DE500842C - Verfahren zur Herstellung eines Netzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Netzes

Info

Publication number
DE500842C
DE500842C DEH116971D DEH0116971D DE500842C DE 500842 C DE500842 C DE 500842C DE H116971 D DEH116971 D DE H116971D DE H0116971 D DEH0116971 D DE H0116971D DE 500842 C DE500842 C DE 500842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
triangular
network
wood
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE500842C publication Critical patent/DE500842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Netzes Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzen. Der Zweck der Erfindung ist im wesentlichen die Herstellung eines Netzes, das stärker ist als Netze, die nach bisher bekannten Verfahren hergestellt sind.
  • Die Erfindung besteht hauptsächlich in der Herstellung eines Netzes, das nicht wie die gewöhnlichen Netze die üblichen viereckigen, quadratischen oder rhombischen Maschen. sondern dreieckige Maschen hat.
  • Die Erfindung besteht ferner darin, daß zwei oder mehrere Netze mit dreieckigen .Maschen miteinander durchflochten und ineinandergearbeitet werden, zum Zwecke, .ein besonders dauerhaftes Netz zum Fischen und für andere ähnliche Zwecke zu erzeugen.
  • Des weiteren besteht die Erfindung darin, daß z«#ecks Herstellung eines Netzes der oben beschriebenen Art neben einer Netznadel gewöhnlicher Ausführung Netzhölzer verwendet werden, die zwar die übliche Form besitzen, aber mit Marken oder Teilungen derart versehen sind, daß sie die Herstellung eines Netzes mit den obenerwäh:ntendreieckigen Maschen besonders erleichtern. In gewissen Fällen kommen auch Netzhölzer dreieckigen Auerschnittes zur Verwendung.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines Netzes mit dreieckigen Maschen ein Netzholz, welches an sich die übliche Form aufweist, längs der einen Kante mit mehreren untereinander gleich weit entfernten Kerben o. dgl. und längs der anderen Kante ebenfalls in gleichen Abständen mit derartigen Kerben versehen. Hierbei sind die Kerben der einen Kante zu den gegenüberliegenden Kerben versetzt angebracht.
  • Nach einem besonderen Verfahren kommen erfindungsgemäß zwei in ,der eben beschriebenen Weise markierte oder eingekerbte Netzhölzer zur Verwendung, von denen jedoch das eine schmaler als das andere ist. Beide Netzhölzer werden im Gebrauch übereinandergelegt. .
  • Um ein Netz mit -den obenerwähnten dreieckigen Maschen herzustellen, werden entweder zwei Einzelfäden oder -bänder und zwei Netznadeln oder zwei auf eine Netznadel aufgewickelte Fäden bzw. Bänder verwendet. Auf den Zeichnungen stellen dar: Abb. i ein Stück eines gewöhnlichen Netzes mit viereckigen oder rhombischen Maschen, Abb. a ein Stück eines Netzes mit dreieckigen Maschen, Abb. 3 die Form des Knotens und den in den Knoten mit eingearbeiteten Zusatzfaden, Abb.4 eine gewöhnliche, mit zwei Fäden bewickelte Netznadel, Abb.5 ein Netzholz gewöhnlicher Form mit einer Reihe von Nuten oder sonstigen Marken, Abb. 6 ein Netzholz dreieckigen Querschnitts, Abb. 7 die Bildung eines Netzes mit dreieckigen Maschen unter Verwendung nur eines Neinholzes, Abb. 8 die Bildung eines Netzes mit drei-&kigen Maschen unter Verwendung zweier übereinandergejegter Netzhölzer verschiedener Breite, Abb. 9 zwei durchflochtene und ineinandergearbeitete Netze mit dreieckigen Maschen, Abb. io drei ineinandergeflochtene -Netze mit dreieckigen Maschen, Abb. r i ein Stück eines Netzes mit dreieckigen Maschen, hergestellt aus schmalem Band oder aus Bast, Abb. 12 ein Netz mit dreieckigen Maschen, ausgestickt mit Seide, Baumwolle, Wolle o. dgl.
  • Die Abb. 13 bis 16 zeigen die Knotenbildung.
  • In Abb. i wird ein kleines Stück eines in üblicher Weise mit einem einzigen Faden und mit Hilfe des Netzholzes und der Netznadel 2 angefertigten Netzes dargestellt. Die Knoten i sind die üblichen Fischerknoten.
  • Um ein Netz mit dreieckigen Maschen so wie nach Abb. 2 herzustellen, ist eine Narlel 2 gewöhnlicher Form verwendbar, jedoch ist diese Nadel mit zwei Fäden bzw. Bändern 3, d. derart bewickelt, daß der für die Herstellung der Seiten der Dreieckmaschen benutzte Faden eine entsprechend größere Länge hat wie der Faden für die Grundseite der Dreieckniaschen (Abb. d.). Ferner wird ein Netzholz 5 verwendet, das zwar die übliche Form besitzt, jedoch markiert ist, z. B. durch mehrere in gleich weiten Abständen gelegene Kerben oder Nuten 6 und 7 (Abb. 5). Die Nuten 7 liegen in gleich weiten Abständen und sind den Nuten 6 gegenüber -auf Mitte gesetzt.
  • Ein Faden 8 wird schräg um das Netzholz herumgelegt, um so in der üblichen Weise Grundschleifen 9 zu bilden (Abb.7). Der zweite auf der Nadel befindliche Faden io wird zur Oberkante des Netzholzes 5 parallel gelegt und an jeder Kerbe 6 der oberen Netzholzkante mit dem ersterwähnten Faden verknotet. Der Knoten selbst ist gesondert und in größerem Maßstabe in Abb. 3 dargestellt.
  • Die Knotenbildung ist in, den Ab:b.13 bis 16 dargestellt. Die Netznadel :2 wird, wie aus Abb. 13 ersichtlich, durch eine der auf dem Netzholz hergestellten Grundmaschen 8 in der Richtung des Pfeiles hindurchgezogen. Mit der Nadel werden also auch die Fäden 3 und 4 durch die Masche 8 gezogen, wie das ohne weiteres aus Abb: 14 entnommen werden kann. Nun wird die Nadel 2 umgekehrt und in der Pfeilrichtung gemäß Abb. 14 unter bzw. hinter der Grundmasche 8 durchgezogen. Also legen sich schließlich auch rlie Fäden 3 und d. hinter die Grundmasche 8 (siehe hierzu auch Abb. 15). Nun wird die Nadele nochmals umgelenkt und hinter bzw. unter den Fäden 3 und 4 durch die Grundrnasche 8 gezogen (siehe hierzu ebenfalls Abb.15). Nachdem die Nadel vollständig durchgezogen ist, bilden die Fäden 3 und 4. den in den Abb. 3 und 16 dargestellten Knoten, der nunmehr nur noch durch festes Anziehen auf der Oberkante des in der Abb. 7 dargestellten Netzholzes festgelegt werden braucht.
  • Der um das Netzholz 5 gelegte Faden bildet, wie üblich, di;e Grundschleife 9 und zwei Seiten eines Dreiecks, während der zweite zur oberen Kante des .Netzholzes 5 parallel ,gelegte Faden io zwischen je zwei Knoten 6 die dritte Seite bzw. die Grundseite des Dreieckes bildet.
  • Zur Herstellung eines einfachen N etzes mit dreieckigen Maschen können auch zwei Netzhölzer i i und 12 verwendet werden. Das eine NTetzliolz 12 ist schmaler als das andere (s, Abb. 8). In diesem Falle ,wird die Grundseite 13 der dreieckigen Masche, wie klar aus Abb.8 ersichtlich ist, auf dein schmalen Netzholz 12 gearbeitet.
  • Ähnliche Maschenbildungen werden erzielt durch Verwendung eines Netzholzes der in Abb. 6 dargestellten Form, d. h. mit droieckigem Querschnitt.
  • Eine andere Herstellung eines Netzes mit dreieckigen haschen ist gemäß Erfindung wie folgt möglich: Es wird, wie oben beschrieben, zunächst ein Netz 1.4 mit dreieckigen Maschen hergestellt, und dann wird ein zweites ähnliches Netz 15 gleich bei seiner Herstellung mit dein ersterwähnten \ etz verflochten bzw. verschränkt (Abb. 9). Eine weitere Ausführung ist in Abb. io dargestellt. Hier sind beispielsweise drei untereinander ähnliche Netze 16, 17, 18 ineinandergearbeitet.
  • Geg;benenfalls kann ein -Netz mit dreieckigen Maschen aus schmalem Band, auch atis Bast oder .aus :anckrem ähnlichen i\-laterial, gearbeitet werden, wie es z. B. in Abb. i i dargestellt ist. Hierdurch wird ein künstlerisch wirkendes und für die verschiedensten dekorativen Zwecke sowie auch für den persönlichen Gebrauch geeignetes Netz geschaffen.
  • Durch Einarbeitung farbiger Fäden i9 aus jZ'olle, Seide o. dgl. in ein Netz mit dreieckigen Maschen (Abb. 12) können Stickinuster erzeugt «-erden, die dekorativ wirken. Wenngleich in der Zeichnung im wesentlichen gleichseitige Dreiecke dargestellt sind, so können natürlich auch andere Dreiecksformen hergestellt werden, so z. B. gleichschenklige oder auch ungleichseitige Dreiecke. In solchen Fällen wird bei Herstellung der Knoten deren Abstand auf dem Netzhohe entsprechend geändert, oder es wird ein Netzholz ungleichseitig-dreieclcigen Oüerschnitts (Abb.6) angewendet.
  • Ein gemäß dieser Erfindung hergestelltes Netz ist infolge des schrägen Zuges auf alle die Seiten des Dreiecks bildenden Fäden viel kräftiger und dauerhafter als ein gewöhnliches Netz. Auch kann es sich weniger leicht verziehen. Aus Bindfaden, Kordelschnur o. dgl. hergestellt, ist das Netz besonders gut geeignet als Fischnetz, Hängematte o. dgl. Aus feineren Materialien hergestellt, z. B. in Seide, in Baumwolle oder aus Bandmaterial, kann. das Netz zu Tischd@e-=ken, Vorhängen, Gardinen o. dgl. verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines _\ etzes, dadurch gekennzeichnet, daß statt der üblichen viereckigen, quadratischen oder rhombischen Haschen solche in dreieckiger Form hergestellt werden, indem ein Nebenfaden mit eingeknotet wird, der eine Seite der dreieckigen Masche darstellt. z. Verfahren zur Herstellung von :Netzen mit dreieckigen Maschen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Netznadel gewöhnlicher Form, die mit zwei Fäden bewickelt ist. 3. Verfahren zur Herstellung von Netzen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Netze inoinan;l.erigeapbeitet werden. Verfahren zur Herstellung eines Netzes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschieden große, markierte Netzhölzer derart verwendet werden, daß sie beim Netzknüpfen übereinandergelegt werden. etzholz zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis .[, gekennzeichnet durch mehrere, gleich weit auseinanderliegende Kerben oder ähnliche Zeichen an der Oberkante und durch mehrere gleich weit auseinanderliegende Kerben an der Unterkante, welch letztere zu den ersteren versetzt angeordnet sind. 6. Netzholz zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es im Ouerschnitt dreieckig geformt ist.
DEH116971D 1927-10-10 1928-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Netzes Expired DE500842C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB500842X 1927-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500842C true DE500842C (de) 1930-06-25

Family

ID=10454590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116971D Expired DE500842C (de) 1927-10-10 1928-06-16 Verfahren zur Herstellung eines Netzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500842C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE500842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Netzes
DE958100C (de) Kettenflorgewebe mit aus thermoplastischem Kunststoff bestehendem Flor und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE612897C (de) Effektzwirn
DE405506C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE617892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pluesch- oder smyrnaartigen Decken o. dgl. mit Hilfe der Naehmaschine
CH348134A (de) Künstlicher Persianerpelz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1074196B (de) Florknüpfnadel zur Herstellung von Teppichen
DE629302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummilitzen
DE862221C (de) Muetzenfoermige Kopfbedeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE480392C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen auf der Stickmaschine
DE546014C (de) Einflaechige Wirkware mit fester Anfangsreihe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE440852C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen, Laeufern, Vorlagen oder sonstigen Gegenstaenden aus Filzstreifen
DE819441C (de) Verfahren zum Herstellen von Abheftern
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
AT298652B (de) Genoppte, gestrickte Ware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE651559C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarnetzen o. dgl. auf Raschelmaschinen
DE404312C (de) Maschinen-Kloeppelspitze
DE619777C (de) Handarbeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE593031C (de) Verfahren und kammartiges Werkzeug zur Bildung von Fadenlagen
DE690153C (de) Verfahren zur Herstellung einer gewebeaehnlichen Handarbeit und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde