht rueckgefuehrt wird
DE1037916B (de) * 1955-12-01 1958-08-28 C W Cheney And Son Ltd Schloss fuer Koffer od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939238C (de) * 1950-09-20 1956-02-16 Hans Zoeller Einfach wirkender Motor, dessen Arbeitskolben im Arbeitshub mit gasfoermigen Druckmitteln als Treibmittel beaufschlagt sowie durch eine Feder oder das Eigengewicht rueckgefuehrt wird
DE1037916B (de) * 1955-12-01 1958-08-28 C W Cheney And Son Ltd Schloss fuer Koffer od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE517416C (de) Einfach wirkender Pressluftmotor fuer Schuettelrutschen o. dgl.
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE533992C (de) Einfachwirkender, durch Pressluft oder anderes Pressgas betriebener Motor mit selbsttaetiger Regelung von Einstroemung, Expansion und Hub
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
DE314003C (de)
DE1955238A1 (de) Vorrichtung fuer die Bewegungssteuerung eines in einem Zylinder unter der Wirkung eines Druckmittels verschieblichen Kolbens in seiner Endstellung
DE490235C (de) Schuettelrutschenmotor
DE657955C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE412213C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge bestimmte, in Pressluftleitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE697232C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer Foerderwagenaufschiebesteuerungen
AT127511B (de) Schmierölzuteilungsvorrichtung für die einzelnen Schmierstellen einer Zentralschmieranlage.
DE506575C (de) Hydraulische Presse
AT213144B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE565807C (de) Selbsttaetige Druckluftbremse
DE692397C (de) Vorrichtung zur Pufferung der Abwaertsbewegung von Flaschentraegerkolben
AT21712B (de) Selbsttätiger Zugregler für Feuerungen.
DE537175C (de) Einkammerdruckluftbremse
DE868853C (de) Mit Schiesspulver oder einem aehnlichen Treibstoff betriebene Schleuderstarteinrichtung
AT119821B (de) Zweitaktdieselmaschine.
DE390487C (de) Apparat zur Regelung des Druckes im Aufnehmer einer Verbunddampfmaschine