DE511762C - Blechniederhalter an Scheren - Google Patents

Blechniederhalter an Scheren

Info

Publication number
DE511762C
DE511762C DEM109050D DEM0109050D DE511762C DE 511762 C DE511762 C DE 511762C DE M109050 D DEM109050 D DE M109050D DE M0109050 D DEM0109050 D DE M0109050D DE 511762 C DE511762 C DE 511762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
sheet metal
scissors
metal clamp
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Original Assignee
WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG filed Critical WEINGARTEN VORM HCH SCHATZ AG
Priority to DEM109050D priority Critical patent/DE511762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511762C publication Critical patent/DE511762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/12Equipment for indicating where to cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vervollkommnung der Schutzvorrichtung für Scheren, besonders für Kurbelscheren, nach dem Patent 459241. Bei diesem ist der Blechniederhalter so ausgebildet, daß die Schauöffnungen oder Sehschlitze im oberen Teil des Niederhalterbalkens derart angeordnet sind, daß die Hand oder die Finger nicht in den Bereich der Scherenmesser hindurchgesteckt werden können, insbesondere wird dabei der Niederhalterbalken V-förmig gekrümmt ausgeführt.
Handelt es sich um das Schneiden gleichbreiter Stücke, bei denen das Gut gegen einen einstellbaren Anschlag geschoben wird, so entsprechen diese Niederhalter ihrem Zweck. Sind jedoch unregelmäßige oder verschieden lange Arbeitsstücke zu schneiden, und zwar nach Anrißlinien, so ermöglichen sie,
ao da ein feststehender Anschlag hierbei nicht verwendet werden kann, kein genügend scharfes Beobachten der Anrißlinien und erschweren dadurch das genaue Einstellen des Arbeitsstückes. Dies rührt u. a. davon her, daß die Schneidkante des Untermessers durch das Arbeitsstück verdeckt ist, während die Schneidkante des Obermessers in der Ruhestellung der Maschine in verhältnismäßig großer Entfernung vom Arbeitsstück und damit von der Anrißlinie sich befindet, so daß ein Einstellen dieser zur Obermesserschneidkante erschwert ist. Auch die Verwendung von Anrißlinealen zwischen Niederhalter urid Obermesser beseitigen diese Nachteile nicht vollständig, abgesehen davon, daß diese Anrißlineale die Betriebssicherheit der Maschine gefährden, da sie einer besonderen, vom Arbeiter leicht zu übersehenden Schaltung bedürfen. Auch machen sie die Anordnung von Schauöffnungen im unteren Teil des Niederhalterbalkens wieder erforderlich, wodurch der Zweck und die Wirkung der Schutzvorrichtung des Hauptpatents wieder aufgehoben wird.
Das Wesen der vorliegenden weiteren Vervollkommnung des Gegenstandes des Hauptpatents besteht darin, daß im V-förmigen Niederhalter eine Beleuchtungsquelle mit Strahlkanal verstellbar aufgehängt ist, die ein unmittelbares Lichtband auf die Anrißlinie des Schneidgutes wirft.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform in Abb. ι in Ansicht, in
Abb. 2 im senkrechten Querschnitt beispielsweise veranschaulicht.
Gemäß der Zeichnung bedeutet T den Tisch der Maschine, U das Untermesser,, O das Obermesser, B den Messerbalken der Maschine und N den Niederhalter, der durch irgendwelche Elemente gehoben und gesenkt
wird. In ihm befindet sich nun eine Anzahl Aufhängestellen H, die einerseits zum Einsetzen röhrenförmig ausgebildeter Lampen und andererseits zum Aufhängen von Licht-Strahlkanälen Ιζ dienen.
Die Wirkungsweise ist dabei folgende:
Wird das Schneidgut in die Maschine eingeführt, so werfen die einseitig abgeblendeten Beleuchtungskörper ihren Lichtstrahl ausschließlich durch den Lichtkanal auf die Schnittstelle. Selbst bei starken. Lichtquellen und verhältnismäßig schmalen Strahlschlitzen im Kanal wird der auf dem Schneidgut entstehende Lichtstrahl nicht so scharf ausfallen, daß danach ohne weiteres ein Einrichten des Werkstückes möglich ist. Anders verhält es. sich, wenn dieser Lichtstrahl auf die metallisch blanke Rißlinie fällt, da hierdurch Lichtreflexe entstehen, welche die Rißlinie auf ihre ganze Länge so deutlich zeigen, daß ein leichtes Ausrichten möglich ist. Aus diesem Grunde kommt die Einrichtung besonders für Metalle, Eisen, Kupfer, Messing, Aluminium usw. in Betracht, bei denen die gezogene Anrißlinie metallisch blank erscheint. Nur in diesem Falle entstehen die vorerwähnten Lichtreflexe, die ein unbedingt sicheres Einrichten des Schneidgutes auf die Anrißlinie ermöglichen. Die Anordnung ist dabei völlig unabhängig vom Tageslicht, so daß es möglich ist, die betreffende Maschine selbst in der dunkelsten Ecke der Werkstatt aufzustellen und einwandfrei zu bedienen.
Zum genauen Einstellen des Lichtstrahls auf die Schnittkante oder auch auf irgendeine andere vor der Schnittkante liegende Stelle für den Fall, daß die Anrißlinien zur Sicherheit in einer gewissen Entfernung von der eigentlichen Schnittstelle gezogen wurden, ist der Lichtstrahlkanal durch eine Schraubenspindel oder auf andere geeignete Weise verstellbar eingerichtet.
Hierdurch ist ein Niederhalter geschaffen, der sämtliche Nachteile der seither bekannten Ausführungen vermeidet und einen wichtigen technischen Fortschritt darstellt, da er bei völliger Sicherheit des Bedienungsmannes gegen Verletzung ein absolut sicheres Einstellen des Schneidgutes auf die Anrißlinie ermöglicht. Dieser Fortschritt ist in wirtschaftlicher Beziehung sehr bedeutend, da er ein rasches Arbeiten gestattet bei gleichzeitiger Vermeidung jedes Ausschusses durch falsches Einlegen usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blechniederhalter an Scheren nach Patent 459 241, dadurch gekennzeichnet, daß die im Niederhalter angeordnete BeleuchtuiagsqHeBe mit einem auf der Anrißlinie ein Lichtband erzeugenden, verstellbaren Strahlkanal versehen ist.
2. Blechniederhalter an Scheren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beleuchtungsquellen mit einstellbaren Strahlkanälen im Niederhalterbalken nebeneinander aufgehängt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM109050D 1929-03-07 1929-03-07 Blechniederhalter an Scheren Expired DE511762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109050D DE511762C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Blechniederhalter an Scheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109050D DE511762C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Blechniederhalter an Scheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511762C true DE511762C (de) 1930-11-06

Family

ID=7326597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109050D Expired DE511762C (de) 1929-03-07 1929-03-07 Blechniederhalter an Scheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511762C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554114A (en) * 1948-08-06 1951-05-22 Shredmaster Corp Shredding machine
US4503740A (en) * 1982-01-18 1985-03-12 Capital Machine Company, Inc. Optical cutting edge locator for a cutting apparatus
EP0206039A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 BÖWE Informations- und Systemtechnic GmbH Messerführung bei einer Schneidemaschine
WO2006124069A1 (en) * 2005-01-21 2006-11-23 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
EP2656985A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554114A (en) * 1948-08-06 1951-05-22 Shredmaster Corp Shredding machine
US4503740A (en) * 1982-01-18 1985-03-12 Capital Machine Company, Inc. Optical cutting edge locator for a cutting apparatus
EP0206039A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 BÖWE Informations- und Systemtechnic GmbH Messerführung bei einer Schneidemaschine
WO2006124069A1 (en) * 2005-01-21 2006-11-23 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
EP2656985A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH323681A (de) Richtlichtanlage an Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Gattersägen, Kreissägen oder dergleichen
DE511762C (de) Blechniederhalter an Scheren
DE899881C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Ausloesen von Schaltvorgaengen, insbesondere zur Unfallverhuetung
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE459241C (de) Schutzvorrichtung an Scheren
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE891920C (de) Einrichtung zum Besäumen von Brettern
DE552573C (de) Werkzeug zur Anbringung auf Aufschnittschneidemaschinen
DE540731C (de) Gewindebohrer
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE2650293C2 (de)
DE592615C (de) Glasschneidegeraet
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE558791C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannwerkzeugen
DE579102C (de) Schieferschere mit gebogenem Messer
DE925551C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten, insbesondere von Kerven in Holzbalken od. dgl.
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE19956459B4 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE387028C (de) Vorrichtung zum Anschneiden der Eischale zur Erleichterung des Schluepfens
DE2212132C3 (de) Ablängvorrichtung für laufende Kantprofile
DE379059C (de) Feststehendes oder umlaufendes Werkzeug
DE576087C (de) Vorrichtung zum Anritzen von Glaskoerpern in Absprengmaschinen
DE818148C (de) Blechschere
DE937615C (de) Zinkenschablone