DE202014102200U1 - Eine portable Schneidemaschine - Google Patents

Eine portable Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202014102200U1
DE202014102200U1 DE201420102200 DE202014102200U DE202014102200U1 DE 202014102200 U1 DE202014102200 U1 DE 202014102200U1 DE 201420102200 DE201420102200 DE 201420102200 DE 202014102200 U DE202014102200 U DE 202014102200U DE 202014102200 U1 DE202014102200 U1 DE 202014102200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sliding rail
cutting machine
portable cutting
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420102200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Original Assignee
Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd filed Critical Tongxiang City Jingchuang Machinery Equipment Co Ltd
Priority to DE201420102200 priority Critical patent/DE202014102200U1/de
Publication of DE202014102200U1 publication Critical patent/DE202014102200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Eine portable Schneidemaschine mit einem Rahmen (1), der eine schräge, hangmäßige Fläche aufweist, auf der eine Arbeitsplattform (2) angeordnet ist, an der eine Arretierung (3) abgebracht ist, wobei an einer Seite des Rahmens (1) ein metallischer Halterarm (4) vorgesehen ist, der eine Schiebeschiene (6) aufweist, in der ein Schneidmesser (5) angebracht ist, mit dem beiderseitig jeweils ein Handgriff (7) verbunden ist, wobei beide Handgriffe (7) auch auf die Schiebeschiene (6) angepasst sind, wobei die Längsachse der Schiebeschiene (6) parallel zu der Oberfläche der Arbeitsplattform (2) verläuft.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Werkzeugmaschinen, insbesondere eine portable Schneidemaschine mit einer hangmäßigen Arbeitsplattform.
  • Technischer Hintergrund
  • In der Maschinen- und Materialbearbeitung werden viele Werkzeugmaschinen benutzt, insbesondere auch Schneidemaschinen, um zum Beispiel Materialien in Bretterform durchzuschneiden. Es gibt zum Beispiel manuelle Scheidemaschinen, semiautomatische Schneidemaschinen und digital gesteuerte Schneidemaschine.
  • Manuelle Schneidemaschinen sind flexibel einsetzbar, haben jedoch den Nachteil, dass die Genauigkeit nicht optimal ist und dass manchmal die Materialvergeudung vergleichsweise groß ist. Ferner ist die Arbeitseffizienz auch nicht gut genug. Semiautomatische Schneidemaschinen können mit besserer Qualität arbeiten. Da sie jedoch mit vorgesehenen Modellen arbeiten, sind sie nicht geeignet für die Bearbeitung von individuellen Aufträgen oder Aufträgen mit nur geringer Menge, ferner auch nicht für größere Bearbeitungsobjekte. Digital gesteuerte Schneidemaschinen können die Arbeitsbelastung der Arbeiter noch weiter reduzieren und die Arbeitsgeschwindigkeit noch weiter steigern als die semiautomatischen Schneidemaschinen, haben jedoch die gleichen Nachteile wie die semiautomatischen Schneidemaschinen, da sie ebenfalls nicht so flexibel sind wie die manuellen Schneidemaschinen.
  • In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen werden heutzutage noch weitgehend manuelle Schneidemaschinen benutzt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass die radförmigen Schneidmesser und die Arbeitsplattformen jeweils oft fest montiert und nicht verschiebbar sind, was manchmal zur Abweichung der Größen der bearbeiteten Arbeitstücke führen kann. Ferner birgt das auch gewisse Verletzungsrisiko für den Benutzer in sich, da sie nicht je nach Bedarf in ihrer Position eingestellt werden können.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine portable Schneidemaschine anzugeben, die in der Lage ist, die Arbeitsstücke nur regional zu schneiden oder nur eine Rille in den Arbeitsstücken zu schneiden, ohne diese ganz durchzuschneiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das folgende technische Konzept verwirklicht: Die erfindungsgemäße Schneidemaschine umfasst einen Rahmen, der eine schräge, also hangmäßige Fläche aufweist. Auf dieser hangmäßigen Fläche ist eine Arbeitsplattform angeordnet, an der eine Arretierung abgebracht ist. An einer Seite des Rahmens ist ein metallischer Halterarm vorgesehen, der eine Schiebeschiene aufweist. In der Schiebeschiene ist das Schneidmesser angebracht. Mit dem Schneidmesser ist beiderseitig jeweils ein Handgriff verbunden, die auch auf die Schiebeschiene angepasst sind. Die Längsachse der Schiebeschiene verläuft parallel zu der Oberfläche der Arbeitsplattform.
  • Der Rahmen ist im Längsschnitt an der dem Halterarm abgewandten Seite rechteckig und im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet. Der stumpfe Winkel der die Arbeitsplattform tragenden schrägen, hangmäßigen Fläche zur horizontalen Ebene beträgt 135 Grad.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schneidemaschine liegt darin, dass die Arbeitsstücke auf der schrägen, hangmäßigen Arbeitsplattform mit der Arretierung je nach Bedarf positioniert werden können, so dass diese auch nur regional geschnitten werden oder nur eine Rille in diese geschnitten wird, ohne das Material ganz durchzuschneiden.
  • Erläuterung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der erfindungsgemäßen Schneidemaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Arbeitsplattform
    3
    Arretierung
    4
    Halterarm
    5
    Schneidmesser
    6
    Schiebeschiene
    7
    Handgriff
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie 1 zeigt, umfasst die erfindungsgemäße Schneidemaschine einen Rahmen 1, der eine schräge, also hangmäßige Fläche aufweist. Auf dieser hangmäßigen Fläche ist eine Arbeitsplattform 2 angeordnet, an der eine Arretierung 3 abgebracht ist. An einer Seite des Rahmens 1 ist ein metallischer Halterarm 4 vorgesehen, der eine Schiebeschiene 6 aufweist. In der Schiebeschiene 6 ist das Schneidmesser 5 angebracht. Mit dem Schneidmesser 5 ist beiderseitig jeweils ein Handgriff 7 verbunden, die auch auf die Schiebeschiene 6 angepasst sind. Die Längsachse der Schiebeschiene 6 verläuft parallel zu der Oberfläche der Arbeitsplattform 2.
  • Der Rahmen 1 ist im Längsschnitt an der dem Halterarm (4) abgewandten Seite rechteckig und im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet. Der stumpfe Winkel der die Arbeitsplattform 2 tragenden schrägen, hangmäßigen Fläche zur horizontalen Ebene beträgt 135 Grad.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (2)

  1. Eine portable Schneidemaschine mit einem Rahmen (1), der eine schräge, hangmäßige Fläche aufweist, auf der eine Arbeitsplattform (2) angeordnet ist, an der eine Arretierung (3) abgebracht ist, wobei an einer Seite des Rahmens (1) ein metallischer Halterarm (4) vorgesehen ist, der eine Schiebeschiene (6) aufweist, in der ein Schneidmesser (5) angebracht ist, mit dem beiderseitig jeweils ein Handgriff (7) verbunden ist, wobei beide Handgriffe (7) auch auf die Schiebeschiene (6) angepasst sind, wobei die Längsachse der Schiebeschiene (6) parallel zu der Oberfläche der Arbeitsplattform (2) verläuft.
  2. Eine portable Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) im Längsschnitt an der dem Halterarm (4) abgewandten Seite rechteckig und im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet ist und dass der stumpfe Winkel der die Arbeitsplattform (2) tragenden schrägen, hangmäßigen Fläche zur horizontalen Ebene 135 Grad beträgt.
DE201420102200 2014-05-12 2014-05-12 Eine portable Schneidemaschine Expired - Lifetime DE202014102200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102200 DE202014102200U1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Eine portable Schneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420102200 DE202014102200U1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Eine portable Schneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102200U1 true DE202014102200U1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50928871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420102200 Expired - Lifetime DE202014102200U1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Eine portable Schneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107263754A (zh) * 2017-08-10 2017-10-20 安庆市凯立金刚石科技有限公司 一种石材加工机升降滑轨装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107263754A (zh) * 2017-08-10 2017-10-20 安庆市凯立金刚石科技有限公司 一种石材加工机升降滑轨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103927U1 (de) Eine kombinierte Schneidemaschine für Steinmaterialien
DE202014102200U1 (de) Eine portable Schneidemaschine
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
DE891920C (de) Einrichtung zum Besäumen von Brettern
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE462786C (de) Kuttermesser
DE102017011825A1 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE38344C (de) Apparat zum Ausschneiden von Schaufelblättern
DE640237C (de) Schabwerkzeug zum Aussparen von Farbanstrichen
DE202023105469U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE893576C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE202015003710U1 (de) Haus- und Gartenbeil
AT120449B (de) Baumhobel.
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung
DE2752785C3 (de) Arbeitsplatte für Nähmaschinen o.dgl
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
AT512164B1 (de) Hilfsvorrichtung für eine oberfräse
DE648803C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Gattersaegen unter Anwendung einer Skala

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R156 Lapse of ip right after 3 years