DE516589C - Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff - Google Patents

Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff

Info

Publication number
DE516589C
DE516589C DEG76172D DEG0076172D DE516589C DE 516589 C DE516589 C DE 516589C DE G76172 D DEG76172 D DE G76172D DE G0076172 D DEG0076172 D DE G0076172D DE 516589 C DE516589 C DE 516589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scythe
threaded bolt
tree
locked
hollow handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD GNIEL
Original Assignee
REINHOLD GNIEL
Publication date
Priority to DEG76172D priority Critical patent/DE516589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516589C publication Critical patent/DE516589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/14Handles; Accessories, e.g. scythe baskets, safety devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensengriff, der als am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff ausgebildet ist.
Bei schon bekannten Griffen dieser Art bilden die Enden der Bandschlaufe zugleich die Mutter für den Gewindebolzen oder die Bandschlaufe ist ein Teil des Gewindebolzens selbst. Da die Bandschlaufe hierbei den Sen-
to senbaum fast vollständig umfaßt und infolgedessen der Punkt, an den sich die beiden Bandenden zusammenschließen, dicht am Baum liegt, so treten an dieser Stelle ungünstige Beanspruchungen des Bandes ein,
t5 denen durch besondere Führungen oder zwingenartige Ringe nicht ausreichend entgegengewirkt werden kann; außerdem ist eine Anpassung an verschiedene Stielstärken nicht möglich.
Die Erfindung kennzeichnet sich nun darin, daß der in der den Hohlgriff am Ende abschließenden Deckelkappe gelagerte, mit einer vorragenden öse versehene Gewindebolzen an dem langen Gewindeteil eine Vierkantmutter trägt, an deren gegenüberliegenden Seiten die beiden Enden des Stahlbandes abnehmbar angehängt sind. Die Lagerung der Bandenden ist haltbarer als bei den bekannten Griffbefestigungsvorrichtungen, und bei einer gewissen Höchstlänge des Bandes ist der Griff für jede vorhandene Stielstärke verwendbar; außerdem ist der Griff leicht ab- und auseinandernehmbar.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, und
Abb. 2 eine Einzelheit in Ansicht,
α ist ein Metallrohr, welches die für einen
Sensengriff übliche
Krümmung
aufweist.
Das eine Ende ist rechtwinklig abgeschnitten und mit einer Deckelkappe b versehen. Das andere Ende ist ausgebuchtet, derart, daß es sich der Rundung des Sensenbaumes anpaßt. Im Rohr ο befindet sich die Spannvorrichtung, bestehend aus dem Gewindebolzen g, der Mutter c und dem Band e. Der Bolzen g ist am äußeren Ende zu einer öse/ι umgebogen und mit einem Bund i versehen, mit welchem er sich gegen die Deckelkappe b legt. Die Vierkantmutter c weist an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen Ansätze aus Blech auf, deren umgebogene Lappen Ösen d bilden, in welche die freien Enden des in der Mitte eine Schlaufe bildenden Stahlbandes e eingehängt sind. Die Enden des Stahlbandes e sind entsprechend zurückgebogen, und das eine Ende ist mit Ausklinkungen/ versehen, zu dem Zweck, jias Band e aushaken zu können.
Da die Bandenden reichlich lang gewählt werden können, und auch das Gewinde des Bolzens sich auf eine größere Länge erstrecken kann, bietet die Griffbefestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil weitestgehender Anpassungsfähigkeit an Sensenbäume verschiedenster Art.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der in der den Griff am Ende abschließenden Deckelkappe (b) gelagerte, mit einer vorragenden Öse versehene Gewindebolzen (g) an dem Gewindeteil eine Vierkantmutter (c) trägt, an deren gegenüberliegenden Seiten die beiden Enden des Stahlbandes (e) abnehmbar angehängt sind.
DEG76172D Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff Expired DE516589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76172D DE516589C (de) Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76172D DE516589C (de) Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516589C true DE516589C (de) 1931-02-04

Family

ID=7136159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76172D Expired DE516589C (de) Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516589C (de) Am Sensenbaum verschiebbarer, mittels Stahlband und Gewindebolzen feststellbarer Hohlgriff
DE637298C (de) Laufbefestigungsvorrichtung bei Maschinengewehren
DE501604C (de) Zweiteilige, das Buerstenholz umfassende Stielhuelse
DE720282C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln an Waenden oder von Erdleitungen an Rohrkoerpern, die aus einem Auflagekoerper und einem Spannband besteht
DE456791C (de) In der Mitte seiner Laenge unterteilter Turnstab
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE461462C (de) Schlauchbinder
DE2710751A1 (de) Spannbandklemme
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE609530C (de) Huelsenverschluss fuer um Packstuecke gelegte Bandeisenreifen
DE836780C (de) Schraubzwinge mit einem an der Spannschraubenspindel befestigten federnden Handgriff
DE945918C (de) Verstellbare Abzweigung fuer vorzugsweise pneumatische Foerderleitungen
AT111122B (de) Schlauchbinder.
DE803453C (de) Splint
DE551740C (de) Verstellbarer, zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel fuer blattfoermige Dreilochklingen
DE372093C (de) Vorrichtung zum leichten Abheben des Deckels von Buechsen
DE631012C (de) Elastische Schelle fuer Grubenstempel
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE578055C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE637702C (de) Einsatzkettenglied
DE366377C (de) Leitungsbund zum Befestigen von Drahtleitungen an Stuetzisolatoren
DE580239C (de) Aufklemmbares Sieb fuer Schoepfloeffel o. dgl.
DE432271C (de) Isolatorstuetze fuer elektrische Leitungen