DE510275C - Rollengestell - Google Patents

Rollengestell

Info

Publication number
DE510275C
DE510275C DEST46009D DEST046009D DE510275C DE 510275 C DE510275 C DE 510275C DE ST46009 D DEST46009 D DE ST46009D DE ST046009 D DEST046009 D DE ST046009D DE 510275 C DE510275 C DE 510275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller frame
frame
rolls
paper
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERALD STRECKER DIPL ING
Original Assignee
GERALD STRECKER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERALD STRECKER DIPL ING filed Critical GERALD STRECKER DIPL ING
Priority to DEST46009D priority Critical patent/DE510275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510275C publication Critical patent/DE510275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Rollengestell Je schneller ein Querschneider oder eine sonstige Maschine, in der Rollenpapiere verarbeitet werden, arbeitet, desto unangenehmer sind die Pausen zum Nachbescbicken der Rollengestelle, von denen er arbeitet. Auf der anderen Seite muß ein Querschneider auch eine entsprechende Lagendicke zugeführt bekommen, um voll ausgenutzt werden zu können, um so mehr, als ein neuzeitlicher Querschneider mit umlaufendem Messer eine teure und wertvolle Maschine ist.
  • Die Frage des Stillstandes für das Nachhängen von Rollen im Rollengestell ist für die Frage der Leistungsfähigkeit von größter Bedeutung, weil das Nachhängen bei einem Querschneider normaler Bauart mit umlaufendem Messer etwa die Hälfte der Zeit in Anspruch nimmt und die Verdoppelung der Geschwindigkeit des Bogenablegers durch bauliche Maßnahmen nur eine Zeitersparnis von etwa einem Viertel zuwege bringt, da die Nachhängezeit ja dieselbe geblieben ist. Man benutzt meist zwei gleiche Gestelle abwechselnd, die an Ständerpaaren jeweils vier bis acht einzelne Rollen mit einem Zwischenraum von mindestens Rollendurchmesser tragen, um sie schnell und leicht nachbeschicken zu können. Diese Gestelle werden wegen des Zwischenraumes, den man der Beschickung wegen braucht, reichlich lang, und das Papier neigt zur Faltenbildung infolge des langen Zuges. Man hat auch schon versucht, Gestelle zu verwenden, bei denen die Rollen dicht hintereinander auf waagerechten Trägern aufgereiht waren, jeweils zwei oder drei Lagen übereinander. Man bekommt hier zwar eine befriedigende Rollenzahl auf kurzer Strecke unter, doch sind die unteren Lagen nicht zugänglich. Gestenformen, die die schnelle Nachbeschickbarkeit und geringe Baulänge miteinander verbinden, ließen sich bislang nicht bauen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Auswechseln abgelaufener bzw. ablaufender Papierrollen gegen volle, ohne daß man die betreffende Maschine währenddessen stillzusetzen braucht, dadurch ermöglicht, daß von die gleichzeitig miteinander zu verarbeitenden Papierrollen in waagerechten oder nahezu waagerechten Reihen nebeneinander gemeinsam tragenden Tragrahmen zwei oder mehr übereinander angeordnet sind, und daß die Tragrahmen, und zwar alle oder mit Ausnahme des obersten oder untersten, in der Laufrichtung der Bahnen oder quer zu ihr verfahren werden können.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des neuen Rollengestells dargestellt, bei denen in jeder Reihe sechs Papierrollen gezeichnet sind.
  • Bei der Ausführung nach Abb. r und a, die zur Aufnahme zweier Reihen von Papierrollen r bestimmt sind, ist die obere Reihe auf einem festen Tragrahmen 2 des Rollengestells 3, dagegen die untere auf einem Tragrahmen 4 gelagert, der mittels Laufrollen 5 auf Schienen 6 quer zur Laufrichtung der Bahnen verschoben werden kann. Die Papierrollen der oberen Reihe werden mittels einer nicht mitgezeichneten Laufkatze oder eines Tranes an Ort und Stelle ausgewechselt, während für das Auswechseln der Papierrollen der unteren Reihe, das im übrigen in gleicher Weise erfolgt, der Tragrahmen 4 erst seitlich aus dem Rollengestell 2 herausgefahren werden muß.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4, die zur Aufnahme dreier Reihen i, 2, 3 von Papierrollen bestimmt ist, sind diese sämtlich auf Tragrahmen 4 gelagert, die in der Laufrichtung der Bahnen verschiebbar und zu diesem Zweck mit Laufrollen 8, 9, io ausgerüstet sind. Die Schienen i i, auf denen sie laufen, sind hier sämtlich auf dem Boden verlegt. Während die Laufrollen 8 an dem untersten Tragrahmen 4 unmittelbar angebracht sind, sind die Laufrollen 9 bzw. io an besonderen Tragstützen 7 bzw. 6 angebracht, mit denen der mittlere bzw. oberste Tragrahmen 4 ausgerüstet sind und die schachtelförmig übereinandergreifen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 5, die gleichfalls zur Aufnahme dreier Reihen i, 2, 3 von Papierrollen bestimmt ist, sind diese wiederum sämtlich auf Tragrahmen 4 gelagert, die in der Laufrichtung der Bahnen verschiebbar und zu diesem Zweck mit Laufrollen ausgerüstet sind. Von den Schienen ii, auf denen sie laufen, ist das unterste Paar auf dem Boden verlegt, während das mittlere und obere Paar auf Armen i a o. dgl. ruhen, die an den Ständern 13 des Rollengestells befestigt sind. Das mittlere und obere Schienenpaar müssen selbstverständlich aus dem Rollengestell soweit herausgeführt werden, daß der mittlere und oberste Tragrahmen auf ihnen vollständig aus dem Rollengestell herausgerollt werden können.
  • Nach den jeweiligen Platzverhältnissen kann man einerseits das Rollengestell gemäß Abb. i und 2 auch so ausführen, daß der Rahmen 4 in der Laufrichtung der Papierbahnen verfahrbar ist, andererseits die kollengestelle gemäß den Abb. 3, 4 und 5 so ausführen, daß die Rahmen 4 quer zur Laufrichtung der Papierbahnen verfahrbar sind. Ferner kann auch bei den Ausführungen gemäß Abb. 3, 4 und S der oberste Rahmen sowie bei allen Ausführungen der unterste Rahmen nicht verfahrbar sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollengestell für Querschneider und andere Maschinen, in denen in waagerechten oder nahezu waagerechten Reihen angeordnete Papierrollen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig miteinander zu verarbeitenden Papierrollen nebeneinander auf gemeinsamen Tragrahmen gelagert sind, von denen zwei oder mehr übereinander angeordnet sind, und mit oder ohne Ausnahme des obersten oder untersten in der Laufrichtung der Bahnen oder quer zu ihr verfahren werden können.
  2. 2. Rollengestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbaren Tragrahmen schachtelförmig übereinandergreifende Tragstützen haben, die mit Laufrollen ausgerüstet sind.
  3. 3. Rollengestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verfahrbaren Tragrahmen mit Ausnahme des untersten auf Schienen laufen, die an dem Rollengestell übereinander angebracht sind.
DEST46009D 1929-06-23 1929-06-23 Rollengestell Expired DE510275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46009D DE510275C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Rollengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46009D DE510275C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Rollengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510275C true DE510275C (de) 1930-10-17

Family

ID=7465048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46009D Expired DE510275C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Rollengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE654644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spannungsfreiem Glasgespinst
DE510275C (de) Rollengestell
DE672122C (de) Waermofen fuer Bleche, Baender und aehnliches Walzgut
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE539169C (de) Warmbett fuer Feinstrassen mit zwei Auslaufrinnen
DE2152078A1 (de) Automatische Faltmaschine
DE906086C (de) Anordnung von Wickeloefen in einer Walzwerksanlage zum Auswalzen von breiten Streifen
DE708255C (de) Verfahren zum Richten von Blechen
DE338217C (de) Walzenkrempel
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE363259C (de) Kaltwalzverfahren fuer bandfoermiges Walzgut
DE341110C (de) Vorrichtung zum Aufnadeln von Geweben fuer die Herstellung von Faltenlagen zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Faerben, Bleichen u. dgl. von breitgefalteten Geweben mit kreisender Flotte
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
DE1067402B (de)
DE724745C (de) Maschine zum Laengskreppen von Papier o. dgl.
DE405008C (de) Verstellbare Fuehrungsrinne fuer Walzwerksanlagen
DE646577C (de) Spinnmaschinenstreckwerk mit frei hin und her beweglichen Luntenverdichtern
DE452565C (de) Sickenmaschine
DE550442C (de) Glaswalzwerk
DE633332C (de) Kombiniertes Walzwerk zum Walzen von Blechen und Streifen
DE525377C (de) Falzmaschine fuer Parallelfalzung mit den Bogen gegen ortsfeste Falzwalzen andrueckenden Gegendruckwalzen
DE727873C (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen
DE697296C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen