DE512533C - Fuellfederhalter - Google Patents

Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE512533C
DE512533C DEA55094D DEA0055094D DE512533C DE 512533 C DE512533 C DE 512533C DE A55094 D DEA55094 D DE A55094D DE A0055094 D DEA0055094 D DE A0055094D DE 512533 C DE512533 C DE 512533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain pen
ink chambers
connecting piece
spring
spring support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA55094D priority Critical patent/DE512533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512533C publication Critical patent/DE512533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter Gegenstand der Erfindung ist ein mit drei verschiedenfarbigen Tinten -schreibender Füllfederhalter, bei dem die Tintenkammern in bekannter Weise durch drei konzentrisch ineinandergeschobene Rohre gebildet werden. Der Vorzug, den der Erfindungsgegenstand gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art hat, besteht einerseits darin, daß alle drei Rohre nach ihrer Füllung durch eine gemeinsame Verschlußkappe luftdicht abgeschlossen werden, anderseits aber in der sicheren Abdichtung des drehbaren Federträgers gegen das Tintenkammerfassungstück.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den Füllfederhalter, Abb. ? einen Schnitt durch die Verschlußkappe, Abb. g einen Schnitt durch das Tintenkarnniernverbindungsstück mit dem Federträger, Abb. 4 eine Draufsicht auf den Federträger. Die Tintenkammern bestehen aus drei konzentrisch ineinandergeschobenen Rohren a, b, c, die auf einem Verbindungsstück d befestigt sind. Das äußere Rohr a ist an seinem oberen Ende im Inneren mit einem Gewinde e versehen, in das die Verschlußkappe r mit ihrem Gewindeteil s eingeschraubt wird. Die Verschlußkappe r hat außer dem den äußeren Rohrkranz schließenden Gewindeteil s noch einen Kranz und Mittelzapfen t, die zum Verschluß des mittleren Rohres und des Innenrohres dienen. Der Mittelzapfen und der Gewindekranz t und der Gewindeteil s haben einen keilförmigen Querschnitt erhalten, der sich beim Einschrauben der Verschlußkappe r fest in die Rohrenden einpreßt und dadurch eine sehr gute Dichtung bewirkt.
  • In dem Verbindungsstück d sind von den drei Tintenkammern Kanäle o so nach dem unteren Ende geleitet, daß sie mit dem Durchlaufkanal k nach der Feder h durch Drehen des Federträgers f verbunden werden können. Zur besseren Dichtung ist die Verbindung des Federträgers f mit dein Verbindungsstück dl kegelförmig gestaltet und hat eine Gummieinlage L erhalten. Der Federträger f umfaßt kappenartig die Gummiplatte L und das ganze Verbindungsstück d, so daß die Drehfuge des Federträgers nach außen vollständig umschlossen und verdeckt ist.
  • Durch eine Schraube g wird die Verbindung des Federträgers f mit dem Verbindungsstück d eingestellt und in seiner Lage gehalten.
  • Ein Hakenschnepper st greift in entsprechende Nuten m des Federträgers f und dient zur genauen Einstellung und Festlegung des Federzulaufskanals k unter den jeweilig in Frage kommenden Tintenkanal o. Der untere Teil des Federträgers f hat drei bis zur Mitte durchgeführte Schlitze (s. Abb. ä) und ist in seinem etwas konisch anlaufenden Äußeren mit einem Gewinde versehen, das eine Schraubenmutter p umspannt. Beim Anziehen der Mutter p wird der Federträger f an das Verbindungsstück d fest angepreßt.
  • In dein Rahmen der Erfindung würden auch Füllfederhalter finit weniger oder mehr Tintenkammern fallen, da die Merkmale dieses Halters ebensogut für wenigere oder mehrere Tintenkammern geeignet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllfederhalter mit drei Tintenkammern, die durch konzentrisch ineinandergeschobene Rohre gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenkammern durch eine gemeinsame Ver schlußkappe (r, s, t) dicht abschließbar sind und das am Schreibende des Füllfederhalters liegende Verbindungsstück (d) und der Schreibfederträger (f) kegelförmig unter Zwischenlage einer entsprechend geformten Gummiplatte ineinandergreifen.
DEA55094D Fuellfederhalter Expired DE512533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55094D DE512533C (de) Fuellfederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55094D DE512533C (de) Fuellfederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512533C true DE512533C (de) 1930-11-13

Family

ID=6939824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55094D Expired DE512533C (de) Fuellfederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383736A (en) * 1991-09-11 1995-01-24 Okulov; Pavel D. Writing instrument with plural feeds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383736A (en) * 1991-09-11 1995-01-24 Okulov; Pavel D. Writing instrument with plural feeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE512533C (de) Fuellfederhalter
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE858917C (de) Zum Abdichten ohne Spiel metallisch aneinanderliegender Maschinenfteile dienende Ringdichtung
DE335280C (de) Verstellbares, als Zirkel verwendbares Schreibgeraet
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
AT291802B (de) Flaschenstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE438269C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch schuettbares Filtermaterial
DE374507C (de) Rinne zum Absaeuern von Kunstfaeden
DE511478C (de) Karbidlampe, deren Karbidbehaelter aus zwei oder mehreren getrennten Kammern besteht
AT222135B (de) Schneckenfilterpresse
DE1056493B (de) Kunststoffstopfen
DE938282C (de) Abwinkelbare Rohrkupplung
DE486941C (de) Korkpfropfen
DE880412C (de) Spundverschluss fuer Metallgefaesse
DE423645C (de) Rinne zum Absaeuern von Kunstfaeden
DE664776C (de) Schraubkappe fuer Flaschen- u. dgl. Verschluesse
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE546508C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Brausenoeffnungen
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE615837C (de) Klosettspuelventil
DE686306C (de) Ringwalzenpresse
AT163924B (de) Glasflasche
DE474247C (de) Hahn fuer Benzin und aehnliche leicht fliessende Stoffe
DE475759C (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung