DE755764C - Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen - Google Patents

Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen

Info

Publication number
DE755764C
DE755764C DEE53600D DEE0053600D DE755764C DE 755764 C DE755764 C DE 755764C DE E53600 D DEE53600 D DE E53600D DE E0053600 D DEE0053600 D DE E0053600D DE 755764 C DE755764 C DE 755764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring mouth
housing
pouring
cutter
clearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53600D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Zunzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Funditor Bader & Cie
Original Assignee
Elektro Funditor Bader & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Funditor Bader & Cie filed Critical Elektro Funditor Bader & Cie
Priority to DEE53600D priority Critical patent/DE755764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755764C publication Critical patent/DE755764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Räumen der Luftkanäle am Gußmund von Setzmaschinen-Gießtöpfen Es ist bekannt, daß der Gießmund von Setzmaschinen-Gießtöpfen an seiner Arbeitsfläche eine Reihe von Durchtrittslöchern aufweist, zwischen denen Luftkanäle ausgespart sind. Diese Luftkanäle müssen bei in Betrieb befindlichen Setzmaschinen von Zeit zu Zeit ausgeräumt werden, eine Arbeit, die bisher meist von dem Maschinensetzer selbst mit Hammer und Meißel vorgenommen werden mußte. Dieses sog. Aufhauen der Luftkanäle verursachte, wie schon sein Name besagt, erhebliche Unzuträglichkeiten, die hauptsächlich darauf beruhten, daß man für die Sauberkeit und Zweckmäßigkeit dieser Arbeit ganz auf die Geschicklichkeit des Mannes und die Brauchbarkeit der verwendeten Werkzeuge angewiesen war. Demgemäß gibt auch, wie jeder Fachmann weiß, diese Arbeit sehr häufig zu erheblichen Störungen Anlaß, besonders wenn sie in unsachgemäßer Weise bewirkt wird. So hat sich durch einseitiges Aufhauen der Gießmund häufig verschoben, auch gab es seitliche Werkstofferhöhungen, die wiederum ein für .den Gießmund nicht günstiges Nachfeilen nötig machten. Alle diese Unsicherheiten der Bearbeitung der Luftkanäle verursachten ein langwieriges Anpassendes Gießmundes an die Gießform. Diese Schwierigkeiten und Unzuträglichkeiten werden noch dadurch gesteigert, daß in den meisten Fällen, wie bereits angedeutet, brauchbare Facharbeiter in den Druckereien hierfür nicht zur Verfügung stehen.
  • Aus den oben geschilderten Unzuträglichkeiten ergibt sich die Aufgabestellung der vorliegenden Erfindung, die darin besteht, die Arbeit des Ausräumens der Luftkanäle am Gießmund von Setzmaschinen-Gießtöpfen während des Betriebs von den oben angegebenen Faktoren vollkommen unabhängig zu machen, d. h. ein Gerät auszubilden, mit dem auch in der Hand des Unerfahrenen und Ungeschickten eine fehlerhafte Durchführung der Ausräumarbeit nicht möglich ist.
  • Nach der Erfindung soll diese Aufgabe gelöst «erden durch Verwendung einer Handfräsvorrichtung zum Ausräumen der Luftkanäle am Gießmund von Setzmaschinen-Gießtöpfen. Hierbei soll unter einer Handfräsvorrichtung eine solche verstanden werden, die von so geringen Abmessungen und von so leichtem Gewicht ausgebildet ist, daß sie ohne feste Lagerung in freier Hand benutzt und bedient werden kann. Hierbei soll vorzugsweise Handantrieb des Fräsers benutzt werden, jedoch besteht natürlich auch die Möglichkeit eines Kraftantriebs, beispielsweise durch elektrischen Strom, soweit hierdurch die freihändige Handhabung des Gerätes nicht beeinträchtigt wird. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen werden offensichtlich alle bisher aufgetretenen Mißstände restlos beseitigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fräser in einem Gehäuse eingeschlossen, dessen der Arbeitsfläche des Gießmunds zugekehrte Stirnfläche elastisch verschiebbar ausgebildet ist, derart, daß durch Andrücken des Gehäuses an den Gießmund der Fräser durch einen Schlitz des Gehäuses zutage tritt. Um den Fräser auf den auszuräumenden Luftkanal genau einstellen zu können, trägt das Fräsergehäuse Anschläge, die beim. Aufsetzen auf den Gießmund mit Gegenanschlägen des Gießmundes in Eingriff kommen.
  • Mit besonderem Vorteil können hierbei die Austrittslöcher des Gießmunds nutzbar gemacht werden, in die Paßstifte o. dgl., mit denen das Frä.sergehäuse besetzt ist, beim Aufsetzen des Geräts auf den Gießmund eingreifen.
  • In besonders handlicher Form kann das neue Gerät in der Weise ausgebildet werden, daß das Fräsergehäuse aus einem auf einer zur Lagerung der Antriebswelle dienenden Röhre befestigten kastenartigen, an der Stirnseite offenen Kopf besteht, in dem drehbar, aber nicht verschiebbar die Fräserwelle sowie zwei Druckfedern gelagert sind, und über den, in axialer Richtung entgegen dem Federdruck verschiebbar, ein Schieber gestreift ist, der den Durchtrittsschlitz für den Fräser sowie die Paßstifte trägt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt Fi.g. i das neue Gerät im Schnitt nach der Achse der Antriebswelle, Fig. i a den Kopf des Geräts im Ruhezustand, Fig.2 und 3 das Gerät in Ansicht von oben und von der Seite, Fig. -. den Gießmund eines Setzmaschinen-Gießtopfes.
  • Bei der gezeigten Ausführungsforen dient als Gehäuse für den Fräser ein kastenartiger, an der Stirnseite offener Kopf i, der auf einem röhrenförmigen Griff 9 befestigt ist. Diese Röhre nimmt die mittels des Handrades i i angetriebene Antriebsspindel 8 auf, die am einen Ende in einer Lagerstelle des Kopfes i, am anderen in einer Lagerbuchse io der Röhre 9 gelagert ist. Diese Welle trägt innerhalb des Kopfes i ein Kegelrad 5. Dieses steht im Eingriff mit einem Kegelrad 4, das auf einer Ouerwelle 7 befestigt ist, die in Lagerstellen der Kastenwand des Kopfes i drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist. Die Welle 7, das Kegelrad 4 und der ebenfalls auf die Welle aufgesetzte Fräser 3 bilden ein in dem Kasten des Kopfes i untergebrachtes, starr miteinander verbundenes drehbares Aggregat. über den an der Stirnseite offenen Kasten des Kopfes i ist ein deckelartiger Schieber 2 gestreift, der mit seiner Stirnwand :2' die öffnung des Kopfes i abschließt. Dieser Schieber ist mittels Langlöcher 16 auf Schraubzapfen 17 des Kopfes i in axialer Richtung verschiebbar.
  • In der Ebene des scheibenförmigen Fräsers 3 weist die Stirnwand 2' des Schiebers 2 einen Durchtrittsschlitz 3' von geeigneter Breite und Länge auf, durch den, wenn der Schieber 2 auf den Kopf i niedergedrückt ist, der Fräser zutage tritt, wie in Fig. i gezeigt. Dies wird im Ruhezustand verhindert durch zwei Druckfedern 6, die in entsprechenden Lagerstellen des Kopfes i untergebracht sind. Diese sind bestrebt, den Schieber in seine angehobene Stellung zu drücken, in der, wie aus Fig. i a ersichtlich, der Fräser von dem Gehäuse vollständig umhüllt wird. Beiderseits des Durchtrittsschlitzes 3' für den Fräser 3 ist der Schieber 2 mit zwei Paßstiften 12 besetzt, deren Zweck noch zu erörtern ist.
  • Die Arbeitsfläche 13' des Gießmundes 13 ist, wie aus Fig.4 schematisch ersichtlich, mit einer Reihe von Gießlöchern 14 besetzt; zwischen zwei dieser Gießlöcber ist in üblicher Weise je ein Luftkanal 15 angeordnet.
  • Die Wirkungs.weis-e des neuen Geräts ist folgende: Sobald sich das Bedürfnis zeigt, die Luftkanäle 15 auszuräumen, erfaßt der Arbeiter das Gerät andern Griff 9 und setzt die Paßstifte 12 in zwei benachbarte Gießlöcher 14 des Gießmunds ein. Hierdurch wird der Fräser 3 genau auf den auszuräumenden Luftkanal eingestellt. Der Arbeiter setzt nunmehr mittels des Handrads i i den Fräser in Umlauf und drückt dabei gleichzeitig die Stirnwand 2' des Schiebers 2 geben die Arbeitsfläche 13' des. Gießmunds vor. Hierdurch verschiebt sich der Schieber 12 in Richtung .auf das Handrad i i entgegen dem Druck der Federn 6 und läßt hierdurch allmählich den Fräser 3 in den auszuräumenden Luftkanal eindringen. Sobald dies geschehen, wird das Gerät in der oben geschilderten Weise auf den nächstfolgenden Luftkanal eingestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Räumen der Luftkanäle am Gießmund von Setzmaschinen-Gießtöpfen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Handfräsvorrichtung, an der Paßstücke (12) angeordnet sind, die beim Ansetzen der Vorrichtung an den Gießmund in dessen Gießlöcher (1q.) eingreifen, und in der das Fräswerkzeug (3) verschiebbar so gelagert ist, daß es erst nach dem Ansetzen mit dem zu räumenden Luftkanal (15) in Eingriff kommt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug (3) in einem Gehäuse (1, 2) eingeschlossen ist, dessen der Arbeitsfläche (13') des Gießmunds (13) zugekehrte Stirnfläche (ä) elastisch verschiebbar ausgebildet ist, derart, daß durch Andrücken des Gehäuses (2) an den Gießmund (13) das Fräswerkzeug (3) durch einen Schlitz (3') des Gehäuses (1, 2) zutage tritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsergehäuse aus einem auf -einer zur Lagerung der Antriebswelle (8) dienenden Röhre (9) ,befestigten kastenartigen, an der Stirnseite offenen Kopf (i) besteht, in dem drehbar, aber nicht verschiebbar die Fräserwelle (7) sowie zwei Druckfedern (6) gelagert sind, und über den, in axialer Richtung entgegen dem Federdruck verschiebbar ein Schieber (2) gestreift ist, der den Durchtrittsschlitz (3') für den Fräser (3) sowie die Paßstifte (12) trägt.
DEE53600D 1940-04-30 1940-04-30 Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen Expired DE755764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53600D DE755764C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53600D DE755764C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755764C true DE755764C (de) 1951-07-26

Family

ID=7081808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53600D Expired DE755764C (de) 1940-04-30 1940-04-30 Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755764C (de) Einrichtung zum Raeumen der Luftkanaele am Gussmund von Setzmaschinen-Giesstoepfen
CH218092A (de) Verfahren zum Ausräumen der Luftkanäle am Giessmund von Setzmaschinen-Giesstöpfen und Luftkanal-Fräsvorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE1930479C3 (de) Abisolier- und Wickelpistole
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE540550C (de) Motorisch angetriebene Gipsverband-Schneidevorrichtung
DE2119282C2 (en) Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE399073C (de) Vorrichtung zum Ausbessern gebrauchter Faesser
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE622607C (de) Schlitzmaschine
DE630590C (de) Einrichtung zum Schmieren des in einer Fuehrung auf und ab gehenden Messers an elektrischen Stoffzuschneidemaschinen
DE481419C (de) Schaerfen von Hammerkoepfen
DE576087C (de) Vorrichtung zum Anritzen von Glaskoerpern in Absprengmaschinen
DE843335C (de) Tafelschere
AT135885B (de) Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben.
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE525030C (de) Hammermuehle
DE647875C (de) Geraet zum Abziehen von Fussboeden mit in einem Rahmen angeordneten Stahlspaenen
DE512594C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE253190C (de)
DE856696C (de) Kettenstemmaschine
DE565616C (de) Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden