DE501346C - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE501346C
DE501346C DEP56739D DEP0056739D DE501346C DE 501346 C DE501346 C DE 501346C DE P56739 D DEP56739 D DE P56739D DE P0056739 D DEP0056739 D DE P0056739D DE 501346 C DE501346 C DE 501346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
rollers
wedge
slide
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Priority to DEP56739D priority Critical patent/DE501346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501346C publication Critical patent/DE501346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Absperrschieber mit zwei parallelen Absperrplatten, die durch Keilwirkung gegen ihre Diehtiungsflächen im Gehäuse gedrückt werden. Hierzu werden Rollen, Kugeln u.dgl. verwendet, die beim Hochgehen der mit Keililädhen versehenen Platten mitgenommen, heim Heruntergehen durch Aufstoßen auf im Gehäuse feste Stützpunkte in Wirkung treten.
ίο Den bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber besteht die Erfindung darin, daß außer den drei auf Stützpunkte, von denen einer einstellbar sein kann, aufstoßenden Rollen noch eine vierte Rolle oder Nocken angeordnet ist, die unter Wirkung zweier auf erhöhten Gleitbahnen laufender Rollen oder gleitender Nocken durch1 den Spindeldrack erst dann zur Wirkung kommen, wenn, die ScMeberplatten in die Schlußstellung gelangt sind und die Rollen oder Nocken, in Vertiefungen eintreten können, wobei die Anstellung der Keilflächen für die obere Rolle kleiner ist als die Keilflächen für die übrigen Rollen. Es sind zwar schon ähnliche Vorridhtungen, bei denen eine Rblle mit Keilflächen zusammenwirkt, bekannt geworden. Eine solche Vorrichtung hat jedoch: den Nachteil, daß ihr jegliche NachsteOlmöglichkeit fehlt und jede Abnutzung der schrägen Keilflächen sich sofort in einer Verschiebung der ScMeberplatten in bezug auf die Dichltungsstellen äußert; außerdem setzen sich die Platten einfach stumpf und mit allen Teilen der Dichtungsfläche gleichzeitig· auf, so daß Rückstände o. dgl. an den Dichtuiugsflächen leicht zu Undichtigkeiten des Verschlusses führen können.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
Die Zeichnung veranschaulicht bexspjielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. ι in einem teilweisen senkrechten Längsschnitt und in Abb. 2 in einem ebensolchen Querschnitt, wobei die Absperrplatten sich in der geschlossenen Lage befinden.
Der dargestellte Schieber besteht in bekannter Weise aus den beiden Absperrplatten β und b, an denen oben der Kopfe vorgesehen ist, mit dem ein Bund oder eine Mutter d der Schieberspindel e zusammenwirkt.
An der Innenseite jeder der Platten α umid b sind seitlich die keilförmigen Andrüickflächen/, / bzw. g,g und unten in der Mittel-Knie der Platten die Andrückflächen h bzw. i vorgesehen, die sich paarweise gienaui gegenüberliegen. Zwischen diesen Andirräckfläichen befinden sich die Wälzkörper bzw. Rollen/« und η sowie ο, die durch! die aus der Zeichnung ersichtliche Ausbildung der Flächen zwi-
sehen diesen so festgehalten werden, daß sie die Bewegung der Absperrplatten beim Öffnen und Schließen mitmachen. Ebenfalls in der Mittellinie der Absperrplatten ist oben an denselben noch je eine Andrückfläche/bzw. k angeordnet, zwischen denen die Rolle/; liegt gegen die das untere Ende der Schieberspindel e wirkt.
Die Schieberspindel wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der bekannten Weise beim Schließen des Schiebers nach unten bewegt, wobei die Absperrplatten a und b mitgehen. Haben die Platten die in der Zeichnung dargestellte Lage erreicht, so liegen die Rollen m und ti auf ihren festen Widerlagern/· und s im Gehäuse und die Rolle ο auf dem einstellbaren Gewindebolzen </, während sich das untere Ende der Schieberspindel gegen die obere Rolle ρ stützt, Die weitere Abwärtsbewegung der Spindel bewirkt nunmehr infolge des Druckes der Rollen gegen die zugehörigen Eeilüächen ein Anpressen der Absperrplatten gegen ihre Dichtungsflächen im Gehäuse. z5 Um ein vorzeitiges Auseinanderdrücken der Keilplatten beim Schließen zu verhindern, wird der Anstellwinkel für die Druckfläche der Rolle ρ so gehalten, daß durch den Spindeldruck eine größere Kraftkomponente in Ridhtung des Spindeldrackes erzeugt wird als senkrecht dazu zum Auseinanderdrücken der Keilplatten. Dadurch werden die letzteren, ohne seitlich festgepreßt zu werden, bis in die Endstellung bewegt, dort die drei unteren Rollen durch· -die festen "Stützpunkte im Gehäuse auf die AnsteUflächen mit größerem Anstellwinkel gedrückt und dadurch die Keilplatten seitlich auseinandergepreßt. Erst durch, die erhöhte Kraftwirkung durch, den Spindeldruck tritt jetzt die obere Rolle ρ in Tätigkeit, nachdem die seitlichen Führungsrollen oder Nocken ti, t in die Aussparungen j>, ζ hineingetreten sind.
Beim Öffnen des Schiebers wird die Spiin- +5 dele, aufwärts bewegt, bis der Bundd sich gegen die Innenfläche des Kopfes; C legt, worauf bei weiterer Aufwärtsbewegung die Absperrplatten und auch die Rollen gelöst werden, die mit den Platten hochgehen. Um eine gegenseitige Vierschiebung der Absperrplatten in der Spindelachse zu verhindern und dadurch zu erreichen, daß die Dichtungsflächen der Platten den Dichtungsflächen des Gehäuses stets genau gegienuiber zu liegen kommen, ist im dargestellten Falle in der Mitte der Platten ein Bolzen £ eingefügt. Anstatt des Bolzens könnte auch eine andere Fixieranordnung vorgesehen werden. Vorteilhaft sind die Widerlagern und s so angeordnet, daß die seitlichen Rollen m und η in der Absperrstellung des Schiebers auf die Achse gesetzt sind, also in der waagerechten Mittellinie der Schieberplatten liegen, und es werden nicht nur, wie oben erwähnt, die oberen Andrüickfiächen / und k, gegen die die Rolle ρ wirkt, zwecks Erzeugung nur geringer Seitenkräfte flach gehalten, sondern es sind die Neigungswinkel der Rollbahnen aller übrigen Andrückflächen so vergrößert, daß 'die Schieberplatte zuerst am Boden und seitlich, auf ihren Sitz gedrückt und dann erst durch verstärkte Kraftanwendung infolge des schwächeren Konus auch oben gegen ihre Dichtungsfläche gepreßt wird; hiernach sind also die Rollbahnen der Andruckflächen h und i und diejenigen der Andräckflätihen / und g etwas flacher als diejenigen der Andrückflächen/ und k.
Es ist außerdem wichtig, die Wirkung der Geradführung t, ti, v, w der Schieberplatten β, b im Schiebergehäuse, die darin besteht, eine selbsttätige, bzw. vorzeitige Trennung der Schieberplatten zu verhindern, in dem Augenblick auszuschalten, in dem: die Wälzkörper m, η, ο, ρ auf ihre Andriickflächen /, g, h, i, j, k auf treffen, und die Dichtungsbewegung beginnt. Zu diesem Zweck ist jede Geradführung mit einer Ausweichstelle bzw. Aussparung y, ζ versehen, die natürlich an einer der Höhenlage der verschiedenen Andrüickflächen entsprechenden Stelle anzuordnen ist. Diese Ausweichstellen y, ζ müssen aber so eingerichtet sein, daß beim Wiederöffnen des geschlossenen Schiebers die Rollkörper bequem auf ihre Laufbahn zurückgleiten und dadurch die Schieberplatten gegeneinander in ihre Ruhestellung zurückb ewegen.
Um die Reibung der gegeneinander wirkenden Teile der Geradführung t, U3 v, W möglichst zu vermindern, wird vorteilhaft eine Führung mit rollender Reibung, beispielsweise die in Abb. 1 'dargestellte Ausführungsform, benutzt, bei der am Kopfe jeder Schieberplatte a, b drehbar befestigte Rollen odler Walzen t, it auf an der Innenwand! des Schiebergehäuses passend angeordneten Laufbahnen v, W gleiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrschieber mit zwei parallelen Absperrplatten, die durch Keilwirkung unter Verwendung von Rollen, Kugeln u. dgl. auseinandergedrückt werden, wobei letztere beim Hochgehen der Keilplatten mitgenommen und beim Heruntergehlen auf Stützpunkte im Gehäuse aufstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß außer den drei auf Stützpunkte (r, s, q), von denen einer einstellbar· sein kann, aufstoßenden RoI-len {m, n, o) noch eine vierte Rolle oder Nocken angeordnet ist, die unter Wirkung
    zweier auf erhöhten Gleitbahnen laufender RoEen oder gleitender Nociken (t,. u) durch den Spindeldruck erst dann zur Wirkung kommen, wenn die Schiefaerplatten in die Schlußstellung gelangt sind und die Rollen oder Nocken (t, ti) in Vertiefungen eintreten können, wobei die Anstellung der Keilflächen (/, k) für die obere Rolle (p) kleiner ist als die Keilüächen für die übrigen Rollen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP56739D 1927-12-21 1927-12-21 Absperrschieber Expired DE501346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56739D DE501346C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56739D DE501346C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501346C true DE501346C (de) 1930-07-01

Family

ID=7388572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56739D Expired DE501346C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922026C (de) * 1940-08-17 1955-01-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber mit zwei Schieberplatten fuer heisse Gase od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922026C (de) * 1940-08-17 1955-01-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber mit zwei Schieberplatten fuer heisse Gase od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE501346C (de) Absperrschieber
DE2004907C3 (de) Vornchtung zum Regeln der Durch flußmenge eines flussigen Metalls
DE704276C (de) Kabelschelle
DE652488C (de) Absperrschieber fuer Hochdruck
CH672355A5 (de)
DE839484C (de) Klemm- und Raubkeil fuer Grubenstempel
DE910280C (de) Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE536358C (de) Tuer fuer Koksoefen
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE1093632B (de) Absperrschieber mit durch Druckrollen und Keilstuecke an ihren Sitz pressbarer Schieberplatte
DE645717C (de) Unter Federwirkung gestellter Bodentuerschliesser mit OElbremse
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE7731017U1 (de) Einrichtung zum Lagern eines Antriebsaggregates
DE432350C (de) Rollschuetz
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE576887C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE549223C (de) Doppelseitiger Parallelschieber
DE299251C (de)
DE515888C (de) Absperrschieber
DE422335C (de) Absperrschieber mit zwei Absperrplatten
DE967937C (de) Absperrschieber
DE2164924B2 (de) Herzstück, bei dem zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen Füllstücke angeordnet sind, die in der Endlage mechanisch verschlossen werden können
DE1750119A1 (de) Ventil fuer stroemungsmittelleitungen, insbesondere fuer chromatographische aminosaeuregeraete