DE51608C - Dreschmaschine - Google Patents

Dreschmaschine

Info

Publication number
DE51608C
DE51608C DENDAT51608D DE51608DA DE51608C DE 51608 C DE51608 C DE 51608C DE NDAT51608 D DENDAT51608 D DE NDAT51608D DE 51608D A DE51608D A DE 51608DA DE 51608 C DE51608 C DE 51608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
machine
ears
threshing
thresher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51608D
Other languages
English (en)
Original Assignee
th. driebusch, Lokomotivführer a. D. in Cöthen
Publication of DE51608C publication Critical patent/DE51608C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/70Threshing apparatus with flails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Wirkung der Dreschmaschine besteht darin, dafs nur die Aehren einer Bearbeitung unterworfen werden, während das Stroh unverletzt erhalten wird, um den Werth des Strohes zu steigern. Die Einrichtung der Maschine ist folgende:
In Fig. ι ist eine Vorderansicht der ■ Maschine, in Fig. 2 ein senkrechter Schnitt quer durch die Schläger, und in Fig. 3 ein Grundrifs mit wagerechtem Schnitt durch die Schlägerführungsstangen; Fig. 4 zeigt die Anordnung der Antriebsdaumenwalzen im Zusammenhang mit dem Schläger, während Fig. 5a, ^b, 5 c und 5 d verschiedene Stellungen der Schläger kenntlich machen.
Die Schläger α und b (Fig. 2) sind gegenseitig beweglich, und zwar derartig, dafs beim Stillstand der Schläger α die Schläger b (Fig. 5 a und 5 b) arbeiten, während nach letzterem Vorgang die Schläger b zum Stillstand gelängen und die Schläger α (Fig. 5 c und 5 d) von unten nach oben bewegt werden.
Diese wechselseitige Schlägerbewegung vollzieht sich jedesmal bei einer Umdrehung der beiden Daumen wellen AA, und wird durch diesen Vorgang eine allseitige und zweckentsprechende Lockerung bezw. ein Ausfallen der Körner in den Aehren bedingt. Die Schläger α und b haben eine gewisse Breite und sitzen an den Führungsstangen f, an denen sich die Angriffsknaggen g für die Daumenwelle befinden (Fig. 3 und 4). Die Führungsstangen f sind mit Federn h versehen, welche das Niederfallen der Schläger auf die eingelegten Aehren bedingen (Fig. 4). ,
Um die Schläger beim Stillstand der Maschine zum Zweck der Garben- bezw. Aehreneinlage aus einander zu bringen, ist eine besondere Einrichtung angebracht, die aus; dem Druckhebel B (Fig. 1, 2 und 4) besteht, der mittelst Fufstrittes D abwärts bewegt werden kann, wodurch die unteren Schläger α ebenfalls abwärts bewegt und eine breite Spalte' zwischen den Schlägerflächen zur Einlage geschaffen wird. Um ferner die Aehren bezw. die Strohhalme während des Dreschvorganges in ihrer Lage festzuhalten, ist über dem Einlegetisch G (Fig. i, .2 und 3) eine Druck-, schiene S angebracht, die um i drehbar ist, sich / demnach leicht umlegen läfst. Aufserdem ist an der Druckschiene das Schiebegewicht H angebracht, wodurch sich die Belastung der Strohhalme regeln läfst. Der Antrieb der Maschine kann mittelst Hand oder Riementrieb von der Welle d aus geschehen (Fig. 2 und 3). Die ausgedroschenen Körner fallen auf den Fangtrichter T und gelangen beim Austritt aus letzterem in einen Luftstrom, der, vom Gebläse K (Fig. ι und 2) erzeugt, dazu dient, die Schalen von den Körnern zu trennen. Die Maschine läfst sich für verschiedene - Fruchtarten verwenden und kann je nach beabsichtigter Leistungsfähigkeit verschieden grofs in ihren Abmessungen hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Dreschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Ausdreschen der Aehren, die mittelst Daumenwelle A zu einander bewegten Schläger α b angeordnet sind, von denen die eine Schlägerreihe mittelst Hebels B besonders beweglich eingerichtet und aufserdem eine Druckschiene S, sowie ein Gebläse K an der Maschine angebracht ist.
DENDAT51608D Dreschmaschine Expired - Lifetime DE51608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51608C true DE51608C (de)

Family

ID=326373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51608D Expired - Lifetime DE51608C (de) Dreschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134B2 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
DE2308246A1 (de) Greifarm fuer erntemaschine zum ernten von in reihen wachsenden fruechten
DE1582213A1 (de) Erntemaschine
DE102007010933B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dreschen von kornhaltigem Erntegut, insbesondere von Hanf
DE51608C (de) Dreschmaschine
DE2413975C2 (de) Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE552694C (de) Maehdrescher
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE1226351B (de) An das Maehwerk eines Maehdreschers oder einer anderen Erntemaschine fuer Getreide anbaubare Vorrichtung mit Einlegemaul zum Umstellen der Maschine auf die Ernte von Mais und aehnlichem Erntegut
DE1124290B (de) Schlegelfeldhaecksler
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE924596C (de) Plansieb-Kartoffelsortiermaschine
DE101570C (de)
DE842417C (de) Bindemaeher
DE394229C (de) In senkrechter Richtung foerdernder Hoehenfoerderer
AT73161B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen.
DE1782427C (de) Strohschüttler für Dreschmaschinen, insbesondere Mähdrescher
DE84457C (de)
DE281659C (de)
DE42584C (de) Maschine zum Ausdreschen und Reinigen von Erbsen, Bohnen und dergl
DE1122756B (de) Dreschvorrichtung, insbesondere fuer Maehdrescher
DE102022112818A1 (de) Schneidwerk mit Doppelmessersystem und beweglicher Gleitfläche
DE122978C (de)
DE24340C (de) Neuerungen an Flegeldreschmaschinen