DE505884C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe

Info

Publication number
DE505884C
DE505884C DEW69898D DEW0069898D DE505884C DE 505884 C DE505884 C DE 505884C DE W69898 D DEW69898 D DE W69898D DE W0069898 D DEW0069898 D DE W0069898D DE 505884 C DE505884 C DE 505884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
webs
rollers
tension
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW69898D priority Critical patent/DE505884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505884C publication Critical patent/DE505884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, verstärkten Ersatzstoffen für Leder, Öltuch, Gummituch oder allgemein Faserstoffen, die beispielsweise als wetter- und regensichere Verdecke für Fahrzeuge verwendet werden sollen, derjenigen Art, bei welcher zwei oder drei leichte Stoffbahnen durch Ubereinanderlegen und unter Druck miteinander vereinigt wer-
Jo den, so daß das Erzeugnis den denkbar ungünstigsten Witterungsverhältnissen standhält. Jene Stoffe werden abwechselnd mit Schichten von witterungsbeständig machenden Stoffen, Emulsionen und Mischungen zusammengebracht, derart, daß jede Lage eine Verstärkung ergibt bis zu einem Grade, der den kombinierten Stoff praktisch unzerreißbar macht. Bei entsprechender Wahl der Tränkungs- und Bindemittel kann erreicht werden, daß ein nachträgliches Wiederlösen der einzelnen Lagen oder Schichten voneinander unmöglich wird.
Neu ist, daß die Spannung jeder einzelnen der zu vereinigenden Stoffbahnen so geregelt wird, daß an der Auflaufstelle alle Bahnen die gleiche Spannung und gleiche Breite haben, so daß die Kanten sich genau decken und daß unter Aufrechterhaltung dieser Spannung und genau gleicher Geschwindigkeit die Stoffbahnen mit Tränkungsmasse o. dgl. versehen und dann erst unter Einfügung einer wasser- und wetterfest machenden Schicht gegeneinander gepreßt werden.
Hierdurch wird mit Sicherheit erreicht, daß über die ganze Länge und auch über die ganze Breite bis zum Rand des erzeugten Kunstleders jede einzelne Stelle desselben genau gleich dick und von genau gleichem spezifischem Gewicht ist und daß auch im ganzen die Breite der erzeugten Ware genau gleich bleibt. Ferner wird durchaus gleichmäßige Tränkung erzielt und als weitere Folge gleichmäßige Verteilung der Chemikalien im Stoff und gleichmäßige Einwirkung der Chemikalien auf den Stoff.
Während es bei den bisher bekannten Herstellungsverfahren mehr oder weniger dem Zufall überlassen bleibt, welche Beschaffenheit, Gewicht und Breite das Erzeugnis erhielt, ist man bei Anwendung des neuen Verfahrens in der Lage, durch entsprechende Einstellung der Spannung der Stoffbahnen und ihrer Geschwindigkeit die Eigenschaften der zu erzeugenden Ware mit Sicherheit vor-
auszubestimmen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt.
Der zu verstärkende Faserstoff, Gewebe, Papier o. dgl. 2 wird von einer Wickeltrommel ι entnommen und im wesentlichen in waagerechter oder zum Teil in senkrechter und zum Teil in waagerechter Lage durch die verschiedenen Einrichtungen geführt, die an einem Tisch oder Rahmen 3 angebracht sind.
Aus einem Behälter 4 werden die aufzubringenden Stoffe, Emulsionen und Mischungen auf die Oberfläche des auf dem Tisch 3 befindlichen Grundstoffes ausgegossen oder herausgedrückt, der sich dann mit diesem Aufguß zwischen einem Walzenpaar 17,6 hindurchbewegt. Die Walze 6 wird mit gleichbleibender, der Umfangsgeschwindigkeit der Wickeltrommel genau entsprechender Geschwindigkeit angetrieben. Die Walze 17 ist lose an einem Kniegelenk 5 gelagert, das um ein Lager am Tisch 3 schwingbar ist und in dessen Kniegelenk mittels eines Zugmittels
14 ein Gewicht 15 angreift, mit der Wirkung, daß die Walze 17 stets mit gleichbleibender und durch entsprechende. Wahl des Gewichtes
15 einstellbarer Kraft auf den Stoff in Richtung gegen die Walze 6 gedruckt wird. Die Walze 17 läuft zweckmäßig auf einer waagerechten Schiene 18, so daß ihr Eigengewicht auf den gegen den Stoff 2 ausgeübten Druck ohne Einfluß ist.
Nachdem der Stoff das Walzenpaar 17, 6 durchlaufen hat, kommt er unter die Wirkung einer Abstreif- oder Verteilungsplatte 7.
Weiterhin läuft der Stoff über eine Walze 8, die in der gleichen oder in ähnlicher Weise gegen eine Gegenwalze 19 gedrückt wird wie die Walze 17 gegen die Walze 6.
Eine andere Gewebe- oder Stoffbahn 2a wird von einer Wickeltrommel 9 abgewickelt, nimmt die aus einem Behälter 10 kommende Imprägnierungsmasse o. dgl. auf, durchläuft ein Walzenpaar 12, 20, ähnlich dem Walzenpaar 17,6, und geht unter einer Abstreifoder Verteilerplatte 13 weg über die vorhin erwähnte Walze 19, die ebenso wie die Walze 8 angetrieben ist.
An der Berührungsstelle zwischen den beiden Walzen 8 und 19 wird aus einem Behälter 1.5 eine wasser- und wetterfeste Masse, Emulsion o. dgl. aufgebracht und es werden die beiden Stoffbahnen 2 und 2a zusammen mit jener aus Behälter 15 aufgebrachten Zwischenschicht nach dem Durchlaufen der Walzen 8 und 19 auf eine Wickeltrommel 16 aufgewickelt. Das Erzeugnis ist dann eine Stoffbahn, die im wesentlichen aus drei Schichten besteht, zwei äußeren Stoffbahnen und einer mittleren einheitlichen Schicht aus wasser- und wetterfester Masse.
Es kann vorkommen, daß die Breite der einen Stoffbahn 2 eine andere ist als die der anderen Stoffbahn 2a, mit welcher die erste Stoffbahn verbunden werden soll. Dann hilft man sich in an sich bekannter Weise derart, daß man den Antrieb derjenigen Trommel 1 bzw. 9, auf welcher sich das breitere Tuch befindet, entsprechend verzögert, so daß durch das Abrollen nur so viel Tuch hergegeben wird, als die folgende (getriebene) Rolle annehmen darf. Die Spannung jeder einzelnen Stoffbahn aber wird jedoch bis zur Auflaufstelle durch entsprechende Regelung genau gleich gehalten, ebenso die Geschwindigkeit. Dadurch ist gleichmäßiges Fabrikat gewährleistet bei stets gleich gehaltener Breite der Stoffbahn.
Besonders wichtig ist, daß die Stoffbahnen 2 und 2ß zwischen Walzenpaaren 17, 6 und 8, 19 Dzw. 20, 12 und 19, 8 unter genau gleichmäßiger Spannung gehalten werden, hervorgerufen durch das genau gleichmäßige Andrücken der beweglichen Walzen 17 bzw. 20 durch die Belastungsgewichte der Kniegelenke 5 bzw. 11. Dadurch, daß die Stoffbahnen o. dgl. stets gleichmäßig angespannt sind, nehmen sie auch stets gleichmäßige Mengen der Stoffe aus den Behältern 4 und 10 auf, Veränderungen der Breite der Bahnen zueinander infolge Wechsels der Anspannung sind vermieden und es ist ebenfalls vermieden, daß die Abstreif platten 7 bzw. 13 infolge ungleichmäßigen Abstandes der Stoffbahnen von ihnen, infolge von Faltenbildungen u. dgl. ungleichmäßig wirken.
Sehr wichtig ist ferner, daß alle auf die Stoffbahnen einwirkenden Teile der Vorrichtung unter sich genau gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben. Da der Durchmesser der Wickeltrommeln sich mit zuneh- ■ mender Abwicklung und Aufwicklung verändert, werden diese Wickeltrommeln zweckmäßig von ihrem Umfange aus angetrieben, wie durch die gezeichneten Antriebswalzen 21, 22 angedeutet, von denen eine auch lose (nicht angetrieben) sein könnte.
Die Anwendung des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung macht es möglich, durch entsprechende Einstellung der Viskositat der auf die Stoffbahnen zu bringenden Massen und durch entsprechende Anspannung des Grundstoffes die Beschaffenheit der Fertigware hinsichtlich Gewicht, Dicke, Breite usw. genau vorauszubestimmen und diese Beschaffenheit während der ganzen Dauer der Fabrikation aufrechtzuerhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung wasser- tio dichter oder lederähnlicher Stoffe durch Vereinigung mehrerer Bahnen aus Gewebe, Papier u. dgl. unter Verwendung einer Zwischenlage als Klebemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der einzelnen Stoffbahnen gleichmäßig so geregelt wird, daß an der Auflaufstelle alle Stoffbahnen gleiche Breite haben, ferner unter Aufrechterhaltung dieser Spannung und genau gleicher Geschwindigkeit die Stoffbahnen vor dem Zusammenkleben mit Tränkungsmasse o. dgl. versehen und
    dann erst unter ■ Einfügung einer wasser- und wetterfest machenden Schicht gegeneinander gepreßt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stoffbahnen (2 und 2") während des Eindringens und Erstarrens der Tränkungsmasse zwischen Walzenpaaren (17, 6 und 8, 19 bzw. 20, 12 und 19, 8) dadurch unter Spannung gehalten wird, daß je eine lose Walze (17 bzw. 20) mit gleichbleibender Kraft gegen die Gegenwalze (6 bzw. 12) gedrückt wird, wobei das letzte Walzenpaar (8, 19) zugleich zur Vereinigung der beiden Bahnen nach Einfügung einer klebend wirkenden Zwischenschicht dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf den zu behandelnden Stoff einwirkenden Walzen mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW69898D 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe Expired DE505884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69898D DE505884C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69898D DE505884C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505884C true DE505884C (de) 1930-08-28

Family

ID=7608500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69898D Expired DE505884C (de) 1925-07-14 1925-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505884C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049224B (de) * 1955-09-06 1959-01-22 Champion Paper Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigem Papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049224B (de) * 1955-09-06 1959-01-22 Champion Paper Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigem Papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE667054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von Papier, Karton oder Pappe mit einem waessrigen Bindemittel
DE619128C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE505884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wasserdichter oder lederaehnlicher Stoffe
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE845785C (de) Verfahren zum Drucken oder Praegen von Folien bandfoermigen plastischen Materials
DE2425008C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schaumstoffbeschichteten Gewebebahn
DE2541461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite
DE2022562B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dekorativen Platten aus Holz oder Fasern durch Aufkleben eines bedruckten Bogen aus Papier, welcher mit einem Klebstoff beschichtet ist, der durch Wasser reaktivierbar ist
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
DE469077C (de) Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3115835A1 (de) Klebewalze in einer abwickelanlage
DE637837C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2218074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren von spanholzbahnen
DE715590C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus einem Gemisch aus Faserstoffen und einem hydraulischen Bindemittel
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE925338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
DE709847C (de) Vorrichtung zum Traenken von saugfaehigen Papier- oder aehnlichen Stoffbahnen mit Viscose
DE165030C (de)
DE1511281C3 (de)
DE1939235C3 (de)
DE546856C (de) Verfahren zum Biegsammachen bzw. Auflockern einer mit einer Stoffschicht bewehrten Holzschicht durch Biegen ueber die Elastizitaetsgrenze
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material