DE512520C - Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel

Info

Publication number
DE512520C
DE512520C DES91719D DES0091719D DE512520C DE 512520 C DE512520 C DE 512520C DE S91719 D DES91719 D DE S91719D DE S0091719 D DES0091719 D DE S0091719D DE 512520 C DE512520 C DE 512520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
blanks
slide
blank
auxiliary stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91719D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Original Assignee
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG filed Critical SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority to DES91719D priority Critical patent/DE512520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512520C publication Critical patent/DE512520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung von Zuschnitten aus einem -Stapel. Sie besteht darin, daß ein hin und her gehender Schieber mit einem beweglichen Hilfsanschlag ausgerüstet ist. Dieser Hilfsanschlag hat die Aufgabe, sobald der Schieber einen Zuschnitt ein kurzes Stück mitgenommen hat, den Zuschnittstapel anzuheben und gleichzeitig die Anlagefläche für den Zuschnitt zu vergrößern, damit dieser sicher - aus dem Stapel herausgeführt wird.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen besitzt diese neue Entnahmevorrichtung den Vorteil, daß auch schwache Zuschnitte einwandfrei aus dem Stapel entnommen werden können. Es kann also nicht mehr passieren, daß der mitzunehmende Zuschnitt durch den Widerstand während der Vorwärtsbewegung sich schließlich über die Nase des Schiebers, die um so niedriger ist, je schwächer das Material ist, legt. Es können also gemäß der Erfindung solche Störungen während der Entnahme von Zuschnitten nicht mehr eintreten, da durch den Hilfsanschlag die Anlagefläche zum Vorschieben des Zuschnittes unmittelbar nach Beginn des Vorschubes um so viel vergrößert wird, daß ein Abgleiten des Zuschnittes von diesem Anschlag (Nase) nicht mehr eintreten kann.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist i der Zuschnittstapel, in den in größerer Anzahl die Zuschnitte 2 eingelegt werden. 3 ist der hin und her gehende Schieber zur Entnahme der Zuschnitte. In der ausgezogenen Stellung ist der Schieber eben dabei, einen Zuschnitt vollständig aus dem Stapel herauszuschieben, während in der punktierten Stellung der Schieber seine Ausgangsstellung eingenommen hat, also gerade im Begriffe ist, einen Zuschnitt zu erfassen und aus dem Stapel herauszuschieben. Die Hinundherbewegung dieses Schiebers erfolgt in bekannter Weise durch irgendwelche Bewegungsmittel, z. B. eine Zugstange q. o. dgl. Zum Entnehmen der Zuschnitte ist der Schieber mit einem Anschlag, Nase 5 o. dgl" versehen, die sich jeweils vor den untersten Zuschnitt 2@= legt, sobald eine Vorwärtsbewegung dieses Schiebers eintritt. Durch diese Nase wird der unterste Zuschnitt, der im Stapel bei 6 und 7 aufliegt, mitgenommen und durch die Offnung zwischen der Auflage 7 und dem Abstreifmesser 8 hindurch aus dem Stapel herausgeschoben. Um diesen Vorschub einwandfrei durchführen zu können, besitzt der Schieber 3 einen Hilfsanschlag g, der an dem Schieber bei io drehbar befestigt ist und durch eine Feder ii nach unten gedrückt wird. Dieser Hilfsanschlag ist sozusagen als doppelarmiger Hebel ausgebildet und besitzt an dem einen Arm eine Rolle i2, die in rückwärtiger Stellung auf eine Bahn 13 aufläuft, wodurch dieser Hilfsanschlag entgegen der Federwirkung gedreht und sein vorderer Arm gä unterhalb der Nase 5 gebracht wird. Schon kurz nach Beginn der Vorwärtsbewegung des Schiebers 3 gleitet die Rolle i2 von der Bahn 13 ab, der Hilfsanschlag g wird mit seinem vorderen Ende ga nach aufwärts gedreht, hebt dadurch den ganzen Zuschnittstapel 2, wie es in der ausgezogenen Stellung der Abbildung gezeichnet ist, hoch und vergrößert gleichzeitig die Anlagefläche 5 des Schiebers 3, wie es aus der Abbildung bei 1q. der ausgezogenen Schieberstellung ersichtlich ist. Der aus dem Stapel herauszuschiebende Zuschnitt kann also von der Nase 5 nicht mehr abgleiten, sondern wird sicher, zumal auch die auf dem Zuschnitt ruhende Last durch das Anheben des Stapels vermindert ist, aus dem Stapel herausgeschoben.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel für Pappe- und Papierverarbeitungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber o. dgl. zum Entnehmen der Zuschnitte einen Hilfsanschlag besitzt, der unmittelbar nach Beginn -der Vorschubbewegung die Anlagefläche für den Zuschnitt vergrößert, so daß der Zuschnitt aus dem Stapel sicher herausgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (g) gleichzeitig mit der Vergrößerung der Anlagefläche den Zuschnittstapel (i) anhebt, um die Zuschnitte leichter herausführen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanschlag (9) in der rückwärtigen Stellung des Schiebers (3) durch Auflaufen auf eine Kurve o. dgl. unter die 1VEtnehmernase (5) o. dgl. bewegt wird, so daß aus dem Stapel immer nur so viel Zuschnitte (ein Zuschnitt oder ein Zuschnittpack von bestimmter Zahl) entnommen werden, für die die Mitnehmernase (5) o. dgl. des Schiebers (3) eingerichtet ist.
DES91719D 1929-05-18 1929-05-18 Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel Expired DE512520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91719D DE512520C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91719D DE512520C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512520C true DE512520C (de) 1930-11-14

Family

ID=7516695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91719D Expired DE512520C (de) 1929-05-18 1929-05-18 Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512520C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel
DE905825C (de) Wickelvorrichtung an Textilmaschinen
DE876071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelentnahme von Zuschnitten aus Papier od. dgl. aus einem Stapel und zur Weiterleitung derselben an eine Verarbeitungsstation einer Verarbeitungsmaschine
DE1939232A1 (de) Staffelauslage
DE413450C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln
DE538751C (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Schachteln o. dgl.
DE271227C (de)
DE391730C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Schachteln an Banderoliermaschinen zum Banderolieren geoeffneter Schachteln
DE590898C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE351222C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern
DE573530C (de) Maschine zur Herstellung von Muffen u. dgl. aus einem Blechband
DE541928C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Papierblaettern in Lagen von bestimmter Stueckzahl
DE311392C (de)
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE454618C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
DE599363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren, Zigarillos o. dgl.
DE762344C (de) Vorrichtung zum Einreihen von Pressformen fuer Zigarrenwickel zwecks Vorbeifuehrens an der Wickeleinlagestelle
DE681336C (de) Vorrichtung zum Beringen von Zigarren
DE421886C (de) Markenaufklebestempel
DE271189C (de)
DE603727C (de) Zigarrenwickelvorrichtung mit am Wickelrollentraeger angeordneten Greifern zum Erfassen und Abziehen des Umblattes
DE609102C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel
DE704963C (de) Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE515828C (de) Kombinierter Flaschen-, Konservenbuechsen- und Nuesseoeffner