DE503256C - Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass

Info

Publication number
DE503256C
DE503256C DEI34763D DEI0034763D DE503256C DE 503256 C DE503256 C DE 503256C DE I34763 D DEI34763 D DE I34763D DE I0034763 D DEI0034763 D DE I0034763D DE 503256 C DE503256 C DE 503256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
damage
wool
dioxy
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34763D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Stoetter
Dr Max Weiler
Dr Berthold Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL26201D priority Critical patent/NL26201C/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI34763D priority patent/DE503256C/de
Priority to DEI35728D priority patent/DE506989C/de
Priority to DEI38691D priority patent/DE513387C/de
Priority to FR39340D priority patent/FR39340E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE503256C publication Critical patent/DE503256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/12Bis-chlorophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß Es wurde gefunden, daß durch Kondensation von Aldehyden mit p-Chlorphenol oder p-Bromphenol oder deren Abkömmlingen mit indifferenten Substituenten, welche weni stens eine freie o-Stellung zum Hydroxyl. besitzen, in Säuren geeigneter Konzent;ation oder ähnlich -wirkenden, sauer reagierenden Salzen Oxy-di- oder -triarylmethane erhalten werden -, die als Schutzmittel gegen Kleidermotten und ähnliche Schädlinge hervorra-end ,creeignet sind. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten zj Mottenschutzmitteln, Kampfer, Naphthalin, p-Dichlorbenzol, wirken diese neuen Verbindungen nicht durch die Bildung irgendwelcher giftiger oder betäubende r Dämpfe, sondern sie sind nicht flüchtig und schützen daher die damit behandelte Ware dauernd.
  • Die Anwendung dieser neuen Schuizmittel kann auf verschiedene Weise erfolgen-. So kann man z.B. die in organischen Lösungsmitt-eln löslichen Verbindungen, in geeigneten 1. el Lösungsmitteln, z. B. Benzin, Benzol, Alkoholen, Aceton, Cyclohexanon usw., gelöst, auf die zu schützenden Gegenstände aufspritzen oder die Gegenstände damit tränken oder sonstwie benetzen. Anderseits kann man die wasserlöslichen Verbindungen (entweder in freier Form oder in Form wasserlöslicher Salze) in wäßriger Lösung z. B. nach Art des Färbeprozesses auf die zu behandelnden Ge-enstände zur Ei-awirkung bringen, wobei gegebenenfalls der Zusatz von organischen und anorganischen Salzen und Säuren oder Alkalien oder auch von Netzmitteln von Vorteil sein kann. Selbstverständlich kann man auch so verfahren, daß man die Ware gleichzeitig färbt und imprägniert. je nach Art der zu behandelnden Gegenstände können auch andere Methoden zur Fixierung der wirksamen Substanzen angewandt werden.
  • Beispiel i Wolle wird in eine Lösung von jo Ge-WiChtSteilen 22, 2-Dioxy- 5, 5'-dichlordiphenylmethan des Kondensation,#produktes aus p-Chlorph,enol mit Formaldehyd mit der Formel: und ioo Gewichtsteilen einer Mischung von Cyclohexanon und Ligroin -getaucht, bis sie gleichmäßig durchtränkt ist, dann zentrifugiert und getrocknet. Die so erhaltene Ware ist mottensicher.
    An Stelle des 2,2'-Dio.--,y-5,5-dichlordi-
    phenylmethans können auch Oxy-di- oder -tri-
    arylmethane angewandt werden, die man aus
    Formaldehyd, Benzaldehyd, chlorierten Benz-
    aldehyden, Chloro.xybenz#ldehvden u. dgl. mit
    p-Chlorplienol oder anderen p-halogenierteii
    Phenolen, wie z. B. 2 ', 4-Dichlorphenol ',
    p-Bromphenol u. a., erhält. Anstatt d,-r Cyclo-
    1--exanon-Li,-,roixi-i#,lischung können andere or-
    0* -
    "anische Lösungsmittel-, z. B. Butylalkohol
    Tetrachlormethan, verwandt werden. Solche,
    Oxy-di- oder -triarylmethanverbindungen sind
    beispielsweise: 2, 2'-DiOxY-3, 5, 3', 5.'-tetrachlor-
    diphenylmethan -, 3, 3' - Dimethyl - --, 2'- dio-.-,y-
    5'- dichlordiphenylmethan, das entspre-
    chende Isomerengemisch, welches man durch
    Kondensation von Formaldehyd mit 2 Mol.
    6-Chlor-3-kresol erhält, :i,:!'-Dioxy-5, 5'-di-
    bromdiphenylmethan, 2,21-DioxY-3,5,3',5"-
    t-etrachlor-2"-chlortriphenylniethan, 2,2-Di-
    OxY - 3, 5, Y, 5' - tetrachlor-3"-OxY-2", 40p, 6PP-tri-
    c-hlortriphenvlmethan, 2, 6,22 6'- Tetraoxy-
    3, 52 Y, 5'-tetrachlordiphenvlmethan.
    Beispiel 2
    ioo kg eines mottenecht zu machenden
    Stoffes werden in einem Bad, das 3 kg des
    '-Nlonokaliumsalzes des 2, 2'-Diox,%r- 5, 5'-dichlor-
    diphenvlmethans in ioookg *asser gelöst
    enthält, bei gewöhnlicher Temperatur behan-
    delt, wobei man verdünnte Schwefelsäure all-
    mählich zusetzt. Wenn bei weiterem Zusatz
    von Schwefelsäure keine Ausfällung erfolgt,
    ist die Imprägnierung vollendet, und der nun
    mottenechte Stoff wird gespült und getrock-
    net. Zur Abkürzung der Behandlungszeit kann
    das Bad auf 3o bis 4o' erwärmt werden.
    BeisPie 1 3
    ioo kg eines mottenecht zu machenden
    Stoffes werden nach Art des Färbeprozesses
    Init 3k- des 2,-2'-Dio.xy-3,3',5,5'-tetrachlor-
    2"'-SU1fotriphenyhnethans ', erhältlich aus 2, 4-
    Dichlorphenol und o-Sulfobenzaldehyd, in
    wäßriger Lösung behandelt, evtl. unter Zu-
    gabe eines Farbstoffes. der geeignet g Z, ist,
    ,gleichzeitig mit dem Schutzmittel aufzuziehen.
    Gegebenenfalls kann ein geeignetes Salz oder
    eine geeignete Säure zugefügt werden. Auf
    diese Weise wird der Ckgenstand gleichzeitig
    gefärbt und mottenecht gemacht.
    Wie das vorgenannte Produkt verhält sich
    auch beispielsweise 2, 2'-Dioxy- 5, 5'-dichlor-
    2"-sulfotriph#enylmetlian, 2.:2#-Dioxy-.#" 3', 5, 51-
    tetrachlor-4"-sulfotriphenylmetha-n, 2, 2'- Di-
    OXY - 3, 3','5, 5'- tetrachlor - 4" - chlor-21'-sulfo-
    triphenylmethan, 2,2'-Dioxy-- 3, Y, 5, 51-tetra-
    chlor-5"-chlor-2#'-sulfotriphenvimethan, 3,
    Dimethyl - 2, 2'- dioxy- 5, 5'-dichlor-2"-sulfotri-
    plienylmethan sowie das Gemisch isomerer Di-
    methyl-dioxydichlor- 2"- sulfotriphenvimethane,
    welche man durch Kondensation von o-Sulfo-
    b--nzaldehyd mit 2 Mol. 6-Chlor-3-kresol er-
    hält, und 2,2'-Dio.xy-5,5'-dibrom-2"-sulfotri-
    phenylinethan.
    BeisPiel 4
    ioo kg Wolle, gut genetzt, werden in einer
    Flotte von etwa i: 2o mit 2 #lo des Mono-
    kaliumsalzes des 2, 2'-Dioxy-5, 5'-dichlordi-
    phenvimethans kalt oder warm, mit oder ohne
    Zusatz von Netz- oder Egalisierungsmitteln
    bzw. anorg ganischen oder org ganischen Salzen
    behandelt. In kurzer Zeit ist das Bad aus-
    gezogen, und der Körper ist auf Wolle fixiert.
    Die '%Volle wird wie gewöhnlich gespült bzw.
    angesäuert und getrocknet. Das Aufziehen
    erfol-t auch bei Gegenwart von Alkali oder
    auch im Seifenbade oder nachdem man aus
    der Lösung des verwendeten Kaliumsalzes das
    freie Phenol mit gerade der nötigen 'Menge
    Säure ab- .geschieden hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Schutzen von Wolle, Pelzwerk u.dgl. gegen Motterifraß und Schädigung durch andereTextilschädlinge. dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware mit den Oxy-di- oder -triary1methanverbindungen behandelt, welche durch Kondensation von, Aldehyden mit p-Chlorphenol oder p-Bromphenol oder ihren indifferente Substituenten enthaltenden Ab- kömmlingen, die wenigstens eine freie o-Stelhing zum Hydroxyl besitzen, mit Hilfe von Säuren geeigneter Konzentration oder ähnlich wirkenden, sauer reagierenden Salzen -erhalten werden.
DEI34763D 1927-03-26 1927-03-26 Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass Expired DE503256C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL26201D NL26201C (de) 1927-03-26
DEI34763D DE503256C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
DEI35728D DE506989C (de) 1927-03-26 1928-10-11 Verfahren zum Schutze von Textilien, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DEI38691D DE513387C (de) 1927-03-26 1929-07-13 Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
FR39340D FR39340E (fr) 1927-03-26 1930-07-10 Procédé d'obtention de produits de condensation d'aldéhydes et de phénols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34763D DE503256C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503256C true DE503256C (de) 1930-07-29

Family

ID=7188797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34763D Expired DE503256C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE503256C (de)
FR (1) FR39340E (de)
NL (1) NL26201C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL26201C (de)
FR39340E (fr) 1931-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364384A (de) Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE3048021A1 (de) Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung
DE503256C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
AT118640B (de) Verfahren zum Schützen vom Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß.
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE504886C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle u. dgl. gegen Mottenfrass
DE506989C (de) Verfahren zum Schutze von Textilien, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DE748285C (de) Mittel zum gleichzeitigen Reinigen, Appretieren und Mottenechtmaschen von Textilien aus tierischen Fasern
DE520184C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzen, Federn, Haaren u. dgl. gegen Frassschaedlinge
DE513387C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass
DE530331C (de) Verfahren zum Schutze von Textilien, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Frassschaedlinge
AT115655B (de) Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß.
AT139465B (de) Verfahren zum Schützen von Wolle gegen Mottenfraß.
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen
DE629616C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Seide fuer die Filzerei
DE557760C (de) Mittel zum Impraegnieren von Geweben oder Faserstoffen zum Schutz gegen Insektenstiche
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE704540C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilwaren
DE534338C (de) Impraegnierung von tierischen Fasern zum Schutze gegen Frassschaedlinge
DE441525C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von pflanzlichen Textilien
DE522824C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschaedlinge
DE663569C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle oder Mischgeweben aus Wolle und Acetatkunstseide mit sauren Wollfarbstoffen
DE430109C (de) Verfahren zur Oxydation (Chlorierung) tierischer Textilgebilde, wie Wolle, Seide u. dgl.