DE512240C - Induktive Zugbeeinflussung - Google Patents

Induktive Zugbeeinflussung

Info

Publication number
DE512240C
DE512240C DES92588D DES0092588D DE512240C DE 512240 C DE512240 C DE 512240C DE S92588 D DES92588 D DE S92588D DE S0092588 D DES0092588 D DE S0092588D DE 512240 C DE512240 C DE 512240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
relay
pull
capacitor
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES92588D priority Critical patent/DE512240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512240C publication Critical patent/DE512240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Jng. Max Miller in Berlin-Friedenan.
einflussungsfall tritt in dem Lokomotivkreis eine derartige Stromsenkung ein, daß der Anker des Relais abfällt. Um hierbei das Relais von Frequenzschwankungen des Generators 5 unabhängig zu machen, wird nach dem Prinzip des Hauptpatents eine Abzugswicklung 10 angeordnet, die den Anker in die abgefallene Lage bringen soll. Diese Abzugswicklung 10 wird in einem zweiten Schwingungskreise angeordnet, der beispielsweise einen Kondensator n und eine Zusatzinduktivität 12 enthält und vom selben^ Generator 5 aus, evtl. unter Zwischenschaltung eines Transformators, gespeist wird. Frequenzschwankungen am Generator wirken sich sowohl in der Anzugswicklung 3 wie in der Abzugswicklung 10 aus, während bei der Beeinflussung eine Stromsenkung in der Impulswicklung 1 nur auf die Anzugswicklung 3 einwirkt.
Induktive Zugbeeinflussung mit auf der Lokomotive angeordneten Impuls- und Erregerwicklungen nach Patent 503 on, wobei für die Beeinflussung die Resonanz zwischen dem Lokomotivkreis und einem Streckenkreis benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des Relaismagneten (3) und die des dem Relaismagneten entgegenwirkenden Abzugsmagneten (10) je in einem besonderen, von derselben Erregerquelle gespeisten Schwingungskreis (1, 2, 3, 5 bzw. 5, 12, 11, 10) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. In dem Patent 503 on ist eine Zugbeeinflussungseinrichtung beschrieben, bei welcher das Abfallen des Relais durch eine besondere Abzugswicklung hervorgerufen wird, wobei die Anzugswicklung und die Abzugswicklung des Relais so an den Generator angeschlossen sind, daß Spannungsschwankungen an der Stromquelle sich in den Wicklungen ausgleichen.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt, das Prinzip obigen Patentes für Resonanzzugbeeinflussungseinrichtungen auszunutzen. Hierbei spielen nicht Spannungsschwankungen, sondern Frequenzschwankungen die wesentliche Rolle. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine
    ig Unabhängigkeit des Relais von Frequenzschwankungen hierbei dadurch erzielt, daß die Anzugsund Abzugswicklung je in einem besonderen Schwingungskreis angeordnet sind, die von einer gemeinsamen Wechselstromquelle gespeist werden.
    Der Erfindungsgegenstand ist in der Abbildung näher erläutert:
    Der Lokomotivkreis besteht in bekannter Weise aus der Inipulswicklung 1, einem Kondensator 2 und der Relaiswicklung 3, die den Anker 4 des Relais angezogen hält. Der Kreis wird gespeist durch einen Generators. DiefBeeinflussung erfolgt beim Überfahren des Gleiskreises, der aus einer Wicklung 6 und einem Kondensator 7 besteht. Der Kondensator 7 wird in bekannter Weise bei Fahrt zeigendem Signal 8 über einen Kontakt 9 kurzgeschlossen. Im Be-Patestahspeüce :
DES92588D Induktive Zugbeeinflussung Expired DE512240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92588D DE512240C (de) Induktive Zugbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92588D DE512240C (de) Induktive Zugbeeinflussung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512240C true DE512240C (de) 1930-11-11

Family

ID=7517326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92588D Expired DE512240C (de) Induktive Zugbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512240C (de) Induktive Zugbeeinflussung
DE767721C (de) Einrichtung zur motorischen Einstellung, insbesondere Ferneinstellung eines Gegenstandes
DE520082C (de) Achszaehleinrichtung
AT122577B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Zugbeeinflussung.
DE517157C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE566951C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung
DE516096C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
CH146165A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Zugbeeinflussung.
DE461840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE533832C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE680939C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE454909C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Fahrzeugen von der Strecke aus
DE675392C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE941621C (de) Schaltanordnung im Eisenbahnsicherungswesen fuer ueber isolierte Schienen unter Einwirkung der Zugachsen betaetigte Relais
DE415725C (de) Erdinduktions-Richtungsanzeiger fuer Luft- oder andere Fahrzeuge
DE480940C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf fahrende Zuege
DE513297C (de)
DE489553C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf Fahrzeuge
DE963065C (de) Selbsttaetige mehrstellige Signalanlage fuer den Schnellbahnverkehr
DE563985C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE571974C (de) Induktive Fahrsperre in Verbindung mit Tageslichtsignalen
DE528348C (de) Zugsignaleinrichtung
DE2332483C3 (de) Einrichtung zur punktweisen, induktiven Informationsübertragung zwischen Fahrzeug und Strecke bei Eisenbahnen