DE510182C - Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen - Google Patents
Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von MaschinenInfo
- Publication number
- DE510182C DE510182C DEG72985D DEG0072985D DE510182C DE 510182 C DE510182 C DE 510182C DE G72985 D DEG72985 D DE G72985D DE G0072985 D DEG0072985 D DE G0072985D DE 510182 C DE510182 C DE 510182C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light
- photoelectric
- different
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C17/00—Card-punching apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Durch die Entwicklung der Verstärkertechnik haben photoelektrische Methoden
neuerdings auch erfolgreich Eingang in den Maschinenbau gefunden. So hat man z. B.
bereits versucht, Schablonen mit farbigen Zeichnungen zur selbsttätigen Steuerung und
Regelung von Maschinen auf photoelektrischem Wege zu verwenden. Dieses Problem besitzt besondere Bedeutung für die vom
Muster aus selbsttätig erfolgende Herstellung von Patronen und Karten für die Jaquardweberei.
Bei derartigen Vorrichtungen liegt häufig das Bedürfnis vor, mehrere verschiedene
Steuerstufen zu schaffen. Man arbeitete infolgedessen bisher mit verschiedenen Schwärzungsgraden oder mit verschiedenen
Farben, in denen man die Musterzeichnung anlegte, und erreichte auf diese Weise je nach
Schwärzung oder Färbung verschiedene Ein-
ao Wirkungen des durch die Schablone fallenden Lichtes auf den zur Verwendung gelangenden
elektrischen Lichtindikator. Bei der Herstellung von Jaquardkarten z. B. malte man
die Schablone mit verschiedenen Farben,
a5 welche den verschiedenen Bindungen entsprechen
sollten, auf durchsichtiges Papier. Je nach der gewählten Farbe wurde der lichtelektrische
Indikator bei Abtasten der Schablone an den einzelnen Stellen verschieden stark beeinflußt, und es wurde durch den entsprechenden
Strom des Indikators die gewünschte Bindung ausgelöst. Wenn jedoch eine große Anzahl von Stufen erforderlich
wird, hat sich die Methode der verschiedenen Schwärzung und Färbung als unbrauchbar
erwiesen, da häufig Fehlsteuerungen und völlige Falschweisungen auftreten.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und gestattet eine betriebssichere
Steuerung in mehreren Stufen/ d. h. sie gestattet bei der Herstellung von Jaquardkarten
die Auswahl einer größeren Anzahl von Bindungen, ohne daß Fehlsteuerungen eintreten
können. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Helligkeits-
oder Farbstufen auf die photoelektrisch abzutastende Schablone deckend aufgebracht
werden und daß zur Steuerung der photoelektrischen Anordnung die von der Deckfarbe
reflektierten Lichtstrahlen Verwendung finden. Es wurde nämlich gefunden, daß die
Fehlsteuerungen, welche bei dem bisher üblichen Arbeiten mit durchfallendem Licht
auftraten, im Wesentlichen durch unvermeidliche Schwankungen in der Auftragdicke der
Farben hervorgerufen werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sind solche Schwankungen ohne Einfluß. Das Arbeiten
mit reflektiertem an Stelle des durchfallenden Lichtes bringt dabei, wie die Erfahrungen So
aus der neueren Bildtelegraphie gezeigt haben, keinerlei technische Schwierigkeiten
mit sich.
Die Erfindung sei an einem Beispiel näher erläutert. Es handele sich darum, unter Vermeldung
von Musterpatronen eine Jaquard-
karte herzustellen, wobei auf der Musterzeichnung die verschiedenen Bindungen durch
verschiedene Farben angedeutet sind. Eine solche Musterzeichnung zeigt Abb. ι, welche
einen Ausschnitt aus einem größeren Muster wiedergibt. In der Zeichnung erscheinen verschiedene
Felder, die im Gewebe verschiedene Bindungen aufweisen sollen. Im vorliegenden
Beispiel gelangen vier Bindungen ίο zur Anwendung, erstens die Grundbindung
des Musters (unschraffiert), zweitens die mit waagerechter Schraffur angedeutete Bindung,
welche die Flächen 2 umfaßt, drittens die mit schräger Schraffur wiedergegebene Bindung
der Flächen 3 und viertens die mit senkrechter Schraffur gekennzeichnete Bindung
der Flächen 4.
An Stelle der Schraffur sind die einzelnen Felder nun mit verschiedenen Farben anao
gelegt zu denken. Bindung 1 sei weiß gefärbt, Bindung 2 gelb, Bindung 3 grün und
Bindung 4 blau. Es ist einleuchtend, daß bei der photoelektiischen Abtastung der einzelnen
Punkte dieses gefärbten Musters bei jeder Farbe eine andere Einwirkung auf die lichtelektrische
Zelle erfolgt. Es entspricht jeder Farbe eine gewisse Stromstärke im Photozellenkreis,
und es können also entsprechende Relais zur Auswahl der verschiedenen Bindüngen
gesteuert werden.
Bisher verwendete man durchsichtige Musterträger, auf welche die verschiedenen
Farben aufgetragen wurden. Abb. 2 veranschaulicht die optische Anordnung, die zur
Abtastung derartiger durchsichtiger Muster diente. Es ist 5 die Lichtquelle, deren Strahlen
durch die Linse 6 gesammelt werden und wegen der zwischengeschalteten Blende 7 das
Muster 9 jeweils nur in einem Punkte durchleuchten. Durch eine Öffnung in der Unterlage
8 des Musters 9 gelangt das Licht auf die lichtempfindliche elektrische Zelle 10 mit
der Kathode 11 und der Anode 12, in deren
Kreis Verstärkerröhren, Relais und die erforderlichen mechanischen Hilfsmittel angeordnet
zu denken sind. Die Stärke des durchfallenden Lichtes hängt, wie oben erwähnt,
von der Farbe ab, welche der jeweils durchleuchtete Punkt der Schablone 9 besitzt.
Ist die Farbe verschieden dick aufgetragen oder befinden sich Ungleichmäßigkeiten im
Baustoff der durchscheinenden Schablone 9, so sind bei diesen bekannten Anordnungen
Fehlsteuerungen schwer zu vermeiden und die Vorrichtung arbeitet unzuverlässig. Nach
der Erfindung werden nun die zur Bindung dienenden Farben auf das Muster deckend
aufgetragen, so daß der Untergrund völlig verschwindet und das Aussehen der Musteroberfläche
unabhängig vom Grund und von der zufälligen Auftragdicke der Farbe lediglich von deren Beschaffenheit abhängt. Erfolgt
nun in der beschriebenen Weise die Beobachtung im reflektierten Licht, so ist die
Stärke und Beschaffenheit der reflektierten Strahlung lediglich durch die aufgetragene
Farbe gegeben.
Eine photoelektrische Anordnung gemäß der Erfindung gibt Abb. 3 wieder. Auf der
Unterlage 8 befindet sich das Muster 9, welches aus durchsichtigem oder undurchsichtigem
Grundstoff besteht. Die Farben sind deckend aufgetragen, d. h. sie sind so dicht,
daß die Unterlage nicht mehr durchscheint. Infolgedessen besteht keinerlei Abhängigkeit
von der Farbwirkung und der Intensität des reflektiertem Lichtes von der zufälligen Dicke
des Farbauftrages.
Da nach der Erfindung mit reflektiertem Licht gearbeitet wird, muß die Photozelle zur
xVusübung des Verfahrens etwas anders angeordnet werden als gemäß Abb. 2. Von der
Lichtquelle 5 fällt das Licht wiederum durch eine Linse 6 auf eine Blende 7 und so auf
einen Punkt der Oberfläche der Schablone 9. Das von diesem Punkte diffus reflektierte
Licht trifft die in bekannter Weise als Ring ausgebildete und auf der gleichen Seite angeordnete
Photozelle 10 und ruft in ihr einen entsprechenden Photostrom hervor.
Es ist ohne weiteres möglich, bei dem neuen Verfahren an Stelle von bunten Farben
auch verschiedene weiße Farben mit abgestuftem Graugehalt zu verwenden. Auch in diesem Falle erreicht man durch die Erfindung
eine Einwirkung auf den LichtindikatOT,
welche lediglich von der Beschaffenheit der aufgetragenen Deckfarbe, nicht aber von zufälligen Schwankungen im Grundstoff
der Schablone oder in der Auftragdicke der Farbe albhängt.
Für die Ausführung des neuen Verfahrens
ist es an sich gleichgültig, welche Art von elektrischen Lichtindikatoren zur Verwendung
gelangt. Lichtelektrische Zellen haben sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere
wenn man sie gemäß Abb. 3 als Ringzellen ausbildet, wie sie z. B. heute in der BiIdtelegraphie
üblich sind, Des weiteren empfiehlt es sich, bei der Ausübung des Verfallrens durch Verwendung von Selektiystrahlern
(Metalldampf-Bogenlampen) zur Beleuchtung und durch Einschaltung von Farbfiltern
in den Strahlengang eine Steigerung der relativen Stromschwankungen im Indikatorkreis
zu erzeugen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen mit Hilfe von Farbbzw. Graustufen auf einer Schablone, ins-besondere zur automatischen Herstellung von Jaquardkarten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Schablonen Deckfarben von verschiedener, den einzelnen Steuerstufen (Bindungen) entsprechender Färbung bzw. Reflexionsfähigkeit (Graugehalt) aufgebracht und daß zur Steuerung der photoelektrischen Anordnung die von diesen Deckfarben reflektierten Strahlen verwendet werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG72985D DE510182C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG72985D DE510182C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE510182C true DE510182C (de) | 1930-10-16 |
Family
ID=7135463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG72985D Expired DE510182C (de) | 1928-03-31 | 1928-03-31 | Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE510182C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748274C (de) * | 1935-07-05 | 1945-01-26 | Francesco Alice | Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung |
-
1928
- 1928-03-31 DE DEG72985D patent/DE510182C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748274C (de) * | 1935-07-05 | 1945-01-26 | Francesco Alice | Verfahren zum Herstellen der Haschuren auf Druckwalzen fuer den Zeug- und Papierdruck mit Hilfe lichtelektrischer UEbertragung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539503C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster | |
DE2121000A1 (de) | Einrichtung zum Vergleich von Mustern | |
DE510182C (de) | Verfahren zur photoelektrischen Steuerung von Maschinen | |
DE497702C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardkarten fuer die mechanische Weberei | |
DE510061C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen, insbesondere elektro-optischen UEbertragen von Mustern auf Karten | |
AT333795B (de) | Verfahren zur herstellung von druckformen | |
DE2339314A1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer behaelter | |
DE654847C (de) | Bei verschiedenen Belichtungsstaerken unterschiedliche Schaltmittel steuernde photoelektrische Relaisanordnung | |
DE2102238B2 (de) | Mustervorlage, beispielsweise gestrickmustervorlage, zur punktweisen abtastung in zeilenrichtung mittels einer elektrooptischen ablesevorrichtung | |
DE555289C (de) | Verfahren zur Herstellung von Jacquardweberei-Erzeugnissen | |
DE640643C (de) | Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte | |
DE92835C (de) | ||
DE677680C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Fluoreszenzlichtmischungen, insbesondere fuer kolorimetrische Zwecke | |
DE193814C (de) | ||
DE2051667C3 (de) | Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger | |
DE659832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf Papier oder einem aehnlichen Bildtraeger in natuerlichen Farben | |
DE2209789A1 (de) | Belichtungsverfahren beim kopieren auf farbkopiermaterial sowie beleuchtungskopf eines vergroesserungsgeraets zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE558506C (de) | Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen | |
DE616699C (de) | Mit einer Metallschicht versehener Papierfarbraster | |
DE362952C (de) | Raster | |
DE1485466A1 (de) | Bueschelmaschine | |
DE577953C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels Abtastens einer Vorlage mit Licht | |
DE2637755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre | |
DE120121C (de) | ||
DE410829C (de) | Raster fuer die Reproduktionstechnik |