DE510957C - Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE510957C
DE510957C DEC43222D DEC0043222D DE510957C DE 510957 C DE510957 C DE 510957C DE C43222 D DEC43222 D DE C43222D DE C0043222 D DEC0043222 D DE C0043222D DE 510957 C DE510957 C DE 510957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
springs
internal combustion
combustion engines
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE510957C publication Critical patent/DE510957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/04Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads with elastic intermediate part of fluid cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/08Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Description

Es ist bekannt, bei Brennkraftmaschinen den Schaft der Pleuelstange aus Blattfedern zu bilden. Bei den bisher bekannten Anordnungen hat man jedoch die Blattfedern senk-S recht zur Schwingungsebene der Pleuelstange angeordnet und die Federn an ihrem einen Ende starr mit dem Kolben verbunden. An ihrem anderen Ende sind bei dieser Anordnung die Federn mit einem üblichen Pleuel-Stangenkopf verbunden, der den Kurbelzapfen umgreift. Diese Bauart besitzt zwar gegenüber den üblichen starren Pleuelstangen den Vorteil der Elastizität und großer Einfachheit, führt aber infolge der starken seitlichen Ausbiegung der Blattfedern bei der Bewegungsübertragung zu einer hohen Beanspruchung des Kolbens und starker Reibung zwischen diesem und der Zylinderwandung. Die Erfindung besteht demgegenüber in einer elastischen Pleuelstange, die hinsichtlich der Verbindung mit dem Kolben oder Kreuzkopf und dem Kurbelzapfen den normalen starren Pleuelstangen entspricht, also sowohl mit dem Kolben oder Kreuzkopf wie mit dem Kurbelzapfen gelenkig verbunden ist. Hierbei werden die den Pleuelstangenschaft bildenden Blattfedern senkrecht zu einer Ebene angeordnet, die durch die Achsen des Kolben- und Kurbelzapfens gelegt ist, so daß sie in der Schwingungsebene der Pleuelstange das größte Widerstandsmoment gegen seitliche Ausbiegung besitzen. Diese Bauart besitzt hinsichtlich der Bewegungsübertragung und Beanspruchung des Kolbens keine Nachteile gegenüber den üblichen starren Pleuelstangen, ist diesen aber durch die Elastizität des Schaftes und den dadurch bedingten weicheren Gang des Motors überlegen.
In den Abb. 1 bis 12 sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes mit verschiedener Anordnung der den Schaft bildenden Blattfedern dargestellt.
Der Pleuelstangenschaft wird zweckmäßig aus einem oder mehreren Blattfedernbündeln gebildet, die an den Enden mit Lageraugen oder Zapfen versehen sind.
Die Anordnungen nach Abb. 1 und 2 unterscheiden sich darin, daß bei der ersten die Federn m, η auseinanderstehen, während sie g0 sich in der zweiten Ausführungsform berühren.- Die beiden Anordnungen sind infolgedessen von ihrem elastischen Verhalten offenbar verschieden.
Die Ausführungsformen nach Abb. 3 und 4 weichen darin voneinander ab, daß die in den Pleuelstangenkopf eingesetzten Enden der Federn i und / bei der ersten Ausführungs-
form parallel zueinander, bei der zweiten dagegen unter einem gewissen Winkel zueinander eingesetzt sind und sich kreuzen.
Statt den Pleuelstangenschaft aus einer Mehrzahl von Blattfedern zu bilden, kann man ihn auch, wie in Abb. 6 veranschaulicht, aus einer einzigen Blattfeder h bzw. einem einzigen Blattfedernbündel bilden. Ebenso kann man auch den Schaft aus zwei oder mehr ίο Blattfedern oder Blattfedernbündeln herstellen.
Bei den Anordnungen nach Abb. 3, 4, 5 und 12 kreuzen sich die Federn i, I in einem oder gemäß Abb. 5 in mehreren Punkten, in welchen die Federn durch Klammern, Bügel oder Ringe k zusammengehalten werden können. Es wird dadurch der Pleuelstangenschaft mehr oder weniger versteift und somit die Biegsamkeit -der Pleuelstange verringert. Die Kreuzungen werden zweckmäßig mit Keil und Nut ausgeführt.
Der Unterschied zwischen den Anordnungen nach Abb. 7 und 8 besteht darin, daß der die Federn 0 und p in der Mitte zusammenhaltende Ring k bei der ersten Ausführungsform die Federn in dem betreffenden Punkt eng zusammenhält, bei der zweiten Ausführungsform aber einen gewissen Abstand zwischen den Federn 0 und ^beläßt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 11 sind die Federn in der Mitte durch einen Ring zusammengehalten. Bei der Ausführungsform nach Abb. 12 kreuzen sich die Federn in der Mitte.
In den Ausführungsbeispielen nach Abb. 9 und 10 sind bei der ersten Ausführungsform die Federenden parallel zueinander, bei der zweiten Ausführungsform unter einem gewissen Winkel zueinander eingesetzt. Außerdem werden bei der Ausführungsform nach Abb. 9 die Federn durch einen Steg q auseinandergehalten.
Endlich ist zu bemerken, daß bei den Anordnungen nach Abb. 1, 2, 3, 4 und 5 der Kolben- oder Kreuzkopfzapfen mit der Pleuelstange starr verbunden ist, während bei den in den übrigen Abbildungen dargestellten Ausführungsformen die Federenden mit als Pleuelstangenkopf dienenden Lageraugen versehen sind. Solche sind auch am Kurbelzapfenende angebracht.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß eine große Anzahl weiterer Ausführungsformen, ohne von der Erfindung abzuweichen, möglich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pleuelstange für Brennkraftmaschinen, deren Schaft aus Blattfedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern senkrecht zu einer durch. die Achsen desKurbel- und des Kolbenzapfens gelegten Ebene stehen und an beiden Enden mit Lageraugen oder Zapfen zur gelenkigen Verbindung mit dem Kolben oder Kreuzkopf einerseits und dem Kurbelzapfen andererseits versehen sind.
2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus zwei oder mehreren Blattfedernbündeln besteht.
3. Pleuelstange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blattfedern oder Blattfedernbündeln ein Steg (q) angeordnet ist, der die Federn in gespreizter Lage zueinander hält (Abb. 9).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43222D 1928-08-08 1929-06-12 Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen Expired DE510957C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT510957X 1928-08-08
IT317000X 1928-08-08
IT676503X 1928-08-08
IT342415X 1929-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510957C true DE510957C (de) 1930-10-27

Family

ID=29407923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43222D Expired DE510957C (de) 1928-08-08 1929-06-12 Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE361694A (de)
DE (1) DE510957C (de)
FR (1) FR676503A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007573A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh Elastische Pleuelstangengestaltung aus parallel geführten Feder-Elementen 10 mit starrer Pleuel-Kolbenlagerung 13 und für langhubigen Kolbenzylinder- Antrieb mit und ohne sinusförmiger Verdichtung.
RU2801021C1 (ru) * 2022-04-11 2023-08-01 Виктор Андреевич Чумакин Двигатель с упругим шатуном

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007573A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh Elastische Pleuelstangengestaltung aus parallel geführten Feder-Elementen 10 mit starrer Pleuel-Kolbenlagerung 13 und für langhubigen Kolbenzylinder- Antrieb mit und ohne sinusförmiger Verdichtung.
RU2801021C1 (ru) * 2022-04-11 2023-08-01 Виктор Андреевич Чумакин Двигатель с упругим шатуном

Also Published As

Publication number Publication date
BE361694A (de)
FR676503A (fr) 1930-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE2047180C3 (de) Kolbentriebwerk
DE510957C (de) Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
AT119386B (de) Elastische Schubstange.
DE357116C (de) Anordnung zur Unterstuetzung eines Koerpers auf einem andern
DE958792C (de) Einzelblattfeder
DE726125C (de) Gehaeuse fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE7032435U (de) Einrichtung an kernreaktor-brennelementen.
DE3438805C2 (de)
DE620121C (de) Flaches Federwerk zum statischen Ausgleich von vorzugsweise flach angeordneten Massen
DE633556C (de) Zahnbuerste
DE1002582C2 (de) Eigentliche uebergeschlossene viergliedrige und viergelenkige Raumkurbelgetriebe allgemeiner Art fuer Arbeitsmaschinen
DE767632C (de) Zwoelffach gekroepfte Kurbelwelle
DE420538C (de) Wellenantriebsvorrichtung
DE660036C (de) Blockkondensator
DE448266C (de) Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE342293C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Gaserzeugern mit laenglichem, rechteckigem Querschnitt
DE752465C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Kurbelwellen
DE485016C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE338259C (de) Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Zylindern
DE439468C (de) Anordnung der Kraftzylinder und der Kompressorzylinder bei Diesellokomotiven
DE1301323B (de) Pleuelstange fuer Hochleistungs-Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE620453C (de) Fahrdrahtseitenhalter
DE428064C (de) Elastische Lagerung, besonders fuer Zahnraedergetriebe
DE843006C (de) Federpolsterbauart aus Federstreifen von sinus- oder zickzackfoermig gebogenem Federdraht