DE506663C - Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter - Google Patents

Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter

Info

Publication number
DE506663C
DE506663C DET32327D DET0032327D DE506663C DE 506663 C DE506663 C DE 506663C DE T32327 D DET32327 D DE T32327D DE T0032327 D DET0032327 D DE T0032327D DE 506663 C DE506663 C DE 506663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
arc
control electrode
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET27285D external-priority patent/DE415910C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE506663C publication Critical patent/DE506663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lichtbogengleichrichter nach Art des Patents 415 910, bei denen die Steuerelektroden von Strömen derselben Frequenz wie der Gleichrichter-Speisestrom erregt werden und der Brennstrom durch Änderung der Phasenverschiebung zwischen dem Lichtbogenkreis und dem Steuerelektrodenkreise moduliert wird.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Phasenverschiebung im Rhythmus und entsprechend der Stärke der Steuerspannung dadurch erfolgt, daß man der Steuerelektrode eine Spannung konstanter Amplitude aufdrückt, die der Phase des Brennstromes entgegengesetzt ist, und daß dieser Spannung eine weitere gegen sie um etwa 90 ° verschobene Spannung überlagert wird, deren Amplituden proportional der beeinflussenden Spannung sind.
ao Von den Abbildungen zeigt
Abb. ι als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung, die die elektrischen und telephonischen Zeichen in optische Zeichen umwandelt. Die Abb. 2 und 3 sind erläuternde Diagramme.
Abb. ι stellt das Schaltungsschema eines optischen Sendeapparates für drahtlose TeIegraphie dar, der auch für die photographische Registrierung benutzt werden kann. Die Abbildung enthält ein Schaltungsschema, das die Modulation des erzeugten Gleichstroms als Funktion der Gitterspannung einer an das Lichtbogenrelais angeschlossenen Dreielektrodenlampe ermöglicht. Die Speisefrequenz der Röhre zwischen der Anode und der Kathode, d. h. die Frequenz des Stromes der Stromquelle 8 (Abb. 1) ist eine sehr große, beispielsweise 10000Perioden in der Sekunde, während die durch das Mikrophon 1 erzeugte Modulation von hörbarer Frequenz ist.
Nach Abb. 1 ist ein durch eine Batterie 2 gespeistes Mikrophon 1 mit der Primärwicklung eines Übertragers 3 in Reihe geschaltet. Die Sekundärwicklung beeinflußt das Gitter 4 einer Dreielektrodenlampe. Der Glühfaden 3 wird z. B. mittels einer Akkumulatorenbatterie 5 erhitzt. Die Anode 6 ist in Reihe geschaltet mit einem Nutzwiderstand 7. Ein Wechselstromerzeuger von einer über der Hörbarkeit liegenden Frequenz, der bei 8 angeordnet ist, dient zur Speisung der Primärwicklung eines Transformators 9. Eine der Sekundärwicklungen 9' dieses Transformators speist die Anode 10 der Quecksilberlampe 11
f *
über einen Widerstand 12. Eine zweite Wicklung 9" des Transformators 9 dient zur Erzielung der Anodenspannung der Dreielektrodenlampe. Sie liegt in Reihe mit einem Widerstand 13 und einer derartigen Selbstinduktionsspule 13', daß der Strom in ihrem Kreise in bezug auf die Speisespannung um beinahe 900 verschoben ist. Die dritte Sekundärwicklung 9'" des Transformators 9 dient zur Speisung eines Widerstandes 14. Er liefert einen Potentialunterschied in Gegenphase mit der Spannung an der Dampflampe. Die Widerstände 7 und 14 sind in Reihe geschaltet und ihre Enden sind einerseits mit der Kathode, andererseits mit der Steuerelektrode der Leuchtröhre verbunden. Die Wicklung 9'" erzeugt mithin eine Wechselspannung zwischen der Kathode und Steuerelektrode, die annähernd in Gegenphase zur
ao Spannung zwischen der Anode und der Kathode ist. Um dies zu erreichen, genügt es, daß die Wicklung 9'" in entgegengesetztem Sinne wie die Wicklung g' gewickelt ist. Die Wirkung dieser Schaltung ist, daß jeder Stromdurchgang durch die Röhre verhindert wird, solange diese Phasenverschiebung aufrechterhalten bleibt, was der Fall ist, wenn die Dreielektrodenlampe erloschen ist. Bekanntlich muß, damit der Strom durch die Leuchtröhre geht, das Potential der Anode und das der Steuerelektrode gewisse positive Werte übersteigen, wobei das Potential der Kathode der Einfachheit halber mit Null angenommen werden möge. Wenn diese Anoden- und Steuerelektrodenpotentiale sich in Gegenphase befinden, werden diese Bedingungen niemals gleichzeitig erfüllt sein, und es wird deshalb niemals ein Strom durchgehen. Erst sobald diese Phasenverschiebung zwischen Steuerelektrode—Kathode einerseits und Anode—Kathode andererseits sich genügend ändert, kann sich der Bogen entzünden und der Strom durchgehen. Die Vorgänge, die sich in der Anordnung abspielen, seien an Hand der Kurven erläutert.
Die Anodenpotentiale der Leuchtröhre sowie das durch die Wicklung 9'" erzeugte Potential der Steuerelektrode sind durch die Kurven I und II des Diagramms der Abb. 2 dargestellt, wobei das Potential der Kathode gleich Null angenommen ist.
Es fließt nun durch die Dreielektrodenröhre ein Strom«, der folgenden Verlauf hat: Glühfaden 5, Inneres der Röhre, Anode 6, Widerstand 7, Stromkreis der einerseits aus 13, andererseits aus 9" und 13' zusammengesetzt ist. Dieser Strom besteht übrigens nur, wenn die Platte gegenüber dem Glühfaden positiv ist. Sind die Wicklungen 9' und 9" entgegengesetzt oder haben sie bei der Anordnung nach der Abb. 1 gleichen Sinn, so ergibt sich, wenn man zunächst die Selbstinduktion 13' vernachlässigt, daß die Platte gegenüber dem Glühfaden positiv ist, wie dies in den Kurven I und III des Diagramms der Abb. 2 dargestellt ist.
Durch die Wirkung der Selbstinduktion 13' \vird aber eine Verzögerung um etwa V4 Periode (Phasenverschiebung von 900) des in der Wicklung 9" erzeugten Stromes verursacht. Der Strom i unterliegt natürlich derselben Phasenverschiebung und stellt sich deshalb nach der Kurve IV des Diagramms der Abb. 2 dar. Der Strom i erzeugt zwischen den Punkten A und B eine Potentialdifferenz K · i, wobei K eine Konstante bedeutet, die abhängig ist von dem Widerstände 7 und dem Teil des Widerstandes 13, der zwischen den Punkten A und B liegt, so daß die Kurve IV der Abb. 2 im entsprechenden Maßstabe auch dieses Potential darstellt.
Das an der Steuerelektrode der Leuchtröhre wirkende Potential ist dann die Resultierende aus den durch 9'" gelieferten Potentialen V und dem von der Dreielektrodenröhre gelieferten Potential K · i. In dem Diagramm V sind in gestrichelten Linien die Kurven II und IV und in vollen Linien die Kurve angedeutet, deren Ordinaten gleich den Summen der Ordinaten der vorhergehenden Kurven sind und die dementsprechend das an der Steuerelektrode wirkende Potential darstellt.
Wenn infolge einer Änderung des Potentials des Gitters 4 der Glühkathodenröhre der Strom/ sich ändert, beispielsweise doppelt so groß wird wie gemäß Kurve V, so ergibt sich das durch die Kurve VI veranschaulichte Potential der Steuerelektrode.
Wie bereits erwähnt, kann der Lichtbogen in der Röhre sich nur entzünden, wenn die Anode positiv ist und die Steuerelektrode ein Potential besitzt, das einen gewissen positiven Wert überschreitet, mit anderen Worten, wenn der in der Kurve V und VI angenommene Punkt sich oberhalb der Linie h-l·' befindet. Aus dem Vergleich der Kurven I und V ergibt sich also ohne weiteres, daß der Bogen in dem Augenblick zünden wird, der dem Punkte M der Kurve I entspricht, wenn das Potential no der Steuerelektrode durch die Kurve V dargestellt wird. Wird dies Potential durch die Kurve VI dargestellt, so erfolgt die Zündung in dem dem Punkte/' entsprechenden Augenblick.
Es ergibt sich also, daß je nach der Stromstärke im Anodenkreise der Dreielektrodenröhre die Zündung des Bogens in der Röhre früher oder später stattfindet, d. h. daß der Strom die Leuchtröhre während eines mehr oder weniger großen Bruchteiles jeder Periode durchströmt oder, mit anderen Worten, daß
der mittlere Wert dieses Stromes mehr oder weniger groß ist.
Das Mikrophon beeinflußt die Stromstärke i
mit einer hörbaren Frequenz, d. h. mit einer solchen, die erheblich unter derjenigen der Stromquelle 8 liegt. Die Abb. 3 zeigt den Stromverlauf in diesem Falle.
In Abb. 3 ist in von demjenigen der Abb. 2 verschiedenem, aber ebenfalls verzerrtem
to Maßstabe bei VII die vorhergehende Kurve I entsprechende Kurve (Potential der Röhrenanode) und bei VIII die der Kurve. IV entsprechende Kurve dargestellt, d. h. diejenige, die den Teil des Steuerelektrodenpotential wiedergibt, der von der durch das Mikrophon beeinflußten Dreielektrodenröhre herrührt.
Wie oben auseinandergesetzt, nehmen die Zeitabschnitte der Zündung des Bogens zu, wenn die durch die Kurve VIII dargestellten Potentiale größer werden. In der Kurve VII sind die der Zündung des Bogens, d. h. dem Durchgange des Hauptstromes entsprechenden Teile durch starke Striche gekennzeichnet. Der mittlere Wert dieses Hauptstromes wird deshalb durch die in den strichpunktierten Linien dargestellte Kurve des Diagramms der Abb. 3 wiedergegeben. Es ist also ersichtlich, daß man den Hauptstrom, der durch die Gleichrichterröhre geht, in derselben Weise variieren kann, wie der Mikrophonstrom sich ändert.
Wie oben ausgeführt, wird also unter bestimmten Umständen durch eine Verschiebung der Phase des Potentials der Hülle in bezug auf das der Anode bei jeder Periode die Dauer des Durchganges des Stromes auf einen Bruchteil der Periode herabgesetzt und hierdurch gleichzeitig die mittlere Intensität des Stromes und damit die mittlere Lichthelligkeit des Bogens verändert. Die beschriebene Schaltung ergibt also eine Abhängigkeit der Lichthelligkeit des Bogens von der Phasenverschiebung der Hüllenspannung und demnach der Intensität der Schallwelle, die in das Mikrophon gelangt. Mit anderen Worten, jede Schallwelle erzeugt eine Veränderung des Mikrophonstromes, eine Veränderung der Spannung des Gitters 4 und demgemäß einen Potentialunterschied zwischen den Punkten A und B und somit eine Verschiebung in der Spannung zwischen der Kathode und der Steuerelektrode.
Um die innere Leuchtkraft der Lichtquelle zu erhöhen, ohne dazu die ganze Röhre übermäßig erhitzen zu müssen, was der Wirkung der Steuerelektrode abträglich sein würde, sowie zur Überwachung der Lichtstärke des Bogens sieht man zweckmäßig eine Einschnürung in der Röhre vor. Die in Abb. 1 unterhalb der Einschnürung angedeutete zweite Hülle dient zur Abblendung des vom unteren Teile der Röhre ausstrahlenden Lichtes.
Man kann das erzeugte Lichtbündel mit Hilfe einer Linse 15 oder eines passend ausgebildeten und angeordneten Spiegels in bestimmte Richtungen lenken. Um die Geheimhaltung der optischen Übertragung sicherzustellen, kann man mit Hilfe eines geeigneten Schirms 16 den sichtbaren Teil des Spektrums der durch den Bogen gelieferten Strahlen ausschalten und nur entweder die infraroten oder nur die ultravioletten Strahlen durchgehen lassen.
Die durch die Lichtstrahlen übertragenen Zeichen können unmittelbar durch das Auge oder mit Hilfe eines Fernglases aufgenomme" werden. Man kann sie aber auch auf einem photographischen Film o. dgl. registrieren lassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter nach Patent 415 910 durch Änderung der Phasenverschiebung zwischen dem Lichtbogenkreis und dem Steuerelektrodenkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase zwischen dem Entladungsstrome und dem die Steuerelektrode speisenden Strome im Rhythmus und entsprechend der Stärke der Steuerspannung dadurch verschoben wird, daß man der Steuerelektrode eine Spannung konstanter Amplitude aufdrückt, die der Phase des Brennstromes entgegengesetzt ist, und daß dieser Spannung eine weitere gegen sie um etwa 90 ° verschobene Spannung überlagert wird, deren Amplituden proportional der beeinflussenden Spannung sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan für die Amplitudenänderung in an sich bekannter Weise eine Dreielektrodenröhre dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen
DET32327D 1923-01-05 1925-05-26 Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter Expired DE506663C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27285D DE415910C (de) 1923-01-05 1923-01-05 Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
FR29701T 1924-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506663C true DE506663C (de) 1930-09-08

Family

ID=8667681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32327D Expired DE506663C (de) 1923-01-05 1925-05-26 Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter
DET30394D Expired DE469815C (de) 1923-01-05 1925-05-26 Optischer Verstaerker zur Fernuebertragung von Zeichen verschiedener Art

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30394D Expired DE469815C (de) 1923-01-05 1925-05-26 Optischer Verstaerker zur Fernuebertragung von Zeichen verschiedener Art

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE506663C (de)
FR (1) FR29701E (de)
GB (1) GB234808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940417C (de) * 1944-08-20 1956-03-15 Interessengemeinschaft Fuer Ru Leistungslos gesteuerte Gasentladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940417C (de) * 1944-08-20 1956-03-15 Interessengemeinschaft Fuer Ru Leistungslos gesteuerte Gasentladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR29701E (fr) 1925-09-21
GB234808A (en) 1926-08-23
DE469815C (de) 1928-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579664C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernseh- und aehnliche UEbertragungen, bei dem Synchronisierzeichen getrennt von den Bildimpulsen auf derselben Traegerwelle uebertragen werde
DE3111561C2 (de) Hochfrequenzgenerator zum Betreiben einer Entladungslampe
DE2642873A1 (de) Hochspannungs-wechselstrom- bzw. wechselspannungs-versorgungsschaltung mit automatisch veraenderlichem gleichstrom als vorstrom
DE506663C (de) Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter
DE550856C (de) Vorrichtung zur elektrischen Bilduebertragung
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE491329C (de) Schaltungsanordnung zum Modulieren der Schwingungen eines Roehrengenerators
DE500305C (de) Einrichtung zur drahtlosen Duplexnachrichtenuebermittlung
DE873106C (de) Frequenzstabilisierter Roehrengenerator
DE1007810B (de) Anordnung zur Entzerrung von verstaerkten Fotostroemen
DE567687C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung
DE570383C (de) Verfahren zur Erzielung einer hinreichend linearen Charakteristik fuer den die Bildfernuebertragung bewirkenden Strom in Abhaengigkeit von den Helligkeitswerten des Bildes
DE808733C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselspannungen
DE1002667B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Messwerten entsprechenden Drehmomenten in eine proportionale Impulshaeufigkeit
AT113821B (de) Verfahren zur Bildübertragung.
AT112811B (de) Verfahren und Einrichtung zur Modulierung, Entmodulierung und Detektierung in einer Trägerwellen-Signalanlage.
DE699949C (de) Verfahren zur Erzeugung von Telegraphiezeichen
DE750776C (de) Einrichtung zur Herstellung einer grundgeraeuscharmen Lichttonaufzeichnung
DE897169C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
DE643007C (de) Einrichtung zur intermittierenden Speisung von Verbrauchern, insbesondere zum Betrieb von Blinkzeichen, aus einer Wechselspannung unter Anwendung der optisch-elektrischen Rueckkopplung mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
DE837422C (de) Verfahren zur Ankopplung einer Fremdhelligkeitssteuerspanung an den Wehneltzylinder der Braunschen Roehre eines Elektronenstrahl-Sichtgeraetes
DE495106C (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhueten von Stoerungen in Fernsprechanlagen
DE648064C (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung von UEbersteuerungen
AT135957B (de) Steuereinrichtung für Vakuum-Lichtbogenapparate.
DE898457C (de) Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern