DE508341C - Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen - Google Patents
Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen ErzenInfo
- Publication number
- DE508341C DE508341C DEZ16715D DEZ0016715D DE508341C DE 508341 C DE508341 C DE 508341C DE Z16715 D DEZ16715 D DE Z16715D DE Z0016715 D DEZ0016715 D DE Z0016715D DE 508341 C DE508341 C DE 508341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- rotary kiln
- rusting
- turner
- roasting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
- F27B7/30—Arrangements of partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
- Drehrohrofen zum Abrösten von sulfidischen Erzen Mancherlei Versuche und Konstruktionsvorschläge zeigen, daß man sich seit geraumer Zeit bemüht hat, den Drehrohrofen auch .für die Röstung schwefelhaltiger Erze, z. B. von Schwefelkiesen und Zinkblenden, zu verwenden. Die bisherigen Bemühungen hatten indessen infolge ungenügender Erkenntnis der für die Durchführung des Röstprozesses im Drehrohrofen erforderlichenBedingungennicht den gewünschten Erfolg, und es haben solche Konstruktionen bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Röstprozeß im Drehrohrofen grundsätzlich anders zu leiten ist als im Etagenofen. Der Begriff der Röstfläche z. B. hat beim Drehrolrrofen eigentlich überhaupt keine Berechtigung mehr, und demgemäß liegt ein Hauptmerkmal vorliegender Erfindung in der Obertragung der Röstarbeit von der Fläche in den Raum. Während bei den allgemein bekannten Etagenöfen das Röstgut sich auf dem Boden einer Etage, also in einer Ebene, befindet und nur durch mechanische Einrichtungen, die bekannten Rührwerke, dafür Sorge getragen wird, daß die Oberfläche der Erzschicht in bestimmten Zeitabschnitten erneuert wird, so daß also die Röstarbeit als Oberflächenwirkung gekennzeichnet ist, wird gemäß dem Verfahren vorliegender Erfindung die Oberflächenwirkung aufgehoben bzw. derart umgestaltet, daß jedes einzelne Erzkorn möglichst dauernd allseitig von einem Strom von Oxydationsgasen umspült wird.
- Zunächst wurde gefunden, daß die Anordnung der an sich bekannten Wender und Stauringe im Ofen zweckmäßig derart erfolgt, daß im vorderen Teil des Ofens, in welchem gegebenenfalls die Trocknung des noch feuchten Erzes stattfindet, weder Wender noch Stauringe vorhanden sind. Stauringe, d. h. ringförmige Erhebungen, welche die glatte, zylindrische Innenfläche des Rohres unterbrechen und den Ofenraum dadurch gewissermaßen in eine Anzahl von ineinander übergehenden Einzelkammern aufteilen, werden erst in jener Zone des Ofens angeordnet, wo der eigentliche Röstprozeß beginnt. Die durch diese Stauringe gebildeten Kammern können untereinander gleich sein, werden aber im allgemeinen zweckmäßig so bemessen, cla13 sie gegen das Ofenende zu an Länge abnehmen, so daß das Gut bei fortschreitender Röstung allmählich in immer kürzere Kammern gelangt. In die durch die Stauringe gebildeten Kammern werden Wender, d.h. Erhöhungen, welche den Ofen in seiner Längsrichtung parallel zur Ofenachse durchziehen, eingebaut, und zwar sind diese Wender in den verschiedenen Kammern in verschiedener Anzahl angebracht, derart, daß in der Zone derstärkstenheaktion verhältnismäßig wenige Wender vorhanden sind und daß die Zahl der Wender in den einzelnen Kammern in der Richtung gegen das Ofenende zunimmt. Beispielsweise kann man bei Pyritabröstung im ersten Drittel des Ofens in jeder Kammer 6 bis 8 Wender gleichmäßig auf den Unifang verteilt anwenden, im zweiten Drittel y bis i 2 und im letzten Drittel des Ofens io bis 15 Wender. Ferner können die in den verschiedenen Ofenabschnitten angebrachten Wender auch der Form nach verschieden sein, und zwar dergestalt, daß die Intensität der Erzbewegung von der Zone der stärksten Reaktion gegen das Ofenende hin zunimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Bewegung des Röstgutes gleichzeitig mit dem Fortschreiten der Reaktion intensiver wird und eine lebhafte Verbrennung des Schwefels bis zur vollkommenen Abröstung unter Vermeidung von Sinterungserscheinungen erfolgt.
- Dieser gewissermaßen fraktionierte Röstprozeß ist in der Regel aber nur dann rationell durchführbar, wenn die Luftzuführung nicht ausschließlich am untersten Ofenende, sondern über die ganze Länge des Ofens verteilt erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß die Schwefelverbrennung hauptsächlich an einer Stelle stattfindet. Die Reaktion wird zeitlich in die Länge gezogen und damit zugleich die Reaktionszone räumlich erweitert.
- Um den Abröstungsvorgang gegen Ende der Reaktion außer mit den erwähnten Mitteln der starken Stauung und öfteren Wendung auch thermisch noch zu unterstützen, kann der hintere bzw. untere Ofenteil mit einem stärkeren Futter versehen werden als der vordere bzw. obere Teil. Dadurch wird einerseits eine bessere Wärmeisolierung bzw. Einschränkung der Wärmestrahlung und andererseits eine größere mechanische Haltbarkeit des Mauerwerkes in den kälteren Teilen des runden Ofenrohres erreicht.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den Drehrohrofen im Längsschnitt. Abb.2, 3 und .1 sind Querschnitte durch die Anfangs-, Mittel-und Endzone des Ofens. a1 bis alt bedeuten die durch die Ringe b begrenzten Ofenkammern, c und cl die Mitnehmer. Aus dem Längsschnitt sind die unterschiedlichen Dimensionen der verschiedenen Ofenkammern zu ersehen sowie die in der Richtung der Erzbewegung zunehmende Dicke der Ausmauerung d, dl, d2. Die Querschnitte zeigen außer der verschiedenen Dicke des Ofenfutters die verschiedene Anzahl und Bauart der Mitnehmer in den einz-@lnen Ofenzonen. Bei der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform sind die Mitnehmer in der ersten Ofenzone als Rippen, in den mittleren und letzten Ofenkammern aber mehr und mehr schaufelförmig ausgebildet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen zum Abrösten von sulfidischen Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil des Ofens vom Erzeinlauf an gerechnet in an sich bekannter Weise mit glatter Wandung versehen ist, daß weiterhin der übrige Teil des Ofens durch an sich bekannte Stauringe in gleichen oder verschiedenen Abständen kammerähnlich aufgeteilt ist, und daß schließlich zwischen den Stauringen an sich bekannte Wender angebracht sind.
- 2. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen der einzelnen Wender und oddr die Anzahl derselben nach dem Ofenende hin zunimmt.
- 3. Drehrohrofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofenfutter von der Hauptreaktionszone ge;7en das Ofenende zu an Dicke zunimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ16715D DE508341C (de) | 1927-03-24 | 1927-03-24 | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ16715D DE508341C (de) | 1927-03-24 | 1927-03-24 | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508341C true DE508341C (de) | 1930-09-26 |
Family
ID=7624124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ16715D Expired DE508341C (de) | 1927-03-24 | 1927-03-24 | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE508341C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023476B (de) * | 1952-03-19 | 1958-01-30 | Hoechst Ag | Verfahren und Drehrohrofen zum Roesten von Schwefelkiesen |
DE1061349B (de) * | 1957-05-04 | 1959-07-16 | Hoechst Ag | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen |
DE1253563B (de) * | 1962-12-20 | 1967-11-02 | Herbert Pontzen | Trommelmuehle und Verfahren zu deren Betrieb |
DE1261533B (de) * | 1952-06-21 | 1968-02-22 | Electro Chimie Metal | Verfahren zur Gewinnung von Ferronickel aus nickelarmen Erzen |
FR2528959A1 (fr) * | 1982-06-17 | 1983-12-23 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | Four rotatif et procede de traitement de minerais a base d'oxydes |
-
1927
- 1927-03-24 DE DEZ16715D patent/DE508341C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023476B (de) * | 1952-03-19 | 1958-01-30 | Hoechst Ag | Verfahren und Drehrohrofen zum Roesten von Schwefelkiesen |
DE1261533B (de) * | 1952-06-21 | 1968-02-22 | Electro Chimie Metal | Verfahren zur Gewinnung von Ferronickel aus nickelarmen Erzen |
DE1061349B (de) * | 1957-05-04 | 1959-07-16 | Hoechst Ag | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen |
DE1253563B (de) * | 1962-12-20 | 1967-11-02 | Herbert Pontzen | Trommelmuehle und Verfahren zu deren Betrieb |
FR2528959A1 (fr) * | 1982-06-17 | 1983-12-23 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | Four rotatif et procede de traitement de minerais a base d'oxydes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE508341C (de) | Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen | |
LV13402B (en) | Gas bubbling element and corresponding gas bubbling system | |
DE2014683A1 (de) | Drehtrommel zur Abfallveraschung | |
DE394431C (de) | Drehrohrofen zum Roesten von Schwefelerzen | |
DE2034864C3 (de) | Glasschmelzofen | |
DE391126C (de) | Heiz- und Kuehlvorrichtung fuer Trocken- und aehnliche Zwecke | |
DE619364C (de) | Pendelofen | |
DE2919207A1 (de) | Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile | |
DE393126C (de) | Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen | |
DE2245593C3 (de) | Trockenvorrichtung für Zucker | |
DE934159C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten | |
DE611609C (de) | Elektroden-Schmelzbadofen | |
DE707633C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art | |
DE2420758A1 (de) | Direkt beheizter ofen | |
DE879528C (de) | Vorwaermeinrichtung fuer Zementrohgut oder aehnliche Stoffe | |
AT101677B (de) | Einrichtung zur Durchführung der Außenbeheizung von drehbaren Retorten. | |
DE381914C (de) | Liegende Retorte | |
AT236274B (de) | Rotierende Trommel zum Erwärmen oder Trocknen von Rohschlamm aus mineralischen Stoffen | |
DE689239C (de) | Drehrohrofen zum Brennen, Calcinieren, Roesten und Sintern von Gut aller Art | |
DE2458989C3 (de) | Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen | |
DE645723C (de) | Zum Behandeln von Brenngut, vorzugsweise Zementrohgut, mittels Gase oder Dampfes dienende umlaufende, mit rostartigem Mantel ausgeruestete Trommel | |
DE1629058C (de) | Rotierende Trommel zum Erwarmen oder Trocknen von Rohschlamm aus mineralischen Stoffen, insbesondere Zementrohschlamm | |
DE646391C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut | |
DE4327283B4 (de) | Durchlaufofen für die Glasindustrie | |
DE547606C (de) | Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper |