WO2014008887A1 - Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung - Google Patents

Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014008887A1
WO2014008887A1 PCT/DE2013/100211 DE2013100211W WO2014008887A1 WO 2014008887 A1 WO2014008887 A1 WO 2014008887A1 DE 2013100211 W DE2013100211 W DE 2013100211W WO 2014008887 A1 WO2014008887 A1 WO 2014008887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshing
threshing drum
drum
impactor
concave
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim HAASE
Original Assignee
Haase Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haase Joachim filed Critical Haase Joachim
Priority to US14/414,466 priority Critical patent/US20150189834A1/en
Publication of WO2014008887A1 publication Critical patent/WO2014008887A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/20Threshing cylinders with ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a threshing drum with a concave arranged on its peripheral surface opposite one of the threshing drum, in particular with one
  • Movement component arranged transversely to the main conveying direction movable
  • Blow bars as well as a mobile with a threshing drum drivable rotatably about an axis of rotation and equipped with a concave opposite the threshing drum equipped mobile threshing device, in particular combine harvester, for field or grain crops.
  • Modern agricultural threshing devices are complex machines that can harvest, thresh and separate agricultural crops, especially grain bearing crops.
  • the resulting clean grain is stored in a grain tank on the combine harvester.
  • For threshing serve usually Tangentialdresch Hughesen with a concave and a crop tangentially promoting threshing drum or the crop axially promoting Axialdresch respondeden with Axialdreschrotoren, which also cooperate with a concave.
  • the threshing baskets are usually composed of outer cheeks and parallel between arranged curved strips and Dreschleisten together, between which
  • Interspaces are left in which are parallel to the curved strips oriented basket wires.
  • the concave surrounds the threshing drum over part of its circumference and closes with it a gap through which the crop to be threshed is forced.
  • Cleaning device is supplied. Due to the nature of the crop leave components dissolve more or less well, so it makes sense to be able to adjust the concaves to the respective crop.
  • Passage opening determined. The size of this port is critical to the efficiency of expelling different crops. So different sized crop openings are required for different types of crops. Corn kernels, for example, require larger passage openings than wheat kernels.
  • Dreschtrommel or the threshing basket and thus the distance to the concave is variable by means of a linkage.
  • wing profiles are used. These are also arranged movably, so that the chord direction of the profile is changed periodically during a circulation of the threshing cylinder by a setting means in a predetermined manner.
  • Peripheral region of the threshing drum provided the free spaces between adjacent blow bars with profiled or flat cover plates, as described in US 3,856,022 A1, to prevent the ingress of crop into the open interior of the threshing drum, especially at low speeds.
  • DE 31 23 992 A1 shows adjustable cover plates, which bridge the free spaces of adjacent blow bars.
  • the respective position of the cover plates is adjustable according to the crop via an adjusting device.
  • DE 27 42 067 A1 describes a rotary combine with a
  • Threshing unit wherein the threshing drum has about the drum width extending, approximately radially projecting impact plates, which may be formed elastically at least in its edge region or have at its edge an elastic beater bar.
  • the DD 247 594 A1 discloses beyond blow bars for threshing drums, which have different degrees of hardness or hardness depths according to the different wear from the side to the center of the threshing drum.
  • the thresher shaker downstream of the threshing drum as a second treatment stage also require in widespread types of combine harvester a substantially horizontal orientation of the entire vehicle, so here corresponding
  • the invention has for its object to provide a way to run a threshing cylinder and a mobile threshing device of the type mentioned in such a way that it can be realized at the same time high efficiency in a compact design. Furthermore, the design effort compared to the known from the prior art mobile threshing is to be substantially reduced.
  • the first object is achieved with a threshing cylinder according to the features of claim 1.
  • the further embodiment of the invention is the
  • a threshing cylinder in which at least one
  • Blow bar is equipped at its periphery with at least one relative to the blow bar movably driven impactor.
  • the invention is based on the consideration that the separation of the grains from the straw or the chaff can be carried out particularly efficiently if it is in the feed gap of the threshing drum and the concave to a superimposed acceleration of the crop both in the direction of
  • Straw walkers and other designated for this purpose systems account for which determine a significant proportion of vehicle dimensions in today's combine harvesters.
  • a According to the invention reduction in dimensions has the consequence that the threshing drum can not only be used as a component of an autonomous combine, but also as a functional unit for temporary fixation
  • Agricultural vehicles is preferably used with a suitable power take-off or alternatively with its own drive unit. It is obvious that this is a substantial simplification in terms of both handling and manufacturing, because the threshing drum according to the invention accounts for only a small part of the cost of a combine harvester.
  • At least one blow bar is movably arranged on the threshing cylinder with a movement component transversely to the main conveying direction.
  • the threshing drum has at least one blow bar and / or the concave is designed with reversibly driven, translationally movable striking bodies, wherein the frequency and / or the amplitude of the translational deflection as a function of the volume flow , the speed of the threshing drum or other operating parameters of the threshing device can be made.
  • the impactors are guided, for example, in a receptacle, in particular a profile rail, and can be driven by means of a connecting rod.
  • several impactors can be driven synchronized.
  • At least one blow bar has at least one impact body, which is circumferentially movably arranged on the circumference of the threshing cylinder in particular parallel to the axis of rotation of the threshing drum, so as to achieve the desired relative movement by a continuous circumferential movement.
  • the drive of the impactors are simplified and at the same time reduces unwanted, periodically occurring imbalances compared to a reversing motion.
  • the two strands of the rotating impactor in the circumferential movement form an upper run and a lower run with opposite directions of movement, so that an undesirable one-sided material accumulation is avoided.
  • the strands designated upper strand and lower strand could run adjacent to each other on the peripheral surface of the threshing drum and thereby assume an almost arbitrary orientation with respect to the axis of rotation of the threshing drum. Variants are also not excluded in which the impactors along a spiral or helical path wrap around the circumference of the threshing drum several times.
  • the impactors are in a common, through the axis of rotation
  • one or more end guide rollers may be provided.
  • the impactors can, for example, by groove-shaped recesses in the peripheral surface of the threshing drum
  • the threshing drum has a plurality of rotationally symmetrical, at least one
  • Blow bar or a ram bearing rotating body which are each driven to rotate about an axis not parallel to the axis of rotation of the threshing drum axis.
  • Dreschtrommel and the impactor have a non-parallel orientation, it comes to the desired superimposed movement.
  • the rotational body
  • a further increase in efficiency is thereby also achieved in that adjacent rotational bodies are rotationally movable about different axes which are not parallel to one another, in order thus to achieve the separation process of the counterforce by means of the opposite lateral acceleration
  • adjacent rotational bodies in different directions of rotation can be driven in a rotationally movable manner so as to realize additional directions of movement or accelerations in the feed gap.
  • the second object is achieved according to the invention with a mobile threshing device, in which at least one blow bar is equipped on its periphery with at least one relative to the blow bar movably driven impact body.
  • Threshing device can be performed both as a self-propelled motor vehicle and as an additional unit with or without its own chassis. Furthermore, the threshing device can be equipped with its own drive for the threshing cylinder or be supplied by another vehicle with the required drive power, so that it can for example be used as an attachment of an agricultural vehicle with power take-off and thus can be realized much cheaper compared to known combine harvesters , In any case, compared to the prior art significantly more compact dimensions and a reduced overall result
  • Fig. 1 is a side view of a threshing device according to the invention with a
  • FIG. 2 shows a side view of a variant of the threshing device according to the invention
  • FIG. 3 shows a front view of a first embodiment of the threshing drum shown in FIG. 1 or 2 with translationally movable blow bars;
  • Fig. 4 is a front view of another embodiment of a threshing drum with
  • Fig. 5 is a front view of another embodiment of a threshing drum with
  • Fig. 6 is a front view of another embodiment of a threshing drum with
  • Figure 1 shows a schematic representation of a threshing device 1 according to the invention as an attachment for agricultural vehicles.
  • the crop 3 cut by a cutting unit 2 passes over an intake channel 4 running obliquely upward to a threshing device operating on the tangential principle, comprising a pre-accelerating drum 5, a threshing cylinder 6 and one of the
  • Threshing drum associated with threshing drum 7 Between the circulating
  • Vorbeschreibertrommel 5 the threshing drum 6 and the stationary concave 7 is carried out expressing the grains located in the crop stands of the crop 3.
  • Vorbeschreibertrommel 5 takes the crop 3 from the intake channel 4, accelerates this and leads it to the threshing cylinder 6.
  • the deposited on concave 7 grains go together with the short straw and the chaff on a conveyor bottom 8 to a collecting container not shown.
  • FIG. 2 also shows a variant of a threshing device 27 according to the invention in a schematic representation, which, like the threshing device 1 shown in FIG. 1, is designed as an attachment for agricultural vehicles. That of the Cutting unit 2 crops 3 cut off is thereby directly supplied to the threshing drum 6 arranged adjacent to the cutting unit 2, which thereby takes the place of the feed screw shown schematically in FIG.
  • the desired deflection in the direction of the vehicle center is achieved and realized a collection function, which substantially facilitates the further transport of the crop 3.
  • the omission of an additional intake channel, a pre-accelerating drum and a conveyor bottom create a particularly compact design of the threshing device 27.
  • the threshing drum 6 has several at her
  • FIG. 4 shows a variant of the threshing cylinder 6, the blow bars 15 of which connect a multiplicity of traction means 16 designed as a link chain
  • Impactor 1 has 1, which are arranged circumferentially movable on the circumference of the threshing cylinder 6 in a common with the axis of rotation 9 of the threshing cylinder 6 level. As a result, opposing sides of the threshing drum 6 counteract transverse movements illustrated by directional arrows 17, so that one-sided accumulation of crop material is avoided. In order to achieve a simple frontal guide, several guide rollers 18 serving to deflect the traction means 16 are provided.
  • FIG. 5 A further variant of the threshing drum 6 according to the invention is shown in FIG. 5, in which the threshing drum 6 has a plurality of disc-shaped rotational bodies 19 whose Peripheral surface each forms a blow bar 20.
  • the rotary bodies 19 have a pitch similar to a screw, but without being connected to one another.
  • Each rotation body 19 is about a rotation axis 9 of the threshing cylinder. 6
  • the rotary bodies 23 are spherical in shape as shown in FIG. 6, an additional degree of freedom can be realized.
  • the axes of rotation 24 of the ram supporting rotation body 23 independently of one another and the rotation axis 9 of a threshing drum 25 in the direction of arrow 26 adjustable so that the effective direction of the superimposed acceleration forces in the feed gap 14 variably adjusted and thus to different grains, such as cereals, oilseed rape , Corn, sunflower, field bean, grass seed or the like, can be optimally adapted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dreschtrommel (6) und eine damit ausgestattete Dreschvorrichtung (1) als Vorsatzgerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge. Zwischen einer umlaufenden Vorbeschleunigertrommel (5), der Dreschtrommel (6) und einem Dreschkorb (7) der Dreschvorrichtung (1) erfolgt das Ausdreschen der in den Fruchtständen des Ernteguts (3) befindlichen Körner. Hierzu hat die Dreschtrommel (6) mehrere an ihrer Umfangsfläche parallel zu einer Rotationsachse angeordnete Schlagleisten mit translatorisch beweglichen Schlagkörpern. Diese Schlagkörper sind unabhängig von der Rotationsbewegung der Dreschtrommel (6) in jeweils entgegengesetzte Richtungen parallel zur Rotationsachse der Dreschtrommel (6) beweglich. Durch die in der Querrichtung erfolgende Beschleunigung des Ernteguts (3) in einem Zuführspalt zwischen der Dreschtrommel (6) und dem Dreschkorb (7) erfolgt die Trennung der Körnerfrüchte vom Stroh bzw. der Spreu wesentlich effizienter, als dies bei Dreschtrommeln nach dem Stand der Technik bisher möglich ist.

Description

Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen Dreschtrommel
ausgestattete mobile Dreschvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dreschtrommel mit an ihrer Umfangsflache gegenüber einem der Dreschtrommel benachbart angeordneten Dreschkorb insbesondere mit einer
Bewegungskomponente quer zur Hauptförderrichtung beweglich angeordneten
Schlagleisten, sowie eine mit einer um eine Rotationsachse rotationsbeweglich antreibbaren Dreschtrommel und mit einem gegenüber der Dreschtrommel benachbart angeordneten Dreschkorb ausgestattete mobile Dreschvorrichtung, insbesondere Mähdreschvorrichtung, für Feld- oder Körnerfrüchte.
Moderne landwirtschaftliche Dreschvorrichtungen, insbesondere Mähdrescher, sind komplexe Maschinen, die landwirtschaftlich angebautes, insbesondere Korn tragendes Erntegut ernten, dreschen und trennen können. Das erhaltene saubere Korn wird in einem am Mähdrescher angeordneten Korntank gespeichert. Zum Dreschen dienen in der Regel Tangentialdrescheinrichtungen mit einem Dreschkorb und einer das Erntegut tangential fördernden Dreschtrommel oder das Erntegut axial fördernde Axialdrescheinrichtungen mit Axialdreschrotoren, die ebenfalls mit einem Dreschkorb zusammenwirken.
Die Dreschkörbe setzen sich üblicherweise aus äußeren Wangen und parallel dazwischen angeordneten Bogenleisten sowie Dreschleisten zusammen, zwischen welchen
Zwischenräume belassen sind, in denen sich parallel zu den Bogenleisten orientierte Korbdrähte befinden. Der Dreschkorb umgibt die Dreschtrommel über einen Teil ihres Umfangs und schließt mit ihr einen Spalt ein, durch den das zu dreschende Erntegut gezwängt wird.
Während das Erntegut durch den Spalt gefördert wird, scheiden sich Erntegutteile, insbesondere also das Korn ab, welches durch die Zwischenräume fällt und einer
Reinigungseinrichtung zugeführt wird. Aufgrund der Beschaffenheit des Ernteguts lassen sich Bestandteile mehr oder weniger gut herauslösen, sodass es sinnvoll ist, die Dreschkörbe dem jeweiligen Erntegut anpassen zu können.
Durch den Abstand der Schlagleisten von dem Dreschkorb wird der Zuführspalt als
Durchlassöffnung bestimmt. Die Größe dieser Durchlassöffnung ist entscheidend für die Effizienz des Ausdruschs verschiedener Erntegutarten. So sind bei unterschiedlichen Erntegutarten unterschiedlich große Durchlassöffnungen erforderlich. Für Maiskörner werden beispielsweise größere Durchlassöffnungen benötigt als für Weizenkörner.
Bei einem zu großen Zuführspalt wird ein hoher Anteil von Nichtkornbestandteilen am Dreschkorb abgeschieden, was zu einer stärkeren Verunreinigung der am Dreschkorb abgeschiedenen Körner führt. Hingegen führt ein zu kleiner Zuführspalt zum Verstopfen der Durchlassöffnungen und damit des Dreschkorbs. Zugleich erhöht sich die Gefahr des Körnerbruchs, da sich das nicht ausgedroschene Erntegut oberhalb der
Kornabscheidefläche durch das weiter nachfolgende Erntegut aufstaut und zudem unvermindert durch die Dreschtrommel kontaktiert wird.
Es ist wesentlich, Körnerverluste auf einem annehmbaren minimalen Wert zu halten und weiterhin einen gleichförmigen Fluss von Erntematerial durch die Dresch- und
Trennmechanismen zu erzielen.
Es ist daher bei einer aus Dreschtrommel und Dreschkorb bestehenden Einrichtung bereits vorgeschlagen worden, durch ein entsprechendes Gestänge den Dreschkorb in seinem Abstand zu der Umfangsfläche der Dreschtrommel zu variieren.
Bei der gattungsbildenden DE 12 63 388 A ist eine Schlagleiste der Dreschtrommel quer zur Hauptförderrichtung in Achsrichtung der Dreschtrommel beweglich, um so eine Möglichkeit zur Veränderung der Größe des Zwischenraumes zwischen einer Dreschtrommel und einem diese umschließenden Dreschkorb zu erreichen. Hierdurch kann eine Anpassung an das auszudreschende Material vorgenommen werden, indem der Durchmesser der
Dreschtrommel bzw. des Dreschkorbes und somit der Abstand zu dem Dreschkorb mithilfe eines Gestänges veränderbar ist.
Bei einer durch die DE 950 158 B bekannten Dreschvorrichtung sollen die Energieaufnahme einer Dreschmaschine und die als Ventilatorleistung bezeichnete Verlustleistung reduziert werden, indem die Schlagleisten in Form von aerodynamisch günstigen Profilen,
beispielsweise Flügelprofilen, verwendet werden. Diese sind zudem beweglich angeordnet, sodass die Sehnenrichtung des Profils während eines Umlaufs der Dreschtrommel durch ein Stellmittel in vorgegebener Weise periodisch geändert wird.
Um den möglichen Einsatzumfang von Mähdreschern zu erhöhen, ist es auch bereits bekannt, die Dreschtrommeln so umzurüsten und mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen zu versehen, dass eine Vielzahl von Dreschgutarten geerntet werden können.
Beim Drusch von Körnermais und einigen Sonderkulturen werden beispielsweise im
Umfangsbereich der Dreschtrommel die freien Zwischenräume zwischen benachbarten Schlagleisten mit profilierten oder ebenen Abdeckblechen versehen, wie sie in der US 3,856,022 A1 beschrieben sind, um das Eindringen von Erntegut in den offenen Innenraum der Dreschtrommel, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, zu vermeiden.
Die DE 31 23 992 A1 zeigt verstellbare Abdeckbleche, die die freien Zwischenräume benachbarter Schlagleisten überbrücken. Die jeweilige Lage der Abdeckbleche ist entsprechend dem Erntegut über eine Versteileinrichtung einstellbar.
Bei einer durch die DE 10 2009 015 235 A1 bekannten Bauform sind auf der Umfangsfläche eines drehbar angetriebenen zylinderförmigen Trommelkörpers mehrere mit Abstand zueinander angeordnete U-förmige Tragprofile befestigt, an denen die Schlagleisten mittels Schraubverbindungen lösbar angebracht sind.
Weiterhin beschreibt die DE 27 42 067 A1 einen Rotationsmähdrescher mit einer
Drescheinheit, wobei die Dreschtrommel sich über die Trommelbreite erstreckende, etwa radial abstehende Schlagplatten aufweist, die zumindest in ihrem Kantenbereich elastisch ausgebildet sein können oder an ihrer Kante eine elastische Schlagleiste aufweisen.
Die DD 247 594 A1 offenbart darüber hinaus Schlagleisten für Dreschtrommeln, die entsprechend des unterschiedlichen Verschleißes von der Seite zur Mitte der Dreschtrommel unterschiedliche Härtegrade oder Härtetiefen aufweisen.
Es ist ferner durch die DE 689 07 640 T2 bekannt, auftretende Kornverluste durch eine konstruktive Ausführung als ein Axialfluss-Mähdrescher zu verringern. Bei dieser Bauform wird das Erntematerial einer wesentlich längeren Dresch- und Trennwirkung unterworfen als in einer üblichen Maschine vergleichbarer Größe, sodass der Wirkungsgrad von Axialfluss- Maschinen größer ist. Als nachteilig erweist sich in der Praxis der vor allem mit dem mehrstufigen Trennprozess verbundene konstruktive Aufwand sowie die damit verbundenen Herstellungskosten.
Darüber hinaus weisen die bekannten Mähdrescher erhebliche Abmessungen auf, welche die Handhabung insbesondere im öffentlichen Straßenverkehr erheblich erschweren.
Die der Dreschtrommel nachgeordneten Hordenschüttler als zweite Behandlungsstufe erfordern zudem bei weit verbreiteten Bauformen eines Mähdreschers eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des gesamten Fahrzeugs, sodass hier entsprechende
Verstellmöglichkeiten am Fahrwerk vorgesehen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, eine Dreschtrommel sowie eine mobile Dreschvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass diese bei zugleich hohem Wirkungsgrad in einer kompakten Bauform realisiert werden kann. Weiterhin soll der konstruktive Aufwand gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten mobilen Dreschvorrichtungen wesentlich reduziert werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Dreschtrommel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also eine Dreschtrommel vorgesehen, bei der zumindest eine
Schlagleiste an ihrem Umfang mit zumindest einem relativ zu der Schlagleiste beweglich antreibbaren Schlagkörper ausgestattet ist. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Trennung der Körnerfrüchte von dem Stroh bzw. der Spreu dann besonders effizient erfolgen kann, wenn es in dem Zuführspalt der Dreschtrommel und dem Dreschkorb zu einer überlagerten Beschleunigung des Ernteguts sowohl in Richtung der
Hauptflussrichtung als auch tangential zur Dreschtrommel und einer weiteren
Bewegungskomponente quer hierzu parallel zur Umfangsfläche der Dreschtrommel kommt. Obwohl der hiermit verbundene, einer überraschenden Effizienzsteigerung zugrunde liegende physikalische Effekt noch nicht vollständig verstanden worden ist, kann nach derzeitigem Wissensstand davon ausgegangen werden, dass es aufgrund der zusätzlichen Bewegungskomponente zu einer zusätzlichen Rotationsbewegung des Ernteguts um eine Achse kommt, die zu der Hauptflussrichtung parallel verläuft. Diese auch als Rollbewegung bezeichnete Bewegung führt demnach zu einer schnellen Trennung des Korns von dem Stroh. Im Ergebnis können die beim Stand der Technik erforderlichen Horden- bzw.
Strohschüttler sowie weitere für diesen Zweck bestimmte Systeme entfallen, die bei heutigen Mähdreschern einen erheblichen Anteil der Fahrzeugabmessungen bestimmen. Eine erfindungsgemäße Reduzierung der Abmessungen hat zur Folge, dass die Dreschtrommel nicht nur als Bauelement eines autonomen Mähdreschers Anwendung finden kann, sondern darüber hinaus auch als Funktionseinheit zur vorübergehenden Fixierung an
Agrarfahrzeugen vorzugsweise mit einem geeigneten Nebenabtrieb oder alternativ mit eigener Antriebseinheit einsetzbar ist. Es liegt auf der Hand, dass damit eine wesentliche Vereinfachung sowohl in der Handhabung als auch in der Herstellung verbunden ist, weil die erfindungsgemäße Dreschtrommel nur einen geringen Teil der Herstellungskosten eines Mähdreschers ausmacht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zumindest eine Schlagleiste an der Dreschtrommel mit einer Bewegungskomponente quer zur Hauptförderrichtung beweglich angeordnet ist. Hierdurch lassen sich problemlos auch solche Bewegungskomponenten realisieren, die eine nicht parallele Orientierung gegenüber der Rotationsachse der Dreschtrommel aufweisen, um so den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Zudem kann der Zuführspalt dadurch unabhängig von den Überlagerungen der Bewegungen an das Erntegut bedarfsweise angepasst werden.
Eine besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auch realisiert, indem die Dreschtrommel zumindest eine Schlagleiste aufweist und/oder der Dreschkorb mit reversierend antreibbaren, translatorisch beweglichen Schlagkörpern ausgestaltet ist, wobei die Frequenz und/oder die Amplitude der translatorischen Auslenkung in Abhängigkeit von dem Volumenstrom, der Drehzahl der Dreschtrommel oder anderen betriebsabhängigen Parametern der Dreschvorrichtung erfolgen kann. Die Schlagkörper sind hierzu beispielsweise in einer Aufnahme, insbesondere einer Profilschiene, geführt und mittels einer Kurbelstange antreibbar. Selbstverständlich können mehrere Schlagkörper synchronisiert angetrieben werden.
Dabei hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn verschiedene Schlagleisten und/oder Schlagkörper an der Dreschtrommel synchronisiert in
entgegengesetzte Wirkrichtungen auslenkbar antreibbar sind, um so eine Gleichverteilung des Ernteguts über die gesamte Breite der Dreschtrommel sicherzustellen. Insbesondere wird dadurch eine unerwünschte einseitige Ansammlung einer erhöhten Erntegutmenge vermieden. Indem das Erntegut in dem Zuführspalt in kurzer zeitlicher Abfolge durch aufeinander folgend einwirkende Schlagleisten bzw. Schlagkörper eine Querbeschleunigung in entgegensetzte Wirkrichtungen erfährt, wird zudem eine weitere wesentliche
Effizienzsteigerung erreicht. Zugleich kommt es dadurch zu einer verbesserten
Durchmischung des zugeführten Ernteguts. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird auch dadurch erreicht, dass zumindest eine Schlagleiste wenigstens einen Schlagkörper aufweist, welcher am Umfang der Dreschtrommel insbesondere parallel zu der Rotationsachse der Dreschtrommel umlaufend beweglich angeordnet ist, um so die gewünschte Relativbewegung durch eine kontinuierliche umlaufende Bewegung zu erreichen. Dadurch werden der Antrieb der Schlagkörper vereinfacht und zugleich unerwünschte, periodisch auftretende Unwuchten im Vergleich zu einer reversierenden Bewegung reduziert. Daneben bilden die beiden Stränge der umlaufenden Schlagkörper bei der umlaufenden Bewegung einen Obertrum und einen Untertrum mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen, sodass eine unerwünschte einseitige Materialanhäufung vermieden wird.
Die als Obertrum und als Untertrum bezeichneten Stränge könnten benachbart zueinander an der Umfangsfläche der Dreschtrommel verlaufen und dabei eine nahezu beliebige Orientierung gegenüber der Rotationsachse der Dreschtrommel einnehmen. Dabei sind auch Varianten nicht ausgeschlossen, bei denen die Schlagkörper entlang einer spiralförmigen bzw. schneckenförmigen Bahn den Umfang der Dreschtrommel auch mehrfach umschlingen.
Gemäß einer anderen, ebenfalls besonders praxisgerechten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Schlagkörper in einer gemeinsamen, durch die Rotationsachse
verlaufenden Ebene beweglich angeordnet und liegen somit in Bezug auf die Rotationsachse der Dreschtrommel auf einander gegenüberliegenden Seiten. Um eine einfache stirnseitige Führung zu erreichen, können beispielsweise eine oder mehrere stirnseitige Führungsrollen vorgesehen sein.
Bei der beweglichen Anordnung der Schlagkörper kann auf an sich bekannte
Maschinenelemente zurückgegriffen werden. So können die Schlagkörper beispielsweise durch nutenförmige Ausnehmungen in der Umfangsfläche der Dreschtrommel
hindurchreichende Mitnehmer aufweisen, die mit einem Antriebselement, beispielsweise einer Antriebsschnecke, in Wirkverbindung stehen und dadurch entlang der Umfangsfläche bewegt werden können. Denkbar sind auch Kulissenführungen, die beispielsweise auch an dem Dreschkorb fixiert sein können und dem jeweiligen Schlagkörper beim Durchgang durch den Zuführspalt eine Querbeschleunigung aufprägen. Besonders einfach ist es hingegen, wenn die Schlagkörper mittels eines Zugmittels, beispielsweise mittels eines Gurtbands, eines Seils oder einer Kette, beweglich antreibbar sind. Hierdurch wird eine weitere konstruktive Vereinfachung sowie ein niedriges Gesamtgewicht der so ausgestatteten Dreschtrommel erreicht. Gemäß einer weiteren, ebenfalls besonders praxisnahen Abwandlung der vorliegenden Erfindung weist die Dreschtrommel mehrere rotationssymmetrische, zumindest eine
Schlagleiste oder einen Schlagkörper tragende Rotationskörper auf, die jeweils um eine zu der Rotationsachse der Dreschtrommel nicht parallele Achse rotationsbeweglich antreibbar sind. Indem also die Schlagkörper an der rotationsbeweglichen Dreschtrommel zusätzlich ihrerseits rotationsbeweglich angeordnet sind, wobei die Rotationsachsen der
Dreschtrommel und der Schlagkörper eine nicht parallele Orientierung aufweisen, kommt es zu der gewünschten überlagerten Bewegung. Dabei können die Rotationskörper
beispielsweise im Wesentlichen scheibenförmig oder auch kugelförmig ausgeführt sein.
Eine weitere Effizienzsteigerung wird dabei auch dadurch erreicht, dass benachbarte Rotationskörper um verschiedene, zueinander nicht parallele Achsen rotationsbeweglich sind, um so durch die gegensinnige Querbeschleunigung den Trennprozess der
Körnerfrüchte von dem Stroh weiter zu optimieren.
Selbstverständlich können benachbarte Rotationskörper in unterschiedlichen Drehrichtungen rotationsbeweglich antreibbar sein, um so noch zusätzliche Bewegungsrichtungen bzw. Beschleunigungen in dem Zuführspalt zu realisieren.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß noch mit einer mobilen Dreschvorrichtung gelöst, bei der zumindest eine Schlagleiste an ihrem Umfang mit zumindest einem relativ zu der Schlagleiste beweglich antreibbaren Schlagkörper ausgestattet ist. Die
Dreschvorrichtung kann dabei sowohl als selbstfahrendes Kraftfahrzeug als auch als Zusatzaggregat mit oder ohne eigenes Fahrgestell ausgeführt werden. Weiterhin kann die Dreschvorrichtung mit einem eigenen Antrieb für die Dreschtrommel ausgestattet sein oder von einem weiteren Fahrzeug mit der erforderlichen Antriebsleistung versorgt werden, sodass diese beispielsweise auch als ein Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit Nebenabtrieb eingesetzt und damit im Vergleich zu bekannten Mähdreschern wesentlich kostengünstiger realisiert werden kann. In jedem Fall ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich kompaktere Abmessungen und ein insgesamt reduziertes
Eigengewicht. Aufgrund der im Zuführspalt auftretenden zusätzlichen Beschleunigung des Ernteguts mit einer Richtung, die von der Zuführrichtung deutlich abweicht, beispielsweise einer Querbeschleunigung, kommt es im Ergebnis zu einer wesentlich verbesserten
Trennung zwischen Stroh und Korn, sodass insbesondere auf einen Hordenschüttler verzichtet werden kann. Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dreschvorrichtung mit einer
Dreschtrommel;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Dreschvorrichtung;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der in Figur 1 oder 2 gezeigten Dreschtrommel mit translatorisch beweglichen Schlagleisten;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dreschtrommel mit
umlaufend beweglich angeordneten Schlagkörpern einer Schlagleiste;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dreschtrommel mit
geneigten Rotationskörpern;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dreschtrommel mit
kugelförmigen Schlagkörpern.
Figur 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Dreschvorrichtung 1 als Vorsatzgerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge. Bei der Dreschvorrichtung 1 gelangt das von einem Schneidwerk 2 abgeschnittene Erntegut 3 über einen schräg nach oben verlaufenden Einzugskanal 4 zu einer nach dem Tangentialprinzip arbeitenden Drescheinrichtung umfassend eine Vorbeschleunigertrommel 5, eine Dreschtrommel 6 und einen der
Dreschtrommel zugeordneten Dreschkorb 7. Zwischen der umlaufenden
Vorbeschleunigertrommel 5, der Dreschtrommel 6 und dem stationären Dreschkorb 7 erfolgt das Ausdreschen der in den Fruchtständen des Ernteguts 3 befindlichen Körner. Die
Vorbeschleunigertrommel 5 nimmt das Erntegut 3 vom Einzugskanal 4 ab, beschleunigt dieses und führt es der Dreschtrommel 6 zu. Die am Dreschkorb 7 abgeschiedenen Körner gelangen gemeinsam mit dem Kurzstroh und der Spreu über einen Förderboden 8 zu einem nicht weiter dargestellten Sammelbehälter.
In Figur 2 ist weiterhin noch eine Variante einer erfindungsgemäßen Dreschvorrichtung 27 in einer Prinzipdarstellung dargestellt, die ebenso wie die in Figur 1 gezeigte Dreschvorrichtung 1 als Vorsatzgerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge ausgeführt ist. Das von dem Schneidwerk 2 abgeschnittene Erntegut 3 wird dabei unmittelbar der zu dem Schneidwerk 2 benachbart angeordneten Dreschtrommel 6 zugeführt, die dadurch an die Stelle der in Figur 1 andeutungsweise dargestellten Zuführschnecke tritt. Durch eine entsprechende Gestaltung einschließlich der nicht gezeigten Schlagkörper der Dreschtrommel 6 wird so die gewünschte Umlenkung in Richtung der Fahrzeugmitte erreicht und eine Sammelfunktion realisiert, die den weiteren Transport des Ernteguts 3 wesentlich erleichtert. Wie zu erkennen ist, wird durch den Verzicht auf einen zusätzlichen Einzugskanal, eine Vorbeschleunigertrommel und einen Förderboden eine besonders kompakte Bauform der Dreschvorrichtung 27 geschaffen.
Wie anhand Figur 3 näher dargestellt, hat die Dreschtrommel 6 mehrere an ihrer
Umfangsfläche relativ zu dem Dreschkorb 7 parallel zu einer Rotationsachse 9 angeordnete Schlagleisten 10 mit translatorisch beweglichen Schlagkörpern 1 1. Diese Schlagkörper 1 1 sind unabhängig von der Rotationsbewegung der Dreschtrommel 6 in entgegengesetzte Pfeilrichtungen 12, 13 parallel zur Rotationsachse 9 der Dreschtrommel 6 beweglich. Durch die in der Querrichtung erfolgende Beschleunigung des Ernteguts in einem Zuführspalt 14 zwischen der Dreschtrommel 6 und dem Dreschkorb 7 erfolgt die Trennung der
Körnerfrüchte vom Stroh bzw. der Spreu wesentlich effizienter, als dies bei Dreschtrommeln nach dem Stand der Technik bisher möglich ist. Aufgrund dieser Effizienzsteigerung kann ein nach dem Stand der Technik erforderlicher Strohschüttler oder Hordenschüttler entfallen. Aufgrund der in dem Zuführspalt 14 der Dreschtrommel 6 und des Dreschkorbs 7 in gegensinnigen Pfeilrichtungen 12, 13 mittels der Schlagkörper 1 1 auf das Erntegut übertragenen Querbeschleunigung kommt es zu einer zusätzlichen Scherbeanspruchung des Ernteguts, die zu einer schonenden und zugleich hochwirksamen Trennung der
Körnerfrüchte von dem Stroh führt.
In Figur 4 ist eine Variante der Dreschtrommel 6 dargestellt, deren Schlagleisten 15 eine Vielzahl von durch ein als Gliederkette ausgeführtes Zugmittel 16 verbundenen
Schlagkörpern 1 1 aufweist, welche am Umfang der Dreschtrommel 6 in einer mit der Rotationsachse 9 der Dreschtrommel 6 gemeinsamen Ebene umlaufend beweglich angeordnet sind. Dadurch wirken auf gegenüberliegende Seiten der Dreschtrommel 6 gegensinnige, mit Richtungspfeilen 17 verdeutlichte Querbeschleunigungen, sodass eine einseitige Anhäufung von Erntegut vermieden wird. Um eine einfache stirnseitige Führung zu erreichen, sind mehrere der Umlenkung des Zugmittels 16 dienende Führungsrollen 18 vorgesehen.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante der Dreschtrommel 6 ist in Figur 5 dargestellt, bei welcher die Dreschtrommel 6 mehrere scheibenförmige Rotationskörper 19 aufweist, deren Umfangsfläche jeweils eine Schlagleiste 20 bildet. Dabei weisen die Rotationskörper 19 ähnlich einer Schnecke eine Steigung auf, ohne jedoch miteinander verbunden zu sein. Jeder Rotationskörper 19 ist um eine die Rotationsachse 9 der Dreschtrommel 6
schneidende Drehachse 21 in Pfeilrichtung 22 rotationsbeweglich antreibbar, sodass sich im Zuführspalt 14 eine Bewegungskomponente ergibt, die zu den gewünschten erhöhten Scherkräften führt.
Wenn die Rotationskörper 23 wie in Figur 6 dargestellt kugelförmig ausgeführt sind, kann ein zusätzlicher Freiheitsgrad realisiert werden. Hierzu sind die Drehachsen 24 der die Schlagkörper tragenden Rotationskörper 23 unabhängig voneinander und unabhängig von der Rotationsachse 9 einer Dreschtrommel 25 in Pfeilrichtung 26 einstellbar, sodass die Wirkrichtung der überlagerten Beschleunigungskräfte in dem Zuführspalt 14 variabel eingestellt und somit an unterschiedliche Körnerfrüchte, wie beispielsweise Getreide, Raps, Mais, Sonnenblumen, Ackerbohnen, Grassamen oder dergleichen, optimal angepasst werden kann.

Claims

PAT E NTAN S P RÜC H E
1 . Dreschtrommel (6, 25) mit an ihrer Umfangsfläche gegenüber einem der Dreschtrommel (6, 25) benachbart angeordneten Dreschkorb (7) beweglich angeordneten Schlagleisten (10, 15, 20), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlagleiste (10, 15, 20) an ihrem Umfang mit zumindest einem relativ zu der Schlagleiste (10, 15, 20) beweglich antreibbaren Schlagkörper (1 1 ) ausgestattet ist.
2. Dreschtrommel (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (10) reversierend antreibbare, translatorisch bewegliche Schlagkörper (1 1 ) aufweist.
3. Dreschtrommel (6, 25) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Schlagleisten (10, 15, 20) und/oder Schlagkörper (1 1 ) an der Dreschtrommel (6, 25) synchronisiert in entgegengesetzte Wirkrichtungen (12, 13, 17, 22, 26) beweglich antreibbar sind.
4. Dreschtrommel (6) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlagleiste (10) zumindest einen Schlagkörper (1 1 ) aufweist, welcher am Umfang der Dreschtrommel (6) insbesondere parallel zu der
Rotationsachse (9) der Dreschtrommel (6) umlaufend beweglich angeordnet ist.
5. Dreschtrommel (6, 25) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper (1 1 ) in einer gemeinsamen, durch die
Rotationsachse (9) verlaufenden Ebene beweglich angeordnet sind.
6. Dreschtrommel (6) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper (1 1 ) mittels eines Zugmittels (16) beweglich antreibbar sind.
7. Dreschtrommel (6, 25) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreschtrommel (6, 25) mehrere rotationssymmetrische, zumindest eine Schlagleiste (20) und/oder einen Schlagkörper (1 1 ) tragende Rotationskörper (19, 23) aufweist, die jeweils um eine zu der Rotationsachse (9) der Dreschtrommel (6, 25) nicht parallele Achse (21 , 24) rotationsbeweglich antreibbar sind.
8. Dreschtrommel (25) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Rotationskörper (23) um verschiedene, zueinander nicht parallele Achsen (24) rotationsbeweglich sind.
9. Dreschtrommel (6) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlagleiste und/oder zumindest ein Schlagkörper an dem Dreschkorb (7) beweglich angeordnet ist.
10. Dreschtrommel (6) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreschtrommel (6) zugleich die Funktion einer Zuführschnecke erfüllt oder in eine Zuführschnecke integriert ist.
1 1 . Mobile Dreschvorrichtung (1 , 27) mit einer um eine Rotationsachse (9)
rotationsbeweglich antreibbaren Dreschtrommel (6, 25) und mit einem gegenüber der Dreschtrommel (6, 25) benachbart angeordneten Dreschkorb (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlagleiste (10, 15, 20) an ihrem Umfang mit zumindest einem relativ zu der Schlagleiste (10, 15, 20) beweglich antreibbaren Schlagkörper (1 1 ) ausgestattet ist.
PCT/DE2013/100211 2012-07-13 2013-06-11 Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung WO2014008887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/414,466 US20150189834A1 (en) 2012-07-13 2013-06-11 Threshing drum and mobile threshing device equipped with such a threshing drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106338.9A DE102012106338A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen Dreschtrommel ausgestattete mobile Dreschvorrichtung
DE102012106338.9 2012-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014008887A1 true WO2014008887A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48782812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100211 WO2014008887A1 (de) 2012-07-13 2013-06-11 Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150189834A1 (de)
DE (1) DE102012106338A1 (de)
WO (1) WO2014008887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108029350A (zh) * 2017-12-29 2018-05-15 十堰市双兴净化器有限公司 一种全喂入式联合收割机脱粒装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022464B1 (nl) * 2015-03-04 2016-04-07 Cnh Industrial Belgium Nv Dorstrommel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950158C (de) 1954-11-14 1956-10-04 Dr Hermann Blenk Schlagleisten fuer Dreschtrommeln
DE1010773B (de) * 1953-12-18 1957-06-19 Hans Von Schalscha Ehrenfeld Dreschvorrichtung fuer Getreide und aehnliche Koernerfruechte
DE1263388B (de) 1965-11-30 1968-03-14 Massey Ferguson G M B H Dresch- und/oder Trenneinrichtung
US3817256A (en) * 1972-10-12 1974-06-18 Univ Iowa State Res Found Inc Spring-mounted rasp bar sheller
US3856022A (en) 1973-07-26 1974-12-24 Univ Iowa State Res Found Inc Shelling mechanism
DE2540147A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Josef Nusser Vorrichtung fuer landmaschinen
DE2742067A1 (de) 1976-09-20 1978-03-23 Versatile Mfg Ltd Rotationsmaehdrescher
DE3023961A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Witzel H D Trenn- und/oder dreschvorrichtung, insbes. fuer dreschmaschinen
GB2057838A (en) * 1979-09-08 1981-04-08 Deere & Co Combine harvester
DE3123992A1 (de) 1981-06-19 1983-01-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Dreschvorrichtung einer erntemaschine
DD247594A1 (de) 1986-04-04 1987-07-15 Mech Landwirtsch Forschzent Schlag- und korbleisten fuer stahldreschwerke
DE68907640T2 (de) 1988-05-06 1993-11-25 Ford New Holland Nv Axial-Fluss-Erntemaschine.
DE102009015235A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreschtrommel für einen Mähdrescher

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756728A (en) * 1903-06-26 1904-04-05 Charles W Bechtel Threshing-machine.
US2301536A (en) * 1940-02-09 1942-11-10 Greenwood William Threshing machine cylinder and concave
US2927694A (en) * 1957-05-31 1960-03-08 Allis Chalmers Mfg Co Rotary separator for harvester threshers
GB1460715A (en) * 1973-06-27 1977-01-06 Clayson Nv Harvesting machines
US4170235A (en) * 1977-11-10 1979-10-09 Massey-Ferguson Industries Limited Axial flow combine harvester
US4362168A (en) * 1981-01-30 1982-12-07 Deere & Company Separator for an axial flow rotary combine
DE3429468C2 (de) * 1984-08-10 1994-03-31 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher
US4739773A (en) * 1986-05-09 1988-04-26 Deere & Company Feeding arrangement for an axial flow rotary separator
US4875891A (en) * 1987-03-02 1989-10-24 Deere & Company Separating grate for a grain harvester
DE3717501C2 (de) * 1987-05-23 1995-01-19 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher
US5334093A (en) * 1991-05-10 1994-08-02 Deere & Company Detachable covers for an axial separator
US5152717A (en) * 1991-05-10 1992-10-06 Deere & Company Tooth mounting assembly for axial separator
US5112279A (en) * 1991-05-10 1992-05-12 Deere & Company Discharge structure for an axial separator
US5342239A (en) * 1991-05-10 1994-08-30 Deere & Company Operation parameters for an axial separator
US6361435B1 (en) * 1997-08-26 2002-03-26 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. General purpose combined harvester and thresher
US6458030B2 (en) * 1998-08-18 2002-10-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Guiding elements in a rotary threshing and separation unit
US20020002068A1 (en) * 1999-01-25 2002-01-03 Welch Terry J. Enclosed threshing cylinder with rasp-type bars
US6503143B2 (en) * 2001-01-26 2003-01-07 Deere & Company Agricultural beater having replaceable blades
US7022013B1 (en) * 2004-11-17 2006-04-04 Cnh America Llc Axial flow combine harvester with adaptable separating unit
AR050346A1 (es) * 2005-07-07 2006-10-18 Ferraris Omar Ruben Dispositivo de trilla para maquinas cosechadora
GB0710995D0 (en) * 2007-06-08 2007-07-18 Agco Do Brasil Com E Ind Stria Combines
GB0710994D0 (en) * 2007-06-08 2007-07-18 Agco Do Brasil Com E Ind Stria Combines
GB2467182A (en) * 2009-01-27 2010-07-28 Agco As Combine harvesters
DE102012105880B4 (de) * 2012-07-03 2020-01-02 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010773B (de) * 1953-12-18 1957-06-19 Hans Von Schalscha Ehrenfeld Dreschvorrichtung fuer Getreide und aehnliche Koernerfruechte
DE950158C (de) 1954-11-14 1956-10-04 Dr Hermann Blenk Schlagleisten fuer Dreschtrommeln
DE1263388B (de) 1965-11-30 1968-03-14 Massey Ferguson G M B H Dresch- und/oder Trenneinrichtung
US3817256A (en) * 1972-10-12 1974-06-18 Univ Iowa State Res Found Inc Spring-mounted rasp bar sheller
US3856022A (en) 1973-07-26 1974-12-24 Univ Iowa State Res Found Inc Shelling mechanism
DE2540147A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Josef Nusser Vorrichtung fuer landmaschinen
DE2742067A1 (de) 1976-09-20 1978-03-23 Versatile Mfg Ltd Rotationsmaehdrescher
DE3023961A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Witzel H D Trenn- und/oder dreschvorrichtung, insbes. fuer dreschmaschinen
GB2057838A (en) * 1979-09-08 1981-04-08 Deere & Co Combine harvester
DE3123992A1 (de) 1981-06-19 1983-01-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Dreschvorrichtung einer erntemaschine
DD247594A1 (de) 1986-04-04 1987-07-15 Mech Landwirtsch Forschzent Schlag- und korbleisten fuer stahldreschwerke
DE68907640T2 (de) 1988-05-06 1993-11-25 Ford New Holland Nv Axial-Fluss-Erntemaschine.
DE102009015235A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreschtrommel für einen Mähdrescher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108029350A (zh) * 2017-12-29 2018-05-15 十堰市双兴净化器有限公司 一种全喂入式联合收割机脱粒装置
CN108029350B (zh) * 2017-12-29 2023-07-18 湖北双兴智能装备有限公司 一种全喂入式联合收割机脱粒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106338A1 (de) 2014-01-16
US20150189834A1 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000553C3 (de)
DE2628414C2 (de)
EP0933017B1 (de) Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer
EP3203829B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von erntegut und verfahren zum steuern eines erntegutflusses in der vorrichtung
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
EP3453248A1 (de) Mähdrescher
EP3453249A1 (de) Mähdrescher
DE102013226436B4 (de) Schrägförderer für einen Mähdrescher
EP1559307A1 (de) Dreschwerk für Mähdrescher
EP0162431A1 (de) Erntebergungsmaschine
EP3420803B1 (de) Dresch- oder separierkorb für die getreideernte
EP2481277A1 (de) Dreschwerk eines Mähdreschers
EP3369301B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE102007010933B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dreschen von kornhaltigem Erntegut, insbesondere von Hanf
WO2014008887A1 (de) Dreschtrommel sowie eine mit einer solchen dreschtrommel ausgestattete mobile dreschvorrichtung
DE2503693A1 (de) Kornabscheidevorrichtung fuer einen maehdrescher
EP2036425B1 (de) Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher
EP2805602B1 (de) Mähdrescher
DE2413975C2 (de) Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher
DE1938082C3 (de) Dresch- und Reinigungseinrichtung für Mähgut
BE1020777A3 (de) Strohschüttleranordnung für einen mähdrescher.
EP2382857B1 (de) Drescheinrichtung für Mähdrescher
DE102013019680A1 (de) Abscheidevorrichtung eines Rotor-Mähdreschers
EP3763198B1 (de) Dreschtrommel einer dreschvorrichtung für einen mähdrescher
EP3782454A1 (de) Zuführtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14414466

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1