DE508728C - Endloses Kraftband - Google Patents
Endloses KraftbandInfo
- Publication number
- DE508728C DE508728C DEST46335D DEST046335D DE508728C DE 508728 C DE508728 C DE 508728C DE ST46335 D DEST46335 D DE ST46335D DE ST046335 D DEST046335 D DE ST046335D DE 508728 C DE508728 C DE 508728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless power
- belt
- power belt
- circumference
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/02—Driving-belts made of leather
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein endloses Kraftband zur Verwendung als Treibriemen oder
Förderband, das sich gegenüber den bekannten endlos gewobenen Kraftbändern durch seine billige Herstellung vorteilhaft
auszeichnet. Das neue Kraftband besteht aus einem nach einer Schraubenlinie aufgewickelten
Band mit in gleichlaufenden Schrägschnitten zugespitzten Enden, dessen
ίο durch die Schrägschnitte gebildeten Kantenteile
innen liegen und dessen aneinanderliegende Kanten in einer schraubenförmigen
Naht verbunden sind. Die zugespitzten Enden und das gleich breite Mittelstück des
Kraftbandes können hierbei je die Länge des Umfanges des endlosen Kraftbandes aufweisen,
oder das Mittelstück entspricht der mehrfachen Umfanglänge des fertigen endlosen
Kraftbandes.
ao In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt das zur Herstellung des Kraftbandes nach Abb. 2 erforderliche Gurtstück
in der Abwicklung von oben gesehen. Abb. 2 zeigt ein Schaubild des fertiggestellten
Bandes, wobei bemerkt sei, daß die Abb. 2 gegenüber der Abb. ι vierfach vergrößert gezeichnet
ist. Abb. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 dar. Abb. 4
zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein doppeltes Band.
Soll z. B. das in Abb. 2 dargestellte Kraftband hergestellt werden, so wird ein schmaler
Gurt α in einer Länge vom Stück abgeschnitten, die dem dreifachen Umfang des
herzustellenden Bandes entspricht. Dieses Gurtstück α wird in die drei gleich langen
Teile u1, u2 und u3 eingeteilt, von denen
jedes einem Umfang des herzustellenden Bandes entspricht. Während der mittlere Teil u2 unverändert bleibt, werden die
Teile u1 und ms, wie aus Abb. 1 ersichtlich,
schräg und spitz auslaufend zugeschnitten, und zwar so, daß die beiden Schnittkanten
b1 und b3 parallel verlaufen.
Unter Benutzung der in Abb. 1 eingezeichneten Zahlen, die bestimmte Punkte des
Gurtstückes α angeben, sei nachstehend die Bildung des Bandes nach Abb. 2 beschrieben.
Der Umfang u1 wird derart zu einem Kreis
geschlossen, daß sich die Punkte 1 und' 2 berühren. Hierauf wird der Umfang u2 unter
ständiger Vernähung der aufeinanderstoßenden Kanten der Teile u1 und m2 gleichfalls zu
einem Kreis geschlossen, bis die entstehende schraubenförmige Naht c die Punkte 3 und 4
miteinander verbindet. Hierauf wird der Umfang us im gleichen Sinne weiter aufgewickelt,
bis die Naht c ihr Ende in dem Punkte erreicht, in dem die Punkte 5, 6 nach
Abb. ι zusammenstoßen, worauf das Band fertiggestellt ist. Die Aufwicklung des
Gurtes erfolgt so, daß die zum Ausfransen neigenden Schnittkanten b1 und b3 innen
liegen, d. h. durch die Naht c erfaßt werden. In der Querschnittsabb. 3 sind diese Schnittkanten
b1 und b3 mit einer geraden Linie angegeben,
während die unverletzt gebliebenen
Kanten des Gurtes, d. h. bei einem gewobenen | Gurt die festen Webkanten, abgerundet dargestellt
sind.
Das auf diese Weise hergestellte Band läßt sich in jeder Breite herstellen, indem z. B. an
Stelle des einen mittleren Umfangs u2 zwei oder mehr Umfangslängen in der Mitte verwendet
werden.
Eine Verstärkung des Bandes kann, wie to aus Abb. 4 ersichtlich, dadurch erfolgen, daß
zwei oder mehrere getrennt schraubenförmig vernähte Bänder ineinandergelegt und durch
Absteppen miteinander verbunden werden. Hierbei werden die Nähte der verschiedenen
Lagen, sofern sie parallel zueinander verlaufen, versetzt angeordnet (Abb. 4). Die
beiden Bänder können jedoch auch so ineinander angeordnet werden, daß die Verbindungsnähte
c sich schneiden.
20
20
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Endloses Kraftband zur Verwendung als Treibriemen oder Förderband, bestehend aus einem nach einer Schraubenlinie aufgewickelten Band (α) mit in gleichlaufenden Schrägschnitten zugespitzten Enden (w1, m3), dessen durch die Schrägschnitte gebildete Kantenteile (b1, bB) innen liegen und dessen aneinanderliegende Kanten in einer schraubenförmigen Naht (c) verbunden sind.
- 2. Endloses Kraftband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugespitzten Enden (α1 κ3) und das gleich breite Mittelstück (m2) je die Länge des Umfanges des endlosen Kraftbandes haben.
- 3. Endloses Kraftband nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gleich treite Mittelstück (κ2) die mehrfache Länge des Umfanges des endlosen Kraftbandes hat.
- 4. Endloses Kraftband nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Lagen ineinander die Verbindungsnähte (c) gleichlaufen· und in der Kraftbandbreite zueinander versetzt sind.
- 5. Endloses Kraftband nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Lagen ineinander die Verbindungsnähte (c) sich schneiden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST46335D DE508728C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Endloses Kraftband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST46335D DE508728C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Endloses Kraftband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508728C true DE508728C (de) | 1930-10-01 |
Family
ID=7465132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST46335D Expired DE508728C (de) | 1929-08-29 | 1929-08-29 | Endloses Kraftband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE508728C (de) |
-
1929
- 1929-08-29 DE DEST46335D patent/DE508728C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127750C3 (de) | Doppelrohr | |
DE938602C (de) | Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE916497C (de) | Schiebedach mit Zwischen- und Faltspriegeln fuer Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge | |
DE1625882C3 (de) | Forder- oder Transportband | |
DE2853817C2 (de) | Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE508728C (de) | Endloses Kraftband | |
DE2756845A1 (de) | Zahnriemen | |
DE1198691C2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel | |
DE2138889A1 (de) | Zahnriemen aus elastomerem Material | |
DE1700131C3 (de) | Federband-Freilaufkupplung | |
AT203205B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß | |
DE1480944C3 (de) | ||
DE353160C (de) | Leibbinde aus drei oder mehreren in sich gleichbreiten Parallelbahnen bestehend | |
DE1761592A1 (de) | Filterelement | |
DE1073385B (de) | Gummi-Förderband mit Diagonal- oder Schrägfadengewebe | |
DE1920443A1 (de) | Reissverschluss mit schraubenfoermig und gegensinnig verlaufenden Verschlussgliederreihen | |
AT129455B (de) | Handschuh. | |
AT201325B (de) | Geflochtenes Uhrarmband | |
DE941723C (de) | Elastischer Hueftguertel | |
AT83140B (de) | Gliederförderband. | |
DE1909373C (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gurteis | |
DE294988C (de) | ||
DE900549C (de) | Steckdrahtverbindung fuer Foerderbaender aus Drahtgewebe | |
AT72735B (de) | Aus einem Gewebe bestehender Schirmüberzug und Gewebe zur Herstellung desselben. | |
DE876981C (de) | Wasserundurchlaessige Folien oder Stoffe fuer Regenbekleidung |