DE504840C - Warmwasserbehaelter mit elektrischer Heizeinrichtung - Google Patents

Warmwasserbehaelter mit elektrischer Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE504840C
DE504840C DEF65607D DEF0065607D DE504840C DE 504840 C DE504840 C DE 504840C DE F65607 D DEF65607 D DE F65607D DE F0065607 D DEF0065607 D DE F0065607D DE 504840 C DE504840 C DE 504840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
hot water
water
cold water
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIEK VAN INSTR EN ELECTRISC
Original Assignee
FABRIEK VAN INSTR EN ELECTRISC
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIEK VAN INSTR EN ELECTRISC filed Critical FABRIEK VAN INSTR EN ELECTRISC
Application granted granted Critical
Publication of DE504840C publication Critical patent/DE504840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Description

  • Warmwasserbehälter mit elektrischer Heizeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserbehälter mit elektrischer Heizeinrichtung, wobei in der Xaltwasserspeiseleitung ein vom Heizstrom gesteuertes Absperrventil vorgesehen ist. Derartige Vorrichtungen sind für die Lieferung von Heißwasser zu einem billigen Nachttarif für .den elektrischen Strom an sich bekannt un.d haben den Vorteil, daß sie immer gleichmäßig erhitztes Wasser liefern, unabhängig davon, ob das Wasser während oder nach der Heizung abgezapft wird.
  • Es gibt Vorrichtungen. .dieser Art, wobei der Heißwasserbehälter durch eine Leitung mit einem Kaltwasserbehälter in Verbindung steht und der Kaltivassereinlaß in den Heißwasserbehälter durch ein Schwimanerventil beherrscht wird, welches sich nur öffnet, -,venn ein Uhrwerkschalter den Stromkreis des eIektrischen Heizelementes schließt. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung mit einem getrennt von dem Heißwasserbehälter angebrachten: Kaltwasserbehälter mit Schwimmerventil befindet sich in der Verbindungsleitung zwischen beiden Behältern ein elektrisch gesteuertes Ventil, welches sich öffnet, sobald dem, elektrischen Heizelement Strom zugeführt wird. Das kalte Wasser bespült dann das getrennt aufgestellte Heizelement und tritt als heißes Wasser unten in den Heißwasserbehälter.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Kaltwasserbehälter gleichfalls über dem Heißwasserbehälter liegt, unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen dadurch, daß im Heißwasserbehälter ein Innenbehälter vorgesehen ist, welcher das elektrische Heizelement umschließt. Die Leitung, durch welche das kalte Wasser in den Heißwasserbehälter strömt, führt dieses Wasser in den Innenbehälter, so daß das Heizelement immer unter dem Wasserspiegel liegt und seine Wärme .daher schnell abgeben kann.
  • Die Anordnung des Innenbehälters für (las Heizelement ermöglicht, den Heißwasserbehälter äußert einfach zu gestalten und hat den weiteren: Vorteil, daß Wärmeverluste fast gänzlich vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Kaltwasserbehälter noch mit einer besonderen -Vasserabführleitung versehen, welche das Wasser unten aus diesem Behälter entnimmt und mit einem il.lischhahn verbunden ist, der auch aus der Heißwasserabführleitung Wasser erhält. Da der Druck im Kaltwasserbehälter unverändert bleibt und die Heizung des Wassers während der Zeit stattfindet, in welcher der Heißwasserbehälter nachgefüllt wird, so (laß die Temperatur des aufgespeicherten Heißwassers sich praktisch. nicht ändert, kann man dem Mischhahn: in zuverlässiger Weise Wasser der gewünschten Temperatur entnehmen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar stellt Abb. i einen senkrechten Schnitt, Abb. 2 eine Draufsicht dar. Der mit Wärmeschutz versehene Heißwasserbehälter 5 trägt einen: Kaltwasserbehälter 6, dessen Anschluß 7 mit der Kaltwasserspeiseleitung sowie mit einem Schwimmerventil 8 verbunden ist. Aus dem Behälter 6 kann das Wasser durch .ein Siebkörbchen g, ein. elektrisch gesteuertes Ventil io und ein Fallrohr i i in den Heißwasserbehälter strömen. Ein Rohr 12 dient zur Entlüftung.
  • Im. Heißwasserbehälter befinden sich Blas elektrische Heizelement 13 sowie eine Einrichtung i.1, welche das Heizelement ausschaltet, sobald das Wasser eine gewisse Höchsttemperatur von beispielsweise 8o° C; erreicht hat und dasselbe bei einer niedrigeren Temperaturgrenze wieder einschaltet. im Heißwasserbehälter befindet sich ein zylindrischer Innenbehäter i5, auf dessen Bollen: i6 das Heizelement 13 und die Schalteinrichtung 14 befestigt sind. Das Fallrohr i i mündet in -den Raum innerhalb des Behälters. 15, das Entlüftungsrohr 12 über diesem Raume, so daß man vor der Inbetriebnahme Wasser um das Heizelement 13 gießen kann, um Überhitzung zu vermeiden. Auch später verhindert das Wasser im: Zylinder i 5, daß das Heizelement zu schnell trocken zu liegen kommt für den Fall, daß sowohl der selbsttätige Schalter wie die Wasserzufu.lir versagen sollten.
  • Das heiße Wasser kann. aus dem Behälter 5 durch die Leitung 17 abgezapft werden.
  • Das elektrisch gesteuerte Ventil io ist ein elektromagnetisches und derart. ausgeführt, claß bei geschlossenem Stromkreise die Wasserzufuhr im Behälter 5 geöffnet ist.
  • Das aus magnetischem Material hergestellte Absclilußorgan im Ventil io wird .durch die elektromagnetische Wirkung einer Drahtspule betätigt. Diese ist in Reihe mit dem Heizelement geschaltet, wenn sie als Stroin-:pule arbeitet. Sie liegt iaai. Nebenschluß, wenn sie als Spannungsspule ausgebildet ist. Das Abschl.ußorgan wird von der Offnung, durch die das Wasser zu dem Behälter 5 fließt, abgehoben., sobald der Heizstrom durch die Schaltuhr oder von Hand eingeschaltet wird. Durch den niedrigen Druck, unter welchemdas Wasser eingeführt wird, nimmt die Füllung des Behälters längere Zeit in Anspruch, z. B. fünf Stunden. Wird die Heizung dann noch fortgesetzt, so kann das sich dehnende Wasser durch das geöffnete Ventil io entweichen, so daß keine gefährliche Spannung im. Behälter auftreten kann. Gegebenenfalls kann das Entlüftungsrohr als zusätzliches Sicherheitsorgan gegen Überströmung dienen. Die Vorrichtung liefert daher gleichmäßig erhitztes Wasser, auch wenn letzteres bei ausgeschaltetem Heizelement abgezapft wird. Im: letzteren. Falle ist ja das Ventil io geschlossen und kann kein: kaltes Wasser einfließen. Dies ist ein Vorteil gegenüber den Behältern, welche immer in offener Verbindung mit der Druckleitung stehen, da bei diesen das abgezapfte Heißwasser sofort durch eine entsprechende Menge Kaltwasser ersetzt wird' und die Wassertemperatur daher sinkt.
  • Damit das Wasser im Behälter gleichmäßig erhitzt wird, nachdem die Vorrichtung län-, ;ere Zeit unben2itzt geblieben ist, kann man urn den Innenbehälter 15 noch einen zweiten, höheren Zylinder anbringen, welcher nahe dem Behälterboden eine oder mehrere Clffnungen aufweist. Dieser zylindrische Schirm fördert den Wasserumlauf und führt immer das kältere Wasser von dem Boden des Behälters 5 in den Innenbehälter i 5.
  • Der Boden 16 kann. leicht gelöst werden, so daß das Heizelement und die Schalteinrichtung bequem nachgesehen und gereinigt werden können.
  • Der Kaltwasserbehälter 6 ist noch mit einem Fallrohr -ad. versehen, aus dein inan Kaltwasser unter gleichbleibendem Druck entnehmen kann. An diese Leitung 24 sowie an das Heißwasserabführrohr 17 wird ein Mischhahn angeschlossen, welcher dann viel besser Wasser der gewünschten praktisch unveränderlichen Temperatur liefern kann, als wenn man das kalte Wasser direkt aus der Druckleitung entniinint. Im der Druckleitung kann. nämlich der Wasserdruck und damit die pro Zeiteinheit gelieferte Kaltwassermenge ziemlich stark schwanken.
  • Eine Überstro.mleitung25 verhindert Überströmung für den Fall, .daß das Schwimmerventil 8 im Unordnung geraten sollte. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserbehälter .mit elektrischer Heizein.richtun:g und darüber angeordnetem Kaltwasserbehälter, der mit einem von einem Schwimmerventil beherrschten Kaltwassereinlaß versehen und mit dem Heißwasserbehälter durch eine Leitung verbunden ist, in welcher sich ein elektrisch gesteuertes, sich unter dem Einfluß des Heizstromes öffnendes Ventil befindet, da:d'urch gekennzeichnet, daß die das Wasser in den Heißwasserbehälter führende Leitung in einen das elektrische Heizelement enthaltenden Innenbehälter des Heißwasserbehälters mündet.
DEF65607D 1928-03-11 Warmwasserbehaelter mit elektrischer Heizeinrichtung Expired DE504840C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504840C true DE504840C (de) 1930-08-08

Family

ID=584663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65607D Expired DE504840C (de) 1928-03-11 Warmwasserbehaelter mit elektrischer Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524079B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE3512741A1 (de) Kochgeraet fuer lebensmittel
DE504840C (de) Warmwasserbehaelter mit elektrischer Heizeinrichtung
DE2948462A1 (de) Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit
DE102008044292A1 (de) Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung
DE3405212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines dampferzeugers
DE202009005629U1 (de) Heißwassergerät für Trinkwasser
DE827684C (de) Elektrisch beheizte Badedusche
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
DE2443397A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2556536A1 (de) Geraet zur bewaesserung von topfpflanzen
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE609227C (de) Schaltanordnung
AT295096B (de) Heißwasserbereiter
CH379991A (de) Selbsttätige Dosieranlage für Flüssigkeiten
AT152804B (de) Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.
AT153290B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE469290C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere zum gleichmaessigen Beladen von Gasen mit Daempfen
AT225239B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1202515B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit Fluessigkeitsmengen
DE943844C (de) Anzapftransformator mit Lastschalter
DE3322077A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampfstrahles
DE339465C (de) Einrichtung zur elektrischen Erwaermung von fliessendem Leitungswasser
DE763122C (de) Wasserversorgungsanlage mit vorzugsweise rueckspuelbarem Kiesfilter