DE2413975C2 - Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher - Google Patents

Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher

Info

Publication number
DE2413975C2
DE2413975C2 DE2413975A DE2413975A DE2413975C2 DE 2413975 C2 DE2413975 C2 DE 2413975C2 DE 2413975 A DE2413975 A DE 2413975A DE 2413975 A DE2413975 A DE 2413975A DE 2413975 C2 DE2413975 C2 DE 2413975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
runner
crop
rotor
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413975A1 (de
Inventor
Jose Vanves Andiano
Gilbert Mere Delfosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE2413975A1 publication Critical patent/DE2413975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413975C2 publication Critical patent/DE2413975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/305Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw combined with additional grain extracting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Korn abscheider, bei dem
ein gedroschenes, kornhaltiges Erntegut über ein schwingendes Sieb geleitet wird, um die Körner vom übrigen Erntegut zu trennen, mit einem Läufer und einer zugehörigen Lagerung mit der er nahe dem Sieb in der Bahn des gedroschenen, kornhaltigen Ernteguts angeordnet ist welches sich mindestens über einen Teil des Siebes hinwegbewegt hat sowie mit einer Antriebseinrichtung für den Läufer, die ihn in einer solchen Richtung dreht daß die Bewegung des gedroschenen, kornhaltigen Ernteguts vom Sieb aus
über den Läufer hinweg unterstützt wird, um das Abscheiden der Körner vom übrigen Erntegut zu fördern.
Bei Kornabscheidern mit einer schwingende Bewegungen ausführenden Siebkonstruktion bzw. einem
Strohförderer, wie er bei einem Mähdrescher vorhanden ist, um die Körner nach dem Dreschen aus einem Gemisch aus Stroh und Körnern abzuscheiden, besteht unter bestimmten Bedingungen die Gefahr, daß ein Teil der Körner mit dem Stroh gemischt bleibt so daß diese Körner zusammen mit dem Stroh als Abfallmaterial abgegeben werden. Der Ausdruck »Stroh« bezeichnet hier die Stengel oder Halme eines beliebigen Ernteguts, bei dem es sich z. B. um Mais oder Weizen handeln kann. Die genannte Schwierigkeit ergibt sich bei Mähdre-
schern insbesondere dann, wenn die Maschine im
Vergleich zur Dichte des Ernteguts zu schnell betrieben
wird, so daß eine Überlastung der Strohförderer eintritt.
Es wurden bereits verschiedene Vorrichtungen
vorgeschlagen, durch die diese Schwierigkeit vermieden werden sollte. Beispielsweise wurde vorgeschlagen. Ober den Strohförderer ein drehbares Element anzuordnen, daß dazu dienen sollte, das Erntegut in Bewegung zu versetzen oder es zu lockern, während es sich über die Strohförderer hinwegbewegte. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, am Abgabeende der Strohförderer ein drehbares Element bzw. einen Läufer vorzusehen, der dazu dienen sollte, das von den Strohförderern abgegebene Gut einer Rutsche zuzuführen, die zu einem Hilfskornabscheider führte. Dieser Läufer sollte das Erntegut in eine obere Schicht aus Stroh und eine untere Schicht aus Körnern unterteilen, und diese Schichten sollten dann durch die Hilfseinrichtung voneinander getrennt werden.
Vorrichtungen nach diesen Vorschlägen sind aufwendig und teuer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kornabscheider zu schaffen, der kostengünstig in der Herstellung bei hoher Leistung ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Läufer radial am weitesten außen liegende Teile aufweist, die durch unterschiedliche, jedoch jeweils konstante radiale Abstände von der Achse der Welle des Läufers getrennt sind, und daß die Antriebseinrichtung schlupffrei arbeitet, um eine zeitliche Abstimmung der Drehbewegung des Läufers auf die Bewegungen des Siebes derart zu bewirken, daß ein Spalt von im wesentlichen konstanter Breite zwischen Sieb und Läufer aufrechterhalten wird, während das Sieb schwingende Bewegungen ausführt
Der eine konstante Breite aufweisende Spalt zwischen Läufer und dem benachbarten Ende des Siebes bewirkt eine maximale Kornabscheidung, ohne daß sich die abgeschiedenen Körner mit kurzen Strohstücken vermischen.
Einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines teilweise weggebrochen gezeichneten Mähdreschers mit einer Ausführungsform eines Komabscheiders;
F i g. 2 eine in einem größeren Maßstab gezeichnete Seitenansicht eines Teils des Kornabscheiders des Mähdreschers nach F i g. 1;
Fig.3 eine teilweise schematisch gezeichnete perspektivische Darstellung des Komabscheiders nach Fig. 2;
Fig.4 eine Fig.2 ähnelnde Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Komabscheiders; und so
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Komabscheiders.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Mähdrescher 10 gehören eine Erntegut-Sammel- bzw. -Aufnahmeeinrichtung 12 in Form eines Tisches bekannter Art mit einer Fördertrommel 14 sowie ein Hauptkörper 16 des eigentlichen Mähdreschers, in dem eine Drescheinrichtung und ein Kornabscheider mit einem sich schwingend bewegenden Sieb in Gestalt von Strohförderern 18 untergebracht sind. Das Erntegut wird von dem Tisch 12 aus zu dem Hauptteil 16 durch eine nicht dargestellte Elevatoranordnung bekannter. Art mit Ketten und Mitnehmerleisten gefördert, die sich in einem den Tisch 12 tragenden Tunnel befindet Da die Drescheinrichtung von bekannter Art sein kann, ist sie in F i g. 1 nicht dargestellt.
Gemäß F i g. 1 ist in einer Haube 22 für die Strohförderer 18 ein Läufer 20 am Abgabeende der Strohförderer so gelagert daß er sich in der Bahn des Strohs und sämtlicher Körner befindet die dem Stroh noch beigemischt sind, das sich über die Strohförderer hinweg bewegt hat
Gemäß F i g. 2 weist der Läufer 20 mehrere Sätze von je acht Fingern 24 auf, und die Finger jedes Satzes ragen von einer gemeinsamen Querwelle 26 aus nach außen und sind :n gleichmäßigen Winkelabständen verteilt Der Deutlichkeit halber ist in F i g. 2 nur einer dieser Sätze von Fingern 24 dargestellt
Natürlich hat jeder einzelne Finger 24 eine feste radiale Länge, so daß sein äußeres Ende durch einen konstanten radialen Abstand von der Querwelle 26 getrennt ist Jedoch haben bei jedem Satz die aufeinander folgenden Finger eine unterschiedliche Länge, und zwar derart daß die radial am weitesten außen liegenden Enden verschieden weit von der Querwelle 26 entfernt sind, und die Finger sind so angeordnet daß ihre äußeren Enden auf einer gedachten Zylinderfläche liegen, die gegenüber der Achse der Querwelle 26 exzentrisch angeordnet ist Die Exzentrizität dieser Zylinderfläche ist gleich der Hubstrecke, längs welcher sich die Strohförderer 18 in der Längsrichtung hin- und herbewegen.
Die Finger 24 sind als Zinken aus starkem Draht ausgebildet die sich mit ihren inneren Enden 28 nahezu radial zu der Querwelle 26 erstrecken, jedoch in Richtung auf ihre äußeren Enden 30 so gekrümmt sind, daß sie sich dem Erntegut 32 anschmiegen, wenn der Läufer 20 gemäß Fig.2 im Uhrzeigersinne gedreht wird.
Gemäß Fig.3 gehören zu der Anordnung von Strohförderern 18 fünf nebeneinander angeordnete Teile 34, 36, 38, 40 und 42. Da der Aufbau solcher Strohförderer bekannt ist, sind die Strohförderer in F i g. 3 mehr oder weniger schematisch dargestellt
Die Sätze von Fingern 24 sind auf der Querwelle 26 in Form von Gruppen 44, 46, 48, 50 und 52 zu je vier Sätzen angeordnet so daß jedem der Strohfördererteile 34, 36, 38, 40 und 42 ein solcher Satz zugeordnet ist. Innerhalb jeder Gruppe sind die betreffenden Finger 24 auf der Querwelle 26 »phasengleich« angeordnet, d. h. Finger gleicher Länge stehen in Richtung der Achse der Querwelle 26 in Fluchtung miteinander. Jedoch sind die einzelnen Gruppen 44,46,48,50 und 52 zu je vier Sätzen von Fingern auf der Querwelle 26 so montiert, daß zwischen benachbarten Gruppen ein Phasenunterschied vorhanden ist welcher dem Phasenunterschied zwischen den zugehörigen Teilen der Strohfördereranordnung entspricht; mit anderen Worten, die vier gleich langen Finger einer Gruppe von Fingern sind um die Achse der Querwelle 26 gegenüber den vier gleich langen Fingern der betreffenden benachbarten Fingergruppe um einen Winkelbetrag versetzt, und dieser Versetzungswinkel richtet sich nach der Phasenbeziehung zwischen den zugehörigen Teilen der Strohfördereranordnung. In F i g. 3 sind nur die beiden Fingergruppen 44 und 46 im einzelnen dargestellt während die exzentrische Anordnung der übrigen Gruppen 48, 50 und 52 nur schematisch angedeutet ist. Die Querwelle 26 besitzt einen Endabschnitt 54 von kleinerem Durchmesser, der eine gezahnte Riemenscheibe 56 trägt, die es ermöglicht, gemäß F i g. 2 und 3 ilen I .äiifir 20 im Uhrzeigersinne von einer gezahnten Kiemenscheibe 60 aus über einen Zahnriemen 58 anzutreiben. Die Riemenscheibe sitzt auf einem Abschnitt 62 einer Kurbelwelle 64, auf der die Strohförderer 18 mit Hilfe von Lagerböcken 66 gelagert
sind, so daß sie in schwingende Bewegung versetzt werden können. Der Abschnitt 62 der Kurbelwelle 64 liegt auf der Drehachse der Kurbelwelle. Die Strohförderer 18 werden vom Motor des Mähdreschers aus über eine nicht dargestellte Kurbelwelle angetrieben, die im s Bereich der von dem Läufer 20 abgewandten vorderen Enden der Strohförderer angeordnet ist. Somit wird die Antriebskraft für den Läufer 20 durch die Strohförderer 18 übertragen.
Unter den Strohförderern 18 ist gemäß F i g. 2 und 3 eine Schale 68 zum Auffangen der abgeschiedenen Körner angeordnet. Diese Schale ist auf schwingend bewegbaren Armen 7Oi und 72 so gelagert, daß sie schwingende Bewegungen nach vorn und hinten ausführen kann, und sie ist so nach vorn und unten geneigt, daß die aufgefangenen Körner nach vorn transportiert werden, um gemäß F i g. 1 mittels einer Schüttelrutsche 74 gereinigt zu werden, bevor sie in den Kornbehälter 76 des Mähdreschers überführt werden.
Die Kornauffangschale 68 weist einen hinteren Abschnitt 78 auf, der sich durch den Raum unter dem Läufer 20 erstreckt, so daß die Auffangschale im Vergleich zu den bis jetzt gebräuchlichen Auffangschalen weiter nach hinten ragt.
Jedoch ist zwischen dem hinteren Ende der Schale 68 und der Haube 22 der Strohförderer ein freier Raum vorhanden, in dem das gesamte Stroh ungehindert herabfallen kann.
Der Läufer 20 ist gegenüber den hinteren Enden der Strohförderer 18 so angeordnet, daß gemäß F i g. 2 ein durch die Pfeile 80 bezeichneter Spalt mit einer Breite von etwa 12,5 mm zwischen den hinteren Enden der Strohförderer und den äußeren Enden 30 der den Strohförderern am nächsten benachbarten Finger 24 des Läufers vorhanden ist. Die unterschiedlichen radialen Längen der Finger, d.h. die beschriebene Exzentrizität des Läufers 20 ist so gewähhlt, daß die Breite des Spaltes 80 im wesentlichen unverändert bleibt, wenn die Strohförderer hin- und herschwingen und der Läufer synchron mit den Strohförderern gedreht wird. Die relative Phasenlage der Fingergruppen 44, 46, 48, 50 und 52 ist so gewählt, daß jede Fingergruppe im Gleichtakt mit dem benachbarten Ende des zugehörigen der Strohfördererteile 34,36,38, 40 und 42 arbeitet, und daß daher der Spalt 80 über die ganze Breite der Strohfördereranordnung 18 eine konstante Breite hat Der durch den Zahnriemen 58 und die gezahnten Riemenscheiben 56 und 60 bewirkte zwangsläufige Antrieb gewährleistet die beschriebene synchrone Bewegung der Strohförderer und des Läufers.
Während des Betriebs des Mähdreschers wird das Stroh 32, das nur relativ wenige Körner 82 enthält, gemäß F i g. 2 von den hinteren Enden der Strohförderer 18 abgegeben. Die durch das Stroh gebildete Matte wird von den umlaufenden Fingern 24 des Läufers 20 erfaßt, aufgelockert und fiber den Läufer hinweggehoben, so daß es den Mähdrescher 10 über das hintere Ende der Strohfördererhaube 22 verläßt
Die Schüttelwirkung des Läufers 20 trägt dazu bei, die mit dem Stroh 32 gemischten Körner 82 herauszulösen, und da außerdem die Körner ein höheres spezifisches Gewicht haben als das Stroh, fallen Körner in erheblicher Anzahl ans der Strohmasse 32 heraus, um von dem Teil 78 der Schale 68 aufgefangen und der es Schüttelrutsche 74 zngeführt zu werden. Ein Tefl der losgelösten Körner BlIt durch den Spalt 80 herab, während sich von den übrigen losgelösten Körnern manche gemäß F i g. 2 durch den Läufer 20 hindurch bzw. über ihn hinweg bewegen. Die Strohmatte 32 wird über den Läufer hinweggeführt und in Richtung auf den Erdboden abgegeben, da das hintere Ende des Teils 78 der Schale 68 durch einen kleinen Abstand von der Bahn getrennt ist, längs welcher sich die Matte nach unten bewegt
Dadurch, daß die Breite des Spaltes 80 zwischen den Strohförderern und dem Läufer konstant gehalten wird, wird eine maximale Trennwirkung des Läufers erzielt. Die Breite des Spaltes 80 ist so gewählt, daß der Läufer einen möglichst hohen Prozentsatz der Körner aus dem Stroh herauslöst, und daß gleichzeitig die Menge der kurzen Strohstücke, die den Spalt passieren, möglichst klein gehalten wird Bei einem Spalt von sich ständig ändernder Breite, wie er sich bei einem nicht exzentrischen Läufer ergibt, würde es schwierig sein, diese beiden Wirkungen gleichzeitig zu erzielen.
Zu den weiteren Vorteilen der soeben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gehört die Tatsache, daß es sich um eine einfache und mit geringen Kosten herstellbare Konstruktion handelt Zu den einzigen Teilen, die zusätzlich zu den bei den meisten Mähdreschern ohnehin vorhandenen Teilen benötigt werden, gehören der Läufer, die Treibriemen, die gezahnten Riemenscheiben und die kurze Verlängerung der Kornauffangschale, die unter den Strohförderern angeordnet ist Außerdem ist der Läufer von robuster und daher zuverlässiger Konstruktion. Obwohl er der Wirkung von Staub ausgesetzt ist, bedarf er keiner Wartung.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kornabscheiders mit einem Läufer 84, der dem beschriebenen Läufer 20 ähnelt, jedoch zwischen den vorderen und hinteren Enden von Strohförderern 86 eines Mähdreschers innerhalb der Strohfördererhaube 88 angeordnet ist
Ein Teil 90 der Strohförderer 86 hat eine größere Höhe als das benachbarte Ende eines sich dahinter daran anschließenden Teils 92, so daß eine erhöhte Kante 94 vorhanden ist, über die sich das mit den Körnern 98 gemischte Stroh 96 hinwegbewegt
Der Läufer 84 ist in der gleichen Weise wie der vorstehend beschriebene Läufer ausgebildet und gelagert und er wird ebenfalls in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegungen der Strohförderer 86 angetrieben. Er arbeitet auf ähnliche Weise wie der Läufer 20, so daß manche Körner 98 durch einen eine konstante Breite aufweisenden Spalt 100 zwischen dem Läufer 84 und dem benachbarten Ende des Strohfördererteils 90 herabfallen, während weitere Körner durch den Läufer hindurch oder hinter dem Läufer herabfallen. Die Körner fallen durch nicht dargestellte Sieböffnungen des Strohfördererteils 92, um von einer darunter angeordneten Schale 102 aufgefangen zu werden.
Bei dieser Ausfühningsform wird eine größere Kornmenge durch den Läufer 84 abgeschieden, da das zu dem Läufer gelangende Stroh 96 eine größere Anzahl von Körnern enthält Dadurch, daß das Stroh zur Rückseite des Läufers 84 gefördert wird, wird außerdem jedes Verstopfen des unteren bzw. vorderen Endes des Teils 92 der Strohförderer durch kurze Strohstücke vermieden, das bei den bis jetzt bekannten Mähdreschern während des Betriebs häufig auftritt und zu einer ungenügenden Abscheidung der Körner bei diesem Tefl der Strohförderer führt .
Fig.5 zeigt eine weitere Ausfühningsform eines Kornabscheiders nut einem Läufer 104, der im
wesentlichen demjenigen nach F i g. 4 ähnelt, jedoch mit erheblich größeren Fingern versehen ist.
Die räumliche Beziehung zwischen den Fingern und den Strohförderern beim Drehen des Läufers ist in F i g. 5 schematisch angedeutet. Die acht Finger jedes Satzes sind mit A, B. C. D, E, F, Cund Hbezeichnet; der Finger A ist der kürzeste Finger. Das hintere Ende des oberen Strchfördererteils 106 ist in F i g. 5 mit 108 bezeichnet. In F i g. 5 sind sieben verschiedene Stellungen des Strohfördererendes 108 zusätzlich zu der mit Volumen wiedergegebenen Stellung mit gestrichelten Linien angedeutet und mit iOS(A), 108(Q 108(£>;, 108(E; 108(FJl 108(C; und 108(«; bezeichnet. Diese acht verschiedenen Stellungen erreicht das Einde 108 des Strohförderers jeweils, wenn sich jeder der Finger A und Cbis Hirn kleinsten Abstand an diesem Ende vorbei bewegt. Die Lage des Endes 108 gegenüber dem Finger B ist in Fig.5 mit Volumen wiedergegeben und durch die Bezugszahl 108 bestimmt. Gemäß F i g. 5 liegen die verschiedenen Stellungen des Endes IC« auf einem gemeinsamen »Teilkreis« HO, dessen Mittelpunkt 112 auf einer Verlängerung einer gedachten Linie 114 liegt, welche die Drehachse 116 des Läufers I'M· mit einem Bezugspunkt 118 auf dem Ende 108 des Strohförderers verbindet. Der Radius des Kreises 110 entspricht dem Hub der Kurbeln, z. B. der Kurbel 64 nach F i g. 3, auf denen die Strohförderer gelagert sind.
Die Stellungen, die jeder der Finger A bis H durchläuft, während er sich am Ende 108 des Strohförderers vorbeibewegt, sind in F i g. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet, die mit (A), (C), (D) usw. bezeichnet sind. Es ist ersichtlich, daß zwischen den Fingern und dem Ende 108 der Strohförderer ein Spalt von im wesentlichen konstanter Breite aufrechterhalten wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 übt der exzentrische Läufer 104 eine erheblich größere ί Hebewirkung auf das durch die Strohförderer bewegte Erntegut aus als die Läufer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Dies führt zu einer erheblich stärkeren Auflockerung der Strohmalte und bei bestimmten Arten von Erntegut und unter bestimmten
ίο Bedingungen zu einer besseren Trennung der Körner vom Stroh.
Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Verwendung einer bestimmten Anzahl von Fingern auf den Läufern. Ferner kann die Breite des Spaltes 80 oder
i) 100 zwischen dem Läufer und dem benachbarten Teil der Strohförderer je nach den Erfordernissen und den Eigenschaften des Ernieguis größer oder kleiner sein ais etwa 12,5 mm. Der Läufer kann so gelagert sein, daß es möglich ist, die Breite des Spaltes einzustellen, oder daß
m sich der Läufer nach oben und unten verstellen läßt.
Schließlich kann auch die Form der Finger von der dargestellten gekrümmten Form abweichen. Es ist jedoch wichtig, für die Finger eine solche Form zu wählen, daß sich das Erntegut nur in einem minimalen
ιί Ausmaß um den Läufer herumwickelt. Beispielsweise können die Finger gekröpft sein, und die Flexibilität der Finger kann variiert werden.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche
ίο Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Kornabscheider, bei dem gedroschenes, kornhaltiges Erntegut über ein schwingendes Sieb geleitet wird, um die Körner vom übrigen Erntegut zu trennen, mit einem Läufer und einer zugehörigen Lagerung mit der er nahe dem Sieb in der Bahn des gedroschenen, kornhaltigen Ernteguts angeordnet ist, welches sich mindestens über einen Teil des Siebes hinwegbewegt hat sowie mit einer Antriebseinrichtung für den Läufer, die ihn in einer solchen Richtung dreht, daß die Bewegung des gedroschenen, kornhaltigen Ernteguts vom Sieb aus über den Läufer hinweg unterstützt wird, um das Abscheiden der Körner von dem übrigen Erntegut zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) radial am weitesten außen liegende Teile (30) aufweist die durch unterschiedliche, jedoch jeweils konstante radiale Abstände von der Achse der Welle (26) des Läufers getrennt sind, und daß die Antriebseinrichtung (56,58, 60) schlupffrei arbeitet, um eine zeitliche Abstimmung der Drehbewegung des Läufers auf die Bewegungen des Siebes (18) derart zu bewirken, daß ein Spalt (80) von im wesentlichen konstanter Breite zwischen Sieb und Läufer aufrechterhalten wird, während das Sieb schwingende Bewegungen ausführt
2. Kornabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) Finger (24) von unterschiedlicher Länge trägt, die in Winkelabständen um die Achse der Läuferwelle (26) verteilt sind.
3. Kornabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (24) auf der Läuferwelle (26) in Form phasenverschiedener Gruppen (44,46,48,50,52) so montiert sind, daß sie mit einem Sieb zusammenarbeiten, daß sich aus Strohförderern (18) zusammensetzt, zu denen nebeneinander angeordnete Teile (34,36,38,40,42) gehören, die so eingerichtet sind, daß sie phasenverschieden in schwingende Bewegung versetzbar sind.
4. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Antriebseinrichtung für den Läufer (20) ein gezahnter Riemen (58) und eine dazu passende, mit dem Läufer (20) fest gekuppelte gezahnte Riemenscheibe (56) gehören.
5. Kornabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Gruppe von Fingern und den dazugehörigen Teilen der betreffenden Strohförderer während des Betriebs ein Spalt (80) von im wesentlichen konstanter Breite aufrechterhalten wird.
6. Kornabscheider nach Anspruch 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (24) so ausgebildet sind, daß sie sich bei der gewählten Drehrichtung des Läufers (20) an das Erntegut (96) anschmiegen.
7. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) von einer Kurbelwelle (64) aus angetrieben ist, die das Sieb (18) in schwingende Bewegung versetzt.
8. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Sieb (92) vorhanden ist, welches über den Läufer (84) hinwegbewegtes Erntegut aufnimmt.
9. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) am Abgabeende einer Kornabscheidungseinrichtung (18) angeordnet ist, und daß unter dem Sieb
eine Kornsammeieinrichtung (68) angeordnet ist, von der sich ein Teil (78) in den Raum unter dem Läufer erstreckt, um durch den Läufer losgelöste Körner aufzufangen.
10. Kornabscheider, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Baugruppen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die hintereinandergeschaltet sind, um die Körner in aufeinanderfolgenden Stufen vom Erntegut zu trennen.
11. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) in der Nähe der einander benachbarten Enden (86, 92) zweier aufeinanderfolgender Teile des Siebes angeordnet ist, daß diese Enden verschieden hoch angeordnet sind, und daß der Läufer dazu beiträgt, das Erntegut (96) über den Läufer hinwegzubewegen, das von dem Ende des einen Siebteils abgegeben wird, woraufhin das Erntegut auf den zweiten Teil (92) des Siebes fällt
12. Kornabscheider nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den einander benachbarten Teilen des Siebes ein waagerechter Abstand vorhanden ist um einen Spalt abzugrenzen, in dem Körner herabfallen können.
13. Kornabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der Läufer (104) so bemessen und angeordnet ist daß er das Erntegut nach oben bewegt während es sich über den Läufer hinwegbewegt
14. Mähdrescher mit einer Einrichtung zum Aufnehmen von Erntegut und einer Einrichtung zum Dreschen des Ernteguts, gekennzeichnet durch einen Kornabscheider (18, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE2413975A 1973-03-24 1974-03-22 Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher Expired DE2413975C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1430673A GB1468505A (en) 1973-03-24 1973-03-24 Grain separating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413975A1 DE2413975A1 (de) 1974-09-26
DE2413975C2 true DE2413975C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=10038807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413975A Expired DE2413975C2 (de) 1973-03-24 1974-03-22 Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3897332A (de)
AR (1) AR203102A1 (de)
BE (1) BE812685A (de)
BR (1) BR7402342D0 (de)
CA (1) CA992419A (de)
DE (1) DE2413975C2 (de)
FR (1) FR2222009B1 (de)
GB (1) GB1468505A (de)
IT (1) IT1003878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134150A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 PETKUS Technologie GmbH Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8305258D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Sperry Nv Combine harvesters
DE3735669A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Claas Ohg Maehdrescher
DE19709398A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Deere & Co Gutbearbeitungsvorrichtung
DE19709400A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Deere & Co Mähdrescher
BE1022077B1 (nl) * 2014-06-23 2016-02-15 Cnh Industrial Belgium Nv Stroschudopstelling voor een oogstmachine
US10334781B2 (en) * 2015-08-20 2019-07-02 Cnh Industrial America Llc Side shake rate based on machine throughputs
US10792705B2 (en) * 2019-03-05 2020-10-06 Cp Manufacturing, Inc. Amplified ballistic separator for separating material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US754874A (en) * 1903-06-16 1904-03-15 Joseph Johanneck Straw-rack for grain-separators.
US806995A (en) * 1905-05-01 1905-12-12 Richard Warren Robinson Attachment for grain-separators.
US1941147A (en) * 1931-06-19 1933-12-26 Krupp Ag Grusonwerk Classifying apparatus
US2861685A (en) * 1954-05-24 1958-11-25 Cordis Nat Litter remover for automatic poultry feeder
US3412859A (en) * 1965-12-09 1968-11-26 Samuel A Thornton Jr Cane jouncing means
US3446347A (en) * 1967-03-06 1969-05-27 Allis Chalmers Mfg Co Pickup header

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134150A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 PETKUS Technologie GmbH Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222009A1 (de) 1974-10-18
AU6669074A (en) 1975-09-18
BR7402342D0 (pt) 1974-12-03
CA992419A (en) 1976-07-06
GB1468505A (en) 1977-03-30
IT1003878B (it) 1976-06-10
DE2413975A1 (de) 1974-09-26
BE812685A (fr) 1974-07-15
FR2222009B1 (de) 1977-03-04
US3897332A (en) 1975-07-29
AR203102A1 (es) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (de)
DE2233019C2 (de) Erntemaschine der Axialflußbauart
DE2000553C3 (de)
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE2729033C2 (de)
DE2948272C2 (de)
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
EP1106048B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
EP0173224B1 (de) Mähdrescher
DE2812655B2 (de) Agitatorvorrichtung fur eine Axialfluß-Dreschtrommel
DE2413975C2 (de) Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher
DE2713477C2 (de)
DE2714260C2 (de) Mähdrescher
DE2652162A1 (de) Maehdrescher der axialflussbauart
EP0862850B1 (de) Mähdrescher
DE102016117598A1 (de) Abscheidekorb für einen Mähdrescher
DE1938082C3 (de) Dresch- und Reinigungseinrichtung für Mähgut
DE2103981A1 (de) Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung aus dem Strohfluß des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern
EP3666060B1 (de) Strohschüttlerzusammenbau für einen mähdrescher
DE102013206515B4 (de) Fördertrommel mit axial beweglichen Fingern
DE102010016670A1 (de) Drescheinrichtung für Mähdrescher
DE19709400A1 (de) Mähdrescher
WO2014008887A1 (de) Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
DE3719858C1 (en) Threshing and separating drum for a combine harvester working on the axial-flow principle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee