DE515819C - Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher - Google Patents

Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher

Info

Publication number
DE515819C
DE515819C DEA56220D DEA0056220D DE515819C DE 515819 C DE515819 C DE 515819C DE A56220 D DEA56220 D DE A56220D DE A0056220 D DEA0056220 D DE A0056220D DE 515819 C DE515819 C DE 515819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
crushing
jaw
crushing block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA56220D priority Critical patent/DE515819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515819C publication Critical patent/DE515819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Brecher für Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher, wobei gegenüber dem feststehenden Brechklotz ein in vibrierende Schwingungen versetzter Brechklotz von bedeutender Schwere angeordnet ist, so daß er auf das zwischen ihm und dem festen Brechklotz befindliche Brechgut eine zerkleinernde Wirkung ausübt.
Der Erfinder hat festgestellt, daß für das ίο auf diese Weise zerkleinerte Gut, insbesondere bei spröden Rohstoffen, eine überraschend große Zerkleinerungswirkung mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand erreicht wird, ■ wobei gleichzeitig Beschädigungen der Brechvorrichtung ausgeschlossen sind und die schwingbare Aufhängung selbst schon die Aufgabe der sonst üblichen Brechtöpfe oder ähnlicher als Sicherung eingeschalteter Brechglieder übernimmt. Infolgedessen fällt das lästige und jedesmal wenigstens ein teilweises Stillsetzen der Vorrichtung erfordernde Ersetzen dieser Sicherungsglieder nach der Erfindung vollständig fort.
Der die Zerkleinerung bewirkende Brechklotz wird erfindungsgemäß mittels zahlreicher in verschiedenen Richtungen angeordneter Federn aufgehängt und es werden ihm durch ein Antriebsmittel beliebiger Art Beschleunigungen erteilt, so daß er mit der ganzen federnden Auf hängung in Schwingungen gerät, welche dann allmählich abklingen, worauf ihm eine erneute Beschleunigung erteilt wird, um ein neues Spiel einzuleiten.
Vorzugsweise tritt die vorerwähnte günstige Brechwirkung ein, wenn Schwingungen sehr hoher Schwingungszahl erzeugt werden und es mag die Vermutung ausgesprochen werden, daß intermolekulare explosionsartige Spannungsauslösungen die Ursache dieser überraschenden Wirkung sind.
Zur Erzeugung solcher hohen Schwingungszahlen wird eine schwingbare Aufhängung mit hoher Eigenschwingungszahl vorgesehen und der schwingbar aufgehängten Brechmasse durch irgendein Antriebsmittel eine Bewegung erteilt, durch welche die Brechmasse in Schwingungen versetzt wird, die infolge der Eigenreibungen der Vorrichtung und des Widerstandes des Brechgutes mehr oder weniger schnell abklingen. Die einzelnen Bewegungsantriebe erfolgen zweckmäßig ebenfalls schnell hintereinander, so daß ein merkbares Abklingen nicht eintritt. Die Aufeinanderfolge der Antriebsbewegungen kann sogar unter Umständen schneller erfolgen als die Eigenschwingungen der schwingbaren Aufhängung.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar.
Die Brechmasse« ist mittels Federn δ aufgehängt und erhält durch einen lose angreifenden Schub- oder Kurbelzapfen c, welcher sich in einer beliebigen Kurve hin und her bewegt, fortwährend Bewegungsantriebe. Der Brechmasse« gegenüber ist ein feststehender Klotz d angebracht, der durch eine Stellvorrichtung e verstellt werden kann.
Das zu brechende Gut wird in der Pfeilrichtung zwischen die Brechmasse α und den Brechklotz d geleitet; in dem Maße, wie es durch die Wirkung des ersteren zerkleinert wird, sinkt es tiefer, da die Prellfläche in ihrem oberen Teil des Klotzes d zur Oberfläche der Brechmasse α geneigt ist.
Der untere Teil der Oberfläche des Klotzes d liegt dagegen der Oberfläche der Brechmasse a parallel, um ein glattes Austragen des genügend fein Gebrochenen zu gestatten.

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Brecher für Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem feststehenden Brechklotz ein in vibrierende Schwingungen versetzter Brechklotz von bedeutender Schwere angeordnet ist.
2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Brechklotz, dem durch ein Antriebsmittel beliebiger Art Beschleunigungen erteilt werden, mittels zahlreicher, in verschiedenen Richtungen angeordneter Federn aufgehängt ist, die eine hohe Eigenschwingungszahl besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA56220D Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher Expired DE515819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56220D DE515819C (de) Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56220D DE515819C (de) Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515819C true DE515819C (de) 1931-01-13

Family

ID=6940419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56220D Expired DE515819C (de) Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515819C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652985A (en) * 1948-10-01 1953-09-22 Linke Gerhard Jaw crusher with opposed jaws driven by unbalanced weights
US2866605A (en) * 1957-06-07 1958-12-30 John T Picone Machine for crushing stone and the like
US2999651A (en) * 1958-07-11 1961-09-12 Mining Res Corp Single stage rock crusher
DE1203580B (de) * 1961-03-22 1965-10-21 Alfred Gartner Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE1227312B (de) * 1960-01-11 1966-10-20 Mining Res Corp Backenbrecher fuer Gestein, Erz od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652985A (en) * 1948-10-01 1953-09-22 Linke Gerhard Jaw crusher with opposed jaws driven by unbalanced weights
US2866605A (en) * 1957-06-07 1958-12-30 John T Picone Machine for crushing stone and the like
US2999651A (en) * 1958-07-11 1961-09-12 Mining Res Corp Single stage rock crusher
DE1227312B (de) * 1960-01-11 1966-10-20 Mining Res Corp Backenbrecher fuer Gestein, Erz od. dgl.
DE1236914B (de) * 1960-01-11 1967-03-16 Mining Res Corp Backenbrecher
DE1203580B (de) * 1961-03-22 1965-10-21 Alfred Gartner Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
DE515819C (de) Brecher fuer Hartzerkleinerung nach Art der Backenbrecher
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE1196946B (de) Siebmaschine
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE577750C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE677571C (de) Siebmaschine
DE677509C (de) Ruettelvorrichtung
US878728A (en) Wire screen.
DE897508C (de) Brecher
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE828944C (de) Schwingsieb
DE875907C (de) Siebvorrichtung
US3106524A (en) Parallel wire separator
DE672684C (de) Vorrichtung zum Sieben von Giessereiformsand mittels wechselweise hintereinander angeordneter Sieb- und Mahlbahnen
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
US1397340A (en) Screen-separator
DE665652C (de) Hammerbrecher
DE2923474A1 (de) Siebmaschine
DE725783C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Zementrohgut fuer einen anschliessenden Brennvorgang
DE616455C (de) Schwingsieb
DE378285C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Ladeelektroden elektrischer Staubniederschlagsanlagen
DE940259C (de) Schwingsieb
DE971904C (de) Sieb- oder Foerdereinrichtung
DE576951C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern