DE506812C - Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde - Google Patents

Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde

Info

Publication number
DE506812C
DE506812C DET33185D DET0033185D DE506812C DE 506812 C DE506812 C DE 506812C DE T33185 D DET33185 D DE T33185D DE T0033185 D DET0033185 D DE T0033185D DE 506812 C DE506812 C DE 506812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
soil
production
fixed press
plant growing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET33185D priority Critical patent/DE506812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506812C publication Critical patent/DE506812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Formmaschine mit festen Preßböden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttöpfen aus Erde Die Erfindung bezieht sich auf eine Formmaschine mit festen Preßböden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttöpfen aus Erde und besteht darin, daß die in bekannter Weise auf der Unterseite mit Dornen versehene Deckplatte des Formrahmens sich während des Preßvorganges mit dem Formrahmen senkt und dabei das Widerlager für die festen Preßböden bildet. Infolge dieser Einrichtung wird die Pflanzenzucht sehr erleichtert, da die Erde lose in die Form eingebracht werden kann, die Erdtöpfe, ohne gestampft werden zu müssen, durch Senken des Rahmens mit der Deckplatte hergestellt werden und für das Einpflanzen der Pflänzchen in der Form verbleiben können, sofort hinterher aber durch weiteres Senken des Rahmens, diesmal jedoch ohne Deckplatte, in an sich bekannter Weise der Aushub der Erdtöpfe mit den eingepflanzten Pflänzchen erfolgen kann.
  • Eine Ausführungsform der neuen Einricbtung zeigt die Zeichnung, in welcher veranschaulichen: Abb. i und 2 in schematischer und verkleinerter Darstellung die Seiten- bzw. Vorderansicht der Gesamtvorrichtung, Abb. 3 einen Querschnitt durch die in Betracht kommenden Teile nach A-A der ebb. 5, Abb. d. die Ansicht der Vorrichtung im Sinne des Pfeiles der Abb. 5 und Abb. 5 die zur Abb. 3 gehörige Draufsicht, während die Abb.6 und 7 zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen sollen.
  • Auf der Platte i eines von Füßen getragenen Tisches sitzt die Fußplatte 2 für eine Reihe neben- und hintereinander angeordnete Träger d. von Stempeln 3. Durch Löcher der Tisch- und Fußplatte greifen lotrecht nach abwärts weisende Führungsstangen 5 eines Rahmens 6 hindurch, der durch Längs- und Ouerw ände 7 und 8 in Abteile 9 geteilt ist, in welche die deren Böden bildenden Stempel 3 passen. Unterhalb der Tischplatte 2 sind die beiden Führungsstangen 5 durch eine Querstange io miteinander verbunden, an welche eine mittlere Zahnstange i i anschließt. Auf der Achse 12 des in diese eingreifenden Zahnrades 13 sitzt ein Handhebel 1.4 (Abb. i und 2). Bewegt man, ausgehend von der in Abb. i gezeichneten Stellung, den Handhebel 1:1. in der Pfeilrichtung b, so wird durch da: Zahnrad 13 die Zahnstange i i niederbewegt, wodurch auch der Rahmen 6 über die Steinpel 3 niedergezogen wird. Wenn ein am Rahmen angeordneter Zeiger 15 (Abb.3) einem am Tisch befestigten Gegenzeiger 16 gegenübersteht, dann befinden sich der Rahmen und die Stempel in der aus Abb.6 ersichtlichen Relativlage. Eine Weiterdrehung des Hebels 14 im gleichen Pfeilsinne b bringt schließlich den Stempel 3 am Kopfende der Abteile 9 zum Austritt.
  • Der Rahmen 6 trägt seitlich das Lager 17 (Abb. 3, 5) eines Hebels 18, an welchem in einem Gelenk i9 die teckenplatte 2o hängt. Auf der Unterseite derselben sind die Dorne 21 befestigt. Durch 1Niederbewegen des Hebels 18 in der Pfeilrichtung c der Abb. 3 läßt sich die Platte 2o auf den Rahmen niederlassen, wodurch deren Dorne 21 je in eines der Abteile 9 zentral eintreten. In auf den Rahmen niedergelassener Stellung können ersterer und die Platte 2o in geeigneter Weise miteinander verbunden werden; auch kamt eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche in der Schließlage der Platte 2o den Hebel 18 festhält. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann letzterer samt der an ihm angelenkten Platte 2o aus der vollgezeichneten Stellung der Abb. 3 in die dort punktiert gezeichnete Stellung 18' übergeführt werden, wodurch die Abteile 9 von oben her zugänglich werden. Eire Stütze 22 hält den Hebel 18 in der Lage 18' fest.
  • Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende: Es wird zunächst der Hebel 18 in die Stellung 18' gebracht und dem Hebel 14 die in Abb. i gezeichnete Stellung gegeben, so daß der Rahmen und die Stempel die in Abb.3 gezeichnete gegenseitige Lage einnehmen. -Nun werden die Abteile 9 mit gewöhnlicher Erde leicht gefüllt, worauf durch Überführung des Hebels 18 in die vollgezeichnete Lage der Abb.3 und Niederbewegen desselben in der Pfeilrichtung c der Abb. 3 die Platte 2o auf den Rahmen 6 von oben her aufgesetzt und mittels der hierzu vorgesehenen Mittel an ihm befestigt wird. Sodann wird durch Drehen des Hebels 14 in der Richtung des Pfeiles b der Abb. i der Rahmen 6 über die Stempel 3 hinweg so weit nach unten gezogen, bis der Zeiger 15 und der Gegenzeiger 16 einander gegenüberstehen und der Rahmen und die Stempel etwa die in Abb. 6 gezeichnete Lage einnehmen. Es wird auf diese Weise die in die Abteile eingebrachte Erde so fest zusammengepreßt, daß es eines nachherigen Trocknens derselben nicht bedarf und, nachdem durch Umlegen des Hebels in die punktiert gezeichnete Stellung 18' der Rahmen wieder geöffnet wurde, sofort in die durch die Dorne 21 in den Preßlingen gebildeten Hohlräume unter Zuhilfenahme guter Erde die jungen Pflänzchen eingepflanzt werden können. Ist das Bepflanzen aller Preßlinge beendet, so werden durch Weiterdrehen des Hebels 14 in der Pfeilrichtung b der Abb. i die Preßlinge, wie Abb. 7 zeigt, ausgestoßen, worauf sie abgenommen und die Vorgänge wiederholt werden können. Das Abnehmen wird dadurch erleichtert, daß sämtliche Stempel und Preßlinge sich in gleicher Höhe befinden, was ermöglicht, a11;. Preßlinge gleichzeitig von der Seite her mittels eines Schiebebleches o. dgl. von den Stempeln abzustreifen und auf das Frühbeet zu befördern.
  • Mit der Vorrichtung zum Niederlassen des Rahmens kann eine Einrichtung verbunden werden, welche den Rahmen in jeder Höhenlage sperrt. Z. B. kann neben dem Zahnrad 13 ein Sperrad mit Sperrklinke vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Formmaschine mit festen Preßböden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttöpfen aus Erde, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise auf der Unterseite mit Dornen versehene Deckplatte (2o) des Formrahmens (6) sich während des Preßvorganges mit dem Formrahmen senkt und dabei das Widerlager für die festen Preßböden bildet.
DET33185D 1927-03-12 1927-03-12 Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde Expired DE506812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33185D DE506812C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33185D DE506812C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506812C true DE506812C (de) 1930-09-09

Family

ID=7557571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33185D Expired DE506812C (de) 1927-03-12 1927-03-12 Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025313B (de) * 1956-01-12 1958-02-27 Clemens Brokemper Erdtopfpresse zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Erdtoepfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025313B (de) * 1956-01-12 1958-02-27 Clemens Brokemper Erdtopfpresse zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Erdtoepfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE2062432A1 (de) Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
DE506812C (de) Formmaschine mit festen Pressboeden und auf und ab beweglichem Formrahmen zur Herstellung von Pflanzenzuchttoepfen aus Erde
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE2717944A1 (de) Spritzgussanlage, insbesondere zur herstellung von schuhwerk
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
CH147719A (de) Pressmaschine zur Herstellung von Pflanzenzuchttöpfen aus Erde.
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
DE802731C (de) Verfahren zum Eintopfen von Pflanzen in huellenlos gehaltene Erdballen
DE555217C (de) Vorrichtung zur Herstellung von fuenfseitig geschlossenen Hohlziegeln aus einem aus der Strangpresse austretenden Hohlstrang
DE2244033A1 (de) Pralinendressiervorrichtung
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
DE447275C (de) Geraet zum UEberziehen von Konfektkernen mit Schokolade oder einer sonstigen Masse
DE473768C (de) Maschine zur Beseitigung der harten Oberflaeche der in die Formen gegossenen Zuckerfuellmasse
DE957610C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdformlingen
DE1921920B2 (de) Gaeranlage fuer teigstuecke zur herstellung von gebaeck
DE2042224C3 (de) Presse zur Herstellung von Komprimaten am Stiel aus pulverformiger Substanz
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE3149228C1 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen
DE974875C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdtoepfen fuer die Pflanzenanzucht
DE634991C (de) Formereieinrichtung zum Herstellen von aneinandergereihten, kastenlosen und in waagerechter Richtung gepressten Sandformen
DE1073926B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anzuchttopfen
DE2004318C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Beton
DE865717C (de) Maschine zur Herstellung von Dachziegeln
DE587541C (de) Maschine zum Herstellen von Kapseln