DE516117C - Differentialkupplung - Google Patents

Differentialkupplung

Info

Publication number
DE516117C
DE516117C DEC41267D DEC0041267D DE516117C DE 516117 C DE516117 C DE 516117C DE C41267 D DEC41267 D DE C41267D DE C0041267 D DEC0041267 D DE C0041267D DE 516117 C DE516117 C DE 516117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
shaft
gear
adjustment
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41267D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516117C publication Critical patent/DE516117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/12Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements allowing adjustment of the parts about the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Differentialkupplung, d. h. eine Kupplung, welche es gestatten soll, zwei gleichachsige Maschinenteile um beliebig kleine Winkel zueinander zu verstellen und in dieser gegenseitigen Stellung dauernd und zwangläufig zu sichern.
Beispielsweise ist die Erfindung geeignet und bestimmt zur Einstellung eines Daumens, eines Exzenters oder einer Kurbel, derart, daß dieser 'feil entweder um einen geringen Winkel nach vorwärts oder nach rückwärts verstellt oder genau in Phase gebracht wird, so daß die durch ihn übermittelte Bewegungen in einem ganz bestimmten Zeitpunkt stattfinden, der in einem bestimmten Verhältnis zu der Stellung oder der Bewegung anderer Maschinenelemente stehen soll. "
Um eine solche Winkelverstellung zu erreichen, hat man schon eine Kupplung vorgeschlagen, bei weicher zwei je auf einem der zu kuppelnden Teile angeordnete, einen Außenzahnkranz tragende Kupplungsglieder zusammenwirken mit einem in diese eingreifenden, zwei Innenzahnkränze tragenden Kupplungsglied, wobei die Zähnezahl des einen Zahnkranzes gleich der Zähnezahl des anderen war. Dadurch war eine Verstellbarkeit um die einfache Teilung dieser Zahnkränze erreichbar.
Gemäß der Erfindung ist eine wesentlich feinere Verstellbarkeit dadurch möglich gemacht worden, daß die Zähnezahl des einen Verzahnungspaares verschieden gemacht worden ist von der Zähnezahl des anderen Verzahnungspaares. Eine Muffenhülse, deren beide Enden Innenzahnkränze tragen, greift hierbei in je einen Außenzahnkranz auf jedem der beiden Wellenenden ein, und die Zähnezahlen der Innenzahnkränze unterscheiden sich um einen Zahn.
Nun kann eine Winkelverstellung vorgenommen werden, die einem Umdrehungsbruchteil entspricht, dessen Zähler gleich 1 ist und dessen Nenner dem Produkt jener beiden Zähnezahlen gleich, also verhältnismäßig sehr groß ist, was eine entsprechende Kleinheit des Verstellungsschrittes bedeutet.
Zu ähnlichem Zweck hat man schon zwei Zahn- oder Rastenkränze verschiedener Zähnezahl mit Zwischenraum ineinander angeordnet und im Zwischenraum einen mit entsprechenden Zähnen oder Mitnehmern versehenen Zwischenkörper vorgesehen, so daß durch Versetzung dieser drei Teile gegeneinander ebenfalls eine Differentialverstellung möglich war. Demgegenüber besitzt die angemeldete Einrichtung den Vorteil leichterer Bedienbarkeit sowie größerer Belastbarkeit, da für beide Zahnkranzpaare derselbe bzw. ein möglichst großer Teilkreisdurchmesser verwendet werden kann.
Die Erfindung ist an drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
■ Fig. ι und die Nebenfigur dazu zeigen die einfachste Ausführungsform im Axialschnitt bzw. in Seitenansicht.
Fig. ζ zeigt in derselben Darstellungsweise wie Fig. ι zwei hintereinander angeordnete Kupplungseinrichtungen gleicher Art.
Fig. 3 zeigt den besonderen Anwendungsfall, um die Nockenwellen eines Verbrennungsmotors in Phase zu bringen. 7"
Im wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus einer Muffe M, deren Innenfläche zwei Innenzahnkränze m bzw. η verschiedener Zähnezahl aufweist. Die Verzahnungen können durch Einschnitte beliebiger Gestalt gebildet sein, man wird aber vorzugsweise eine Form wählen, die es gestattet, sie auf einer Maschine zum Fräsen von Innenverzahnungen herzustellen.
to Auf den einander zugekehrten Enden der beiden miteinander zu kuppelnden gleichachsigen Wellen A und B ist je eine Scheibe befestigt, an deren Umfang Vorsprünge oder Zähne vorgesehen sind, deren Zahl der Zahl (m bzw. ή) der mit ihnen in Eingriff zu bringenden Innenverzahnungen m bzw. η der Muffe M entspricht.
Durch Einschieben der gezahnten Scheiben der Wellen A und B in die entsprechenden Innenverzahnungen m bzw. η der Muffe M können die beiden Wellen starr und zwangläufig miteinander verbunden werden.
Es besitzt nun die Scheibe auf der Welle A 20 und die Scheibe auf der Welle B 21 Zähne, dementsprechend sei die Zähnezahl der Innenverzahnung der Muffe M m — 20 bzw. η = 2i. Wird nun die Scheibe der Welle A aus der Innenverzahnung der Muffe M ausgerückt und um einen Zahn gedreht, so ist dadurch diese Welle um V20 m der Drehrichtung verstellt. Wenn nun auch die Scheibe der Welle B aus der zugehörigen Innenverzahnung ausgerückt und um einen Zahn gedreht wird, jedoch in entgegengesetztem Drehsinne, so ist die Welle B gegenüber der Muffe M um V21 des Umfanges verstellt. Die resultierende Winkelverstellung zwischen Welle A und Welle B ist dann gleich der Differenz zwischen den zwei Verstellungen, nämlich:
1/ __i/ _ 2I—20 _ 1 /20 /21 - 42O
V420 des Umfanges.
Wird der gleiche Vorgang wiederholt, so ergibt sich eine Gesamtverstellung zwischen den zwei Wellen:
,, ,, 42—40
/21
420
2/420 des Umfanges
und so fort. Die Verstellung kann natürlich in jeder der beiden möglichen Richtungen vorgenommen werden, und die Kleinheit der resultierenden Verstellung ist nur durch die Zahl der Zähne der beiden Zahnkränze beschränkt.
Wird hinter der eben beschriebenen Kupplung gemäß Fig. 2 noch eine zweite Kupplung M1 mit 21 und 22 Zähnen angeordnet, so ist die mit der zweiten Kupplung erzielbare Verstellung:
Umdrehungen
und die aus den zwei Kupplungen resultierende Gesamtverstellung:
V420-1Ab2 = ϊ9^ = 1An2O Umdrehungen,
wenn die Verstellung der zweiten Kupplung in entgegengesetztem Sinne vorgenommen wird zu demjenigen der ersten Kupplung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt das Endzahnrad E der Welle 0 einen Zahn mehr als die Außenverzahnung des Zwischenrades F, und die Außenverzahnung F besitzt wieder mehr oder weniger Zähne als das Zahnrad G.
Das Zwischenrad F wird von der Welle L mittels des Rades G angetrieben und das Zahnrad E sitzt in der entsprechenden Innenverzahnung der Nabe des Zahnrades F.
Wenn nun das Zahnrad F um einen Zahn verstellt wird und das Zahnrad E ebenfalls um einen Zahn, aber in entgegengesetztem Sinne, so ist die resultierende Gesamtverstellung der Welle 0 gegenüber der Welle L nach obigem:
Zähnezahl von F · Zähnezahl von E
Die gleiche Einrichtung ist auch für die Welle N vorgesehen.
Hierdurch können zwei Ziele erreicht werden:
1. Die Mitte des Räderpaares H mit der Welle O verbundenen Welle N kann von den an der Welle 0 vorgenommenen Verstellungen aus abhängig gemacht Werden, wenn nämlich die Welle Q um 1Jn Umdrehungen verstellt werden muß, während die Welle N in Phase ist, so ist nur die Welle N nach ausgeführterVerstellung von 0 um 1Jn Umdrehungen in entgegengesetztem Sinne zu verstellen.
2. Um die Welle Λ7 unabhängig von der Welle 0 in Phase bringen zu können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Differentialkupplung gleichachsiger Wellen mit Muffenhülse, deren beide Enden Innenzahnkränze tragen, die in die Außenverzahnung von Zahnkranzträgern auf beiden Wellenenden eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zähnezahlen jeder der beiden Zahnkränze um einen Zahn unterscheiden, damit die beiden Wellen gegeneinander um den Bruchteil eines Grades verstellbar werden, wobei als Feineinstellung der Bruch 1 : Produkt der beiden Zähnezahlen möglich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Kupplungseinrichtungen nach Anspruch 1 mit verschiedenen Zähnezahlen hintereinander angeordnet sind. ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC41267D 1927-03-28 1928-03-29 Differentialkupplung Expired DE516117C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT516117X 1927-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516117C true DE516117C (de) 1931-01-19

Family

ID=11275414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41267D Expired DE516117C (de) 1927-03-28 1928-03-29 Differentialkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516117C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101297B (de) * 1954-12-08 1961-03-02 Mueller Schlenker Fa Rastkupplung fuer Uhren
DE1208954B (de) * 1956-01-12 1966-01-13 Koppers Co Inc Kupplung
DE1277724B (de) * 1963-09-21 1968-09-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kupplung fuer Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE10209209A1 (de) * 2002-03-04 2004-02-19 Helmut C. Hartwig Stufenlose Verriegelung, insbesondere Schwenkgelenk mit einer solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101297B (de) * 1954-12-08 1961-03-02 Mueller Schlenker Fa Rastkupplung fuer Uhren
DE1208954B (de) * 1956-01-12 1966-01-13 Koppers Co Inc Kupplung
DE1277724B (de) * 1963-09-21 1968-09-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kupplung fuer Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE10209209A1 (de) * 2002-03-04 2004-02-19 Helmut C. Hartwig Stufenlose Verriegelung, insbesondere Schwenkgelenk mit einer solchen
DE10209209B4 (de) * 2002-03-04 2006-03-30 Helmut C. Hartwig Stufenlose Verriegelung, insbesondere Schwenkgelenk mit einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219213C2 (de) Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE516117C (de) Differentialkupplung
DE503776C (de) Einrichtung zur Begrenzung einer Zahl von Umdrehungen
EP0248289A2 (de) Zahnradgetriebe mit stufenlos veränderbarem Uebersetzungsverhältnis
DE307656C (de)
DE2655178C2 (de) Axial elastische drehkupplung zwischen zwei wellen
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE2344953A1 (de) Getriebe
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE2936004A1 (de) Zahntriebschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE186422C (de)
DE373475C (de) Verfahren zum genauen Einstellen von paar- oder gruppenweise zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE898136C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung verjuengten Baendern, Blechen und Stangen, deren Verjuengung veraenderlich ist
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE534435C (de) Anordnung zum Ausgleich der Kreiselmomente mehrerer Lenkraeder
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE343283C (de)
DE370961C (de) Zahnraedergetriebe mit unterteilten Raedern, insbesondere Pfeilraedern