DE511778C - Fahrradsattel - Google Patents

Fahrradsattel

Info

Publication number
DE511778C
DE511778C DEST45857D DEST045857D DE511778C DE 511778 C DE511778 C DE 511778C DE ST45857 D DEST45857 D DE ST45857D DE ST045857 D DEST045857 D DE ST045857D DE 511778 C DE511778 C DE 511778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
springs
rail
web
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL STEINHAUSEN
Original Assignee
PAUL STEINHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL STEINHAUSEN filed Critical PAUL STEINHAUSEN
Priority to DEST45857D priority Critical patent/DE511778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511778C publication Critical patent/DE511778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Fahrradsattel Die Erfindung betrifft die Ausbildung der hinteren Sattelschiene für Fahrradsättel. Die Enden der bekannten hinteren Sattelschienen an Fahrrädern zur Auflage für das Sattelleder sind nach vorn gebogen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß sich diese nach vorn gebogenen Enden bald durch das Leder hindurchdrücken und dem Fahrer das Fahren zur Qual machen. Ein weiterer Übelstand ist der, daß sich das Leder an diesen Stellen bald durchstößt und unbrauchbar wird.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die Sattelschiene gemäß der Erfindung brückenartig in Form eines umgekehrten U ausgebildet, dessen abwärts gerichtete Schenkel durch einen Steg miteinander verbunden sind, der zum Anschluß der Sattelfedern dient. Die Oberfläche der Sattelschiene ist zur Schonung des Leders gewölbt.
  • Es lassen sich an die Sattelschiene einfache Federn für Rennsättel und auch Doppelfedern für Tourensättel anschließen. Bei Verwendung von Doppelsattelfedern sind zwischen dem Steg der Sattelschiene und einer vom Sattelblech unabhängigen Traverse für den zweiten Anschluß der Doppelfedern Spiralfedern angeordnet, die ein weiches Fahren gestatten.
  • Die bisher gebräuchlichen Sattelfedern sind aus Draht gefertigt. Gemäß der Neuerung werden auch Flachfedern verwendet. Durch diese Maßnahme wird die Bauweise, vor allem der Anschluß des Sattels an das Sattelstützrohr, vereinfacht. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Sätteln gemäß der Neuerung dargestellt.
  • Abb. i bis 3 zeigen eine Ausführungsform in drei verschiedenen Ansichten; Abb. i veranschaulicht einen Längsschnitt durch den Sattel; Abb.2 zeigt den Blick auf die Unterseite des Sattels und Abb. 3 einen Schnitt durch den Sattel nach der Linie A-B der Abb. i ; Abb. q. zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sattels; Abb. 5- zeigt eine Abänderung der Federung nach Abb. ¢.
  • Der Sattel gemäß den Abb. i bis 3 zeigt einen Rennsattel, der aus dem Sattelleder i, der hinteren Sattelschiene 2, dem Sattelschnabel 3, der Sattelfeder q. und dem Sattelkloben 5 besteht.
  • Die Sattelschiene ist brückenartig in Form eines umgekehrten U ausgebildet, dessen abwärts gerichtete Schenkel 2a durch einen Steg 6 miteinander verbunden sind. Dieser Steg dient zum unmittelbaren oder auch mittelbaren Anschluß der Sattelfedern. Der gezeichnete Sattel besitzt eine normale Länge. Für diesen Sattel werden natürlich entsprechend lange Federn hergestellt, die unmittelbar an dem Steg angeschlossen werden, wie es auf der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist. Bricht diese Feder, und kann man keine solche Feder wieder erhalten, sondern muß man sich mit einer normalen Feder begnügen, so ordnet man an der Sattelschiene die Halter 9 an, die züm mittelbaren Anschluß der Sattelfedern verwendet werden. In der Zeichnung ist der Anschluß einer derartigen kurzen Feder in ausgezogenen Linien gezeichnet. Die Halter können mit mehreren Löchern versehen werden. Das Sattelleder ist mittels Splinte mit der Sattelschiene verbunden. Damit die Kanten der Sattelschiene nicht drücken, ist die Oberfläche der Schienen erhaben ausgebildet. Der Sattelschnabel 3 und der Sattelkloben 5 sind bekannter Konstruktionen.
  • Bei -dem Ausführungsbeispiel nach Abb. q: ist die Sattelschiene in derselben Weise ausgebildet wie in den Abb. i bis 3. An dem Steg 6 ist hier eine Blattfeder i9 angeschlossen, die die Gestalt eines liegenden, nach rechts offenen U besitzt. Der obere freie Schenkel ist mit dem Steg 6 der Sattelschiene verbunden. Zwischen diesem Schenkel und dem anderen Schenkel sind Federn 2o eingeschaltet, die die beiden Schenkel gegeneinander stützen und ein weiches Fahren bei Benutzung dieses Sattels gewährleisten. Ist die Blattfeder i g zu schmal, so daß sich nicht mehrere Spiralfedern 2o nebeneinander anbringen lassen, so «muß eben eine Traverse am Schenkel iga angebracht werden. Der Sattelschnabel ist mit dem Scheitel, der Blattfeder i g verbunden.
  • Abb. 5 zeigt eine Abänderung der Sattelfederung nach Abb. q.. Bei dieser Ausführungsform sind zwei übereinanderliegende Flachfedern 25 und 26 verwendet. Die obere Flachfeder 25 ist mit dem Steg 6 des Sattelbleches 2 und mit dem Sattelschnabel 3 verbunden. Die untere Flachfeder 26 stützt die obere Flachfeder-25 durch die Spiralfedern 27 und 28. Eine Feder 27 findet sich nur einmal, während von den Federn 2$ beispielsweise drei verwendet worden sind. Zur Auflagerung für die Federn 28 ist eine Traverse 29 vorgesehen.
  • Die Feder 26 ist in der Mitte gewölbt ausgebildet, damit der Sattel waagerecht und auch schräg gestellt werden kann. Die Druckstücke 22 und 3o sind entsprechend dem Krümmungsradius der Feder 26 konkav bzw. konvex gestaltet. .

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Fahrradsattel, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Sattelschiene (2) brückenartig in Form eines umgekehrten U ausgebildet ist, dessen abwärts gerichtete Schenkel (2d) durch einen Steg (6) miteinander verbunden sind, der zum Anschluß der Sattelfedern (q:) -dient.
  2. 2. Sattel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steg (6) Halter (7) verbunden sind, die für den Anschluß der handelsüblichen verhältnismäßig kurzen Sattelfedern mit Löchern zum Einführen der Verbindungselemente versehen sind.
  3. 3. Sattel nach Anspruch i und 2, dadurch, gekennzeichnet, - daß bei - Verwendung von Doppelsattelfedern zwischen dem Steg (6) der hinteren Sattelschiene bzw. zwischen den Haltern (7) oder einer diese Halter überbrückenden Traverse und dem nicht mit der Sattelschiene in Verbindung -stehenden hinteren Ende der Doppelsattelfeder Spiralfedern angeordnet sind. q.. Sattel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt der U-förmigen Doppelsattelfeder zwei übereinanderliegende Flachfedern (25, 26) vorgesehen -sind. - .
DEST45857D 1929-05-23 1929-05-23 Fahrradsattel Expired DE511778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45857D DE511778C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Fahrradsattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45857D DE511778C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Fahrradsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511778C true DE511778C (de) 1930-11-01

Family

ID=7465002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45857D Expired DE511778C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Fahrradsattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293099A3 (de) * 2017-11-27 2018-06-20 Lauf Forks hf. Sattelaufhängungssystem für fahrräder und motorräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293099A3 (de) * 2017-11-27 2018-06-20 Lauf Forks hf. Sattelaufhängungssystem für fahrräder und motorräder
WO2019102031A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 Lauf Forks Hf. A bicycle and motorbike saddle suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE2624075A1 (de) Skibremse
DE511778C (de) Fahrradsattel
DE631073C (de) Ski aus drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten
AT54439B (de) Klemmschnalle.
DE575518C (de) Sattel fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE737658C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel aus nebeneinander angeordneten Federboegen
DE191118C (de)
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE408160C (de) Wagenquerfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE724071C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE475066C (de) Aufhaengebuegel fuer Luftkabel
DE478010C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE1212795B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
AT95252B (de) Schiffsform.
DE2542522A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines pedals
DE890787C (de) Aus federndem Draht gebogene Heftklammer
DE816484C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Leichtmotorraeder o. dgl.
DE1605090C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE638691C (de) Halter fuer Bleistifte, Federhalter und aehnliche stabfoermige Gegenstaende
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern