DE513053C - Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen - Google Patents

Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen

Info

Publication number
DE513053C
DE513053C DEE35288D DEE0035288D DE513053C DE 513053 C DE513053 C DE 513053C DE E35288 D DEE35288 D DE E35288D DE E0035288 D DEE0035288 D DE E0035288D DE 513053 C DE513053 C DE 513053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
casting process
bearing shells
reinforced bearing
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN U STAHLWERK WALTER PEYIN
Original Assignee
EISEN U STAHLWERK WALTER PEYIN
Publication date
Priority to DEE35288D priority Critical patent/DE513053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513053C publication Critical patent/DE513053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Gießverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen Die erfolgreiche Armierung einer Lagerschale aus Rotguß o. dgi, durch Verschweißung mit einem um sie als Kern herumgegossenen Stahlmantel ist nur dann gegeben, wenn ein genügend starker Schweißdruck durch Schwindung und Schrumpfung des Stahlmantels und der Eingußumklammerung auch auf die Schenkelspitzen der Lagerschale ausgeübt wird. Diesem Schweißdruck gegenüber sind die Schenkelspitzen an sich widerstandsunfähig, selbst wenn sie einen Sandkern im Rücken haben, zumal sie durch den hocherhitzten Stahlumguß teigig und fast flüssig werden und nach innen überhängende, hinterschnittene Auskragungen für den Weißmetallspiegel tragen, die sich schlecht durch Sand hinterstampfen lassen.
  • Es ist wohl an sich bekannt, Sandkerne verschiedenster Form innen und außen mit Kernstützen zu versehen. Diese Stützen sollen aber in den bekannt gewordenen Ausführungen entweder als Rückgrat und Gerippe für die Kernmasse selbst dienen oder sie durch den Hohlraum der Gußform hindurch gegen die Außenwände der Form so abstützen,. daß der Kern sich nicht aus seiner Lage verschiebt. ' Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich aber um innere Kernaussteifungen besonderer Art. Als Teil des Kernes wird hier eine schwachwandige Bronzeschale verwendet, deren Außenhaut mit dem Umguß schwerer schmelzbaren Metalles verschweißt werden soll und deren obere Schenkelenden zuletzt vom Stahl umfaßt werden. Die Aussteifungen haben hier also die besondere Aufgabe, diese überhängenden Schenkelenden vor dem Umknicken zu schützen und eine Verschweißung in richtiger Form bis in die Schenkelspitzen sicherzustellen. Gegenstand der Erfindung ist mithin die Abstützung dieser Schenkelenden durch eine zweckmäßige innere Versteifung zwecks Erzielung einer innigen und völligen Verschweißung der Lagerschale mit dem Stahlmantel.
  • Als Versteifungen eignen sich im vorliegenden Falle nicht einfache druck- und knickfeste Stäbe, weil eine völlige Unnachgiebigkeit der Versteifung einen Warmbruch des schwindenden Stahlmantels in seinem Scheitel zur Folge haben würde. Es sind deshalb Streben in Form federnder Blechstreifen oder federnder Bügel vorgesehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen Abb. i eine Aufsicht auf die abgegossene Form, Abb. a eine Stirnansicht der abgegossenen Form, Abb. 3 einen Querschnitt durch den Formkasten mit eingebauter, als Kern dienende Rotgußschale, Abb. q. einen Querschnitt durch die Rotgußaschale selbst mit eingelegter Versteifung. In den Abbildungen bedeuten a und b die Teile des Formkastens, c den Einguß, d die Bronzeschale, e die Versteifung zwischen den Schenkelspitzen f und g die Stahlumhüllung.

Claims (1)

  1. PATENTANS PFÜCfiC: i. Gießverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu armierende Lagerschale aus Rotguß o. dgl. in der Gußform von innen her ausgesteift oder abgestützt wird. z. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Lagerschale in der Gußform aus in sich federnden Metallstäben (e) besteht.
DEE35288D Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen Expired DE513053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35288D DE513053C (de) Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35288D DE513053C (de) Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513053C true DE513053C (de) 1930-11-21

Family

ID=7077289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35288D Expired DE513053C (de) Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
DE3813287A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstandes
DE513053C (de) Giessverfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen
DE807125C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
DE441022C (de) Form zum Giessen von Kunstharzen
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE494191C (de) Einrichtung zum Giessen von Lettern mit Druckbildern, die zum Teil den Letternkoerper ueberragen
DE1075284B (de) Kerneisen und Kern stutzen in einem dünnwandigen Gußko1· per insbesondere Radiator
DE744940C (de) Giessform zum Herstellen von Zylindern oder aehnlichen Werkstuecken mit eingegossenen Rippen
DE327571C (de) Einfuelltrichter fuer Giessformen, welche zur Herstellung von Zentrifugalguss auf einem Drehtisch befestigt sind
DE694287C (de)
DE514360C (de) Zweiteilige Kokille fuer Spritzguss
DE673236C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollen- bzw. Kugellagerkaefigen
DE578928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlzylindern mit Innen- und Aussenflanschen sowie von Lagerschalen und Koerpern beliebiger Form durch Schleuderguss
DE683282C (de) Dauerkokille zum Giessen von Hohlkoerpern, z. B. Gussgranaten
AT123002B (de) Zweiteilige Kokille für Spritzguß.
DE645017C (de) Mit einem biegsamen Schlauch ueberzogene Strebe, Stuetze o. dgl. fuer Moebel u. dgl.
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE215018C (de)
DE937541C (de) Vakuumgefaess fuer Stromrichter mit vakuumdichter Glasisolation zwischen Kathode und Entladungsgefaess
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
AT59654B (de) Gießform zur Herstellung von Bleifiguren mit eingegossenen Einlagen.
DE755085C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Verbundgusslagern
DE410203C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen zylindrischer Koerper durch Schleuderguss