DE509476C - Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkraeder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kuerzersind als die unteren - Google Patents
Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkraeder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kuerzersind als die unterenInfo
- Publication number
- DE509476C DE509476C DE108010D DE108010D DE509476C DE 509476 C DE509476 C DE 509476C DE 108010 D DE108010 D DE 108010D DE 108010 D DE108010 D DE 108010D DE 509476 C DE509476 C DE 509476C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- wheels
- vehicle
- frame
- shorter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/30—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des
Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkräder tragenden Gelenkvierecken,
deren obere Lenker kürzer sind als die unteren. Gemäß der Erfindung sind bei einer
Anordnung der Gelenkvierecke, durch welche bei federnden Schwingungen der Räder der
Berührungspunkt der Räder mit der Fahrbahn annähernd parallel zur Längsmittelebene
des Fahrzeuges bewegt wird, in einer das an das Lenkhandrad angeschlossene Lenkgestänge
mit den Lenkrädern verbindenden Spurstange Gelenke angebracht. Und zwar sind diese Gelenke
in den durch die Gelenkachsen der doppelt ausgebildeten, oberen und unteren Lenker
des Gelenkviereckes gelegten, inneren und äußeren Ebenen so angeordnet, daß bei federnden Schwingungen der Räder eine
Schwingbewegung der Lenkanne verhindert wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Abb. ι eine Stirnansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht,
Abb. 3 eine Aufsicht von oben,
Abb. 2 eine Seitenansicht,
Abb. 3 eine Aufsicht von oben,
Abb. 4 schematisch die Bewegung eines Lenkrades,
Abb. 5 eine Einzelheit der Triebachsenlagerung im Schnitt.
Bei der aus Abb. 1, 2 und 3 ersichtlichen Anordnung sind die Achsenschenkel 1 (Abb. 2),
die je ein zugehöriges Lenkrad 2 tragen, an den Lenkerköpfen 3 angebracht. Diese werden
von Gelenkvierecken getragen, deren jedes aus zwei übereinandergelegenen parallelen,
starren Stangen 4 und 5 (Abb. 1) besteht. Die obere Stange 5 ist kürzer als die untere 4.
Die Außenenden jedes Paares von Stangen 4, 5 sind mit dem Lenkkopf 3 durch Drehgelenke
6, 7 verbunden, die als Universalgelenke eingerichtet sind. Die inneren Enden der Stan- gen
4, 5 sind mittels ähnlicher Gelenke 10, 11 an den Haltearmen 8, 9 des zum Wagenuntergestell
gehörigen Rahmenwerkes 29 angeschlossen. Anderseits haben auch die Außenenden der Stangen 4 und 5 an oder nächst den
Angriffspunkten am Lenkerkopf 3 Verbindung mit dem Gestell 29 durch Vermittlung der Lenker 12, 13 (Abb. 2 und 3), die übereinanderliegen
und in Gemeinschaft miteinander ein gegen Drehung und Abstandsänderung versteiftes Lenkerpaar bilden. Diese
Lenker 12, 13 sind mit. den Stangen 4 und S
durch Gelenke 14, 15 von Universalgelenkbauart (Abb. ι und 3) verbunden sowie auch
mit den direkt oder indirekt vom Gestell 29 getragenen Halterstücken 16, 17 (Abb. 2)
durch ähnliche Gelenke 18, 19 (Abb. 5). Theoretisch müssen die Achsen der Gelenke 18 und
19 axial ausgerichtet sein mit den Achsen der Gelenke 10, 11, mittels deren die Innenenden
der Stangen 4, 5 an dem Gestell 29 angelenkt sind, nämlich zu dem Zweck, mit Sicherheit den
Schränkungswinkel der Lenkräder konstant zu halten. Da dies indessen praktisch nicht
immer ausführbar ist, so kann man sich damit begnügen, die Gelenkachsen ungefähr in
die bezeichneten Stellungen zu verlegen (wie in Abb. 2 und 3 dargestellt), ohne daß dadurch
eine wesentliche Abweichung von dem genannten Schränkungswinkel verursacht wird.
Durch die vorbeschriebene Einrichtung werden die von den Unebenheiten der Straße herrührenden
Bewegungen der Lenkräder in der durch das Schema (Abb. 4) veranschaulichten Art zwangsweise eingeschränkt, nämlich so,
daß sie in genau vertikaler Ebene stattfinden. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Einrichtung
die Antriebswellen sowohl wie die Lenker unter allen Umständen gleiche Länge behalten,
weswegen die Anwendung teleskopisch verschiebbarer Antriebswellen und ebensolcher
Lenker vermieden wird.
Es ist ferner ersichtlich, daß die paarweisen Lenkerglieder unter irgendeinem gewünschten
Winkel relativ zur Längsmittellinie des Untergestells angeordnet sein können, also nicht
notwendig rechtwinklig dazu, wie in der Zeichnung angenommen.
Zum Ausschluß der unwillkürlichen Steuerwirkung der Lenkräder bringt man die Spurstange
20, die an Armen der Lenkknöpfe 3 angreift, in Parallellage zu den Stangen 4 und 5 an und läßt sie aus zwei Teilen bestehen,
deren Innenenden mit dem Lenkgestänge verbunden sind, durch das mittels der Gelenke 21 die Bewegung mitgeteilt wird, *5
Die Gelenke 21 sind in bezug auf die Achsrichtung zusammenfallend mit einer Ebene
verlegt, die zwischen den Achsen der Gelenke ίο, 11 gezogen wird. Die Innenenden der
beiden Teile der Spurstange 20 sind mit den Schwingarmen 22 verbunden, die durch einen
Lenker 23 gekuppelt sind, so daß je einem Arm 22 von dem üblichen Steuerrad aus durch ein Gestänge eine Lenkbewegung mitgeteilt
werden kann.
Aufhängefedern 27 (Abb. 3 und 1) der üblichen Art sind durch Lenker 28 an das
eine oder andere der Glieder 4, 5 angelenkt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkräder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kürzer sind als die unteren, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung der Gelenkvierecke, durch welche bei federnden Schwingungen der Räder der Berührungspunkt der Räder mit der Fahrbahn annähernd parallel zur Längsmittelebene des Fahrzeuges bewegt wird, in einer das an das Lenkhandrad angeschlossene Lenkgestänge (26) mit den Lenkrädern (2) verbindenden Spurstange (20) Gelenke (21, 20a) in den durch die Gelenkachsen (10, 18 und 11, 19 sowie 14, 15) der doppelt ausgebildeten oberen und unteren Lenker (4, 5, 12, 13) des Gelenkviereckes gelegten inneren und äußeren Ebenen angeordnet sind, derart, daß bei federnden Schwingungen der Räder eine Schwingbewegung der Lenkarme (30) verhindert wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB509476X | 1923-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509476C true DE509476C (de) | 1930-10-08 |
Family
ID=10458048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE108010D Expired DE509476C (de) | 1923-07-06 | 1924-07-06 | Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkraeder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kuerzersind als die unteren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509476C (de) |
-
1924
- 1924-07-06 DE DE108010D patent/DE509476C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1112412B (de) | Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1630839C3 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE966303C (de) | Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges | |
DE630878C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern | |
DE509476C (de) | Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkraeder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kuerzersind als die unteren | |
DE532236C (de) | Doppelachsanordnung, insbesondere fuer Omnibusse mit Vorderradantrieb | |
DE964928C (de) | Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE1530643A1 (de) | Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE10130636B4 (de) | Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs | |
DE410899C (de) | Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE385015C (de) | Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge | |
DE643807C (de) | Laengs schwingende, von einer Kurbelachse getragene Lenkradachse an Kraftfahrzeugen | |
DE516039C (de) | Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens | |
AT100253B (de) | Kraftfahrzeug. | |
DE120295C (de) | ||
DE650407C (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1046508B (de) | Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens | |
DE429082C (de) | Aufhaengung des um zwei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Lagers der Antriebslaengswelle am Fahrgestell von Kraftfahrzeugen | |
DE490859C (de) | Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE320121C (de) | Achsanordnung fuer Motorfahrzeuge | |
DE534348C (de) | Schaukelvorrichtung, insbesondere fuer Kinderwagen, mit einem an Schwinghebeln angeordneten Wagenkasten | |
DE2345411A1 (de) | Vibrations-strassenwalze | |
DE895108C (de) | Gelaendegaengiges Fahrzeug | |
DE423525C (de) | Verbindung der Radachsen mit dem Wagengestell, insbesondere fuer Kraftwagen |