DE120295C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120295C DE120295C DENDAT120295D DE120295DA DE120295C DE 120295 C DE120295 C DE 120295C DE NDAT120295 D DENDAT120295 D DE NDAT120295D DE 120295D A DE120295D A DE 120295DA DE 120295 C DE120295 C DE 120295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- axis
- hinge
- diagonal
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/18—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
- B62D21/186—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein gelenkiges Gestell für vierrädrige Wagen,
welches insbesondere für Motorwagen bestimmt ist und sich dadurch kennzeichnet, dafs es aus
zwei Theilen zusammengesetzt ist, die mit einander durch Gelenke verbunden sind, deren
Drehachsen sämmtlich in der diagonalen Theilungslinie des Gestelles liegen. Hierdurch wird
ein Gegeneinanderklappen der beiden das vordere und das hintere Räderpaar tragenden
Theile so ermöglicht, dafs eine verschränkte Einstellung der Vorder- und Hinterachse beim
Befahren einer unebenen (windschiefen) Fahrbahn ohne Zwängungsbeanspruchung der Gestelltheile
stattfinden kann. Im Gegensatz zu dieser zweitheiligen und durch eine Scharnierverbindung
in diagonaler Theilungslinie gekennzeichneten Anordnung, die den Vortheil verhältnifsmäfsig grofser Widerstandsfähigkeit
namentlich gegen horizontale Beanspruchungen besitzt, ist bei den bekannten gelenkigen Motorwagengestellen
die Beweglichkeit durch Verbindung der Theile mittelst Universalgelenke
(ohne bestimmte Achsenrichtung) oder solcher Zapfengelenke angestrebt worden, deren Achsen
entweder parallel oder quer zur Wagenlängsachse angeordnet sind.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Oberansicht eines gemäfs der
Erfindung angeordneten Rädergestelles,
Fig. 2 die in gröfserem Mafsstabe aus Fig. ι herausgezeichnete Einzelansicht eines der Gelenklager
am Gestell.
Fig. 3 zeigt perspectivisch einen bügelförmigen Bestandtheil des in Fig. 2 dargestellten
Gelenklagers.
Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen in Oberansieht, Seitenansicht und Endansicht eine
andere Ausführungsform des neuen Rädergestelles.
Die Vorderachse α trägt das Lenkräderpaar
und die Hinterachse b das Treibräderpaar. Die Achsschenkel für die Lenkräder sind in gebräuchlicher
Weise mit der festliegenden Vorderachse α durch verticale Zapfen verbunden und
werden durch Stellarme in Verbindung mit einem geeigneten Lenkmechanismus eingestellt.
Die Hinterachse kann ebenfalls festgelegt sein, indem alsdann die Naben der auf den Achszapfen
laufenden Hinterräder den Betrieb aufzunehmen hätten, oder es wird, wie in Fig. 1
angenommen, eine eventuell getheilte Treibradachse angewendet, die in Lagern des Gesfelles
drehbar ist. Dabei ist vorausgesetzt, dafs die Achse oder Welle b durch ein Zahnräderwerk
den Antrieb von dem Motor c erhält.
Die Vorder- und Hinterachse sind durch Längsschienen oder Träger d e mit einander
verbunden. Das Vorderende der Längsschiene auf der einen Seite, z. B. d, ist gelenkig mit
der Achse α mittelst eines Scharniers verbunden. Dasselbe besteht in der gezeichneten
Ausführungsform aus einem Scharnierbügel ff am Schienenende, der mit seinen beiden Armen
oder Backen einen Scharnierblock g umgreift, welcher durch einen, kurzen Ansatz in starrer
Verbindung mit der Achse α ist; ein Bolzen erstreckt sich durch die Bügelbacken ff und
den Block g hindurch und bildet die Scharnierachse, die in Diagonalrichtung zum Gestell
angeordnet ist. In derselben Achsenlinie ist ferner das Scharnier angebracht, welches das
entgegengesetzte Ende der anderen Schiene e mit der Hinterachse b verbindet. In dem Falle,
wo, wie gemäfs Fig. i, eine rotirende Hinterachse angewendet wird, erhält das Ende der
Schiene e zweckmäfsig eine bügeiförmige Gestalt oder einen Bügel h (Fig. 2 und 3) als
Fortsatz, um unter dem Aufsenlager genannter Achse vorbeizureichen. Durch Zapfen i i (Fig. 2),
die sich von den Bügelenden einwärts erstrecken und in Zapfenlöcher an den Seiten
der Achslagerbüchse k eingreifen, wird die gelenkige Verbindung hergestellt. Die Achsen
genannter Zapfen müssen in die Achsenrichtung des vorderen Scharniergelenkes an der
gegenüberliegenden Gestellecke fallen.
Wenn noch andere Scharniergelenke zwischen den beiden durch die Diagonale getheilten
Gestellstücken nothwendig sind, so ist auch für diese die Scharnierachse in die bezeichnete
Diagonalachse zu verlegen. In Fig. 1 ist mit / eine nahe der Hinterachse angebrachte
Querstrebe bezeichnet, die an dem einen Ende mit der zugehörigen Schiene d starr verbunden
ist; ihr anderes Ende ist mittelst eines Gelenks von der zwischen α und d angewendeten Art
mit der anderen Schiene e verbunden, wobei die Scharnierachse mit der durch, die Diagonallinie
gegebenen Achse der beiden anderen Scharniergelenke zusammenfallen soll. Die genannte
Strebe / stützt in der Anordnung nach Fig. ι das Vorderende des Motors c. Es können
in derselben Weise noch mehrere Querstreben zwischen den Schienen angebracht werden.
Die Wirkung dieser Gestellanordnung ist folgende. Wenn eines der Räder, die der
Diagonallinie am nächsten sind, angehoben wird, so heben sich beide Dreiecktheile des
Gestelles gemeinschaftlich an ihren Scharnierseiten im Sinne einer Klappbewegung um die
Diagonalachse; wenn eines der beiden anderen Räder gehoben wird, so wird nur der eine
zugehörige Dreiecktheil von der Ecke her gehoben, da eine freie Klappbewegung desselben
in diesem Sinne an der diagonalen Scharnierachse möglich ist, wobei das eine Ende des
anderen Dreiecktheils nur ganz wenig mitgehoben wird.
Ein Gestell der neuen Bauart in einfacherer Ausführung stellt Fig. 4, 5 und 6 dar. Das
Gestell ist in Rahmenform aus den Vorder- und Hinterachsen α und b und den Seitenschienen
oder Rohren d und e zusammengesetzt. Die diagonale Gelenkverbindung ist in
den Ecken des Rahmens hergestellt, und zwar an der Achse α dadurch, dafs auf derselben
eine Muffe m mit darüber befindlicher Zapfenlagermuffe η fest aufgesetzt ist und dafs in letztere
der am Ende des Rohrs d in der Richtung der Diagonalachse angebrachte Zapfen 0 drehbar
pafst. In ähnlicher Weise wird die in der anderen Gestellecke erforderliche Gelenkverbindung
durch einen Zapfen ρ in Eingriff mit .einer Muffe r gebildet, die auf der Achse b
befestigt ist. Die Achsen der Zapfen 0 und ρ fallen in der Diagonallinie des Gestellrahmens
zusammen, so dafs eine Scharnierbewegung der beiden Rahmenstücke um diese Diagonalachse
ermöglicht ist.
Bei der zweckmäfsigen Ausführung der neuen Gestellart können die Scharniergelenke
für Ausschlufs jeder Längsbewegung spielfrei und so stark construirt werden, dafs sie auch
für das Rahmengestell einen Halt gegen seitliche Bewegung gewähren, wodurch es vollkommen
starr hinsichtlich seines Widerstandes gegen horizontale, beim Befahren unebener
Wege auftretende Beanspruchungen wird.
Indessen brauchen die beiden Theile des Gestelles nicht nothwendig aus starr mit einander
verbundenen Stücken zusammengesetzt zu sein. Während z. B. für die in 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform angenommen, ist,
dafs die Rahmenstangen d und e starr mit zugehörigen Muffen vereinigt sind, die auf der
Hinter- bezw. Vorderachse festsitzend starre Rahmenecken bilden, kann gegebenenfalls eine
solche Muffe, z. B. diejenige, welche' an die Stange e sich anschliefst, lose schwingbar
(zwischen Anschlagringen) an der Achse α angeordnet sein, ohne dafs hierdurch die Wirkung
hinsichtlich der Ermöglichung des. Gegenein- · anderklappens der Gestelltheile irgendwie beeinflufst
wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein gelenkiges Gestell für vierrädrige Wagen, besonders Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei aus der Vorderachse (a) und einer von dieser nach der Hinterachse geführten Rahmenstange (e) einerseits und der Hinterachse (b) und einer der ersten Rahmenstange (e) gegenüberliegenden Stange (d) andererseits bestehende Theile des Gestelles durch Gelenke mit einander verbunden sind, deren Drehachsen sämmtlich in der diagonalen Theilungslinie liegen, so dafs ein Gegeneinanderklappen der beiden Gestelltheile möglich ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120295C true DE120295C (de) |
Family
ID=389369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120295D Active DE120295C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120295C (de) |
-
0
- DE DENDAT120295D patent/DE120295C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137757C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen | |
DE69404031T2 (de) | Aus mehreren modulen zusammengestelltes und durch eine zusammengesetzte verbindung gekoppeltes fahrzeug | |
DE1630839C3 (de) | Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3702900A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn | |
AT411166B (de) | Motorfahrzeug mit einem angetriebenen hinterrad und zwei gelenkten vorderrädern | |
DE966303C (de) | Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges | |
DE696526C (de) | Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern | |
DE7619995U1 (de) | Radaufhängung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE120295C (de) | ||
DE964928C (de) | Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1580128A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP3287339B1 (de) | Kutsche | |
DE10130636B4 (de) | Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs | |
DE516039C (de) | Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens | |
DE721641C (de) | Mehrachsiges Radgestell | |
DE2644634C2 (de) | ||
DE492027C (de) | Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung | |
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse | |
DE762834C (de) | Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger | |
DE509476C (de) | Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit in Querebenen des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten, die Lenkraeder tragenden Gelenkvierecken, deren obere Lenker kuerzersind als die unteren | |
DE550434C (de) | Auf Schienen laufendes Kraftfahrzeug | |
DE521416C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig angetriebenen Raedern | |
DE3342968A1 (de) | Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE736351C (de) | Fuehrung fuer starre, vorzugsweise durch ungefuehrte Schraubenfedern abgefederte Radachsen | |
DE490859C (de) | Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |