DE500813C - Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen

Info

Publication number
DE500813C
DE500813C DEJ31745D DEJ0031745D DE500813C DE 500813 C DE500813 C DE 500813C DE J31745 D DEJ31745 D DE J31745D DE J0031745 D DEJ0031745 D DE J0031745D DE 500813 C DE500813 C DE 500813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal salt
purification
salt solutions
organic substances
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ31745D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich August Henglein
Dr Friedrich Wilhelm Stauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEJ31745D priority Critical patent/DE500813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500813C publication Critical patent/DE500813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/02Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of cellulose, cellulose derivatives or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzlösungen Metallsalzlösungen, die organische Stoffe gelöst oder in mehr oder weniger feiner Verteilung enthalten, fallen bei verschiedenen technischen Vorgängen an, wie z. B. Zinkchloridlösungen bei der Herstellung von Vulkanfiber oder Pergamentpapier, Kupfersalzlösungen bei der Herstellung von Kunstseide. Die Reinigung solcher Lösungen, die durch organische Verbindungen vom Charakter der Kohlehydrate, insbesondere der Cellu-_lose und ihrer Inkrusten, sowie beider Abbauprodukte und Begleitstoffe, die 'bei der Behandlung cellulosehaltiger Stoffe mit chemischen Reagentien entstehen, gefärbt sind, wurde bereits in verschiedener Weise ausgeübt, z. B. mit Chlor, mit Wasserstoffsuper-Oxyd oder Chlorsäureverbindungen.
  • Es wurde nun. gefunden, daß die genannten lletall.salzlösungen durch Behandlung mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen unter Drucken über i Atü sich leicht reinigen lassen, wenn man die Oxydation der organischen Verbindungen bis zur Kohlensäure bei Temperaturen über 13o° vornimmt. Das Verfahren hat den großen Vorteil, daß an Stelle wertvoller Chemikalien sich Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase (z. B. Luft) verwenden lassen und daß keine neuen chemischen Stoffe in die Lösung gebracht werden, vielmehr die obenerwähuten organischen Stoffe bis zu Kohlensäure oxydiert werden, die erforderlichenfalls aus der Lösung leicht ausgetrieben werden kann.
  • Beispiel i In einem Autoklaven wird 1 1 einer Zinkchloridlösung mit icgo g Zinkchlorid und 20 g organischer Substanz. berechnet als Glucose unter Rühren mit Sauerstoffgas voll 2o Atü Druck bei 2oo° behandelt. Nach q: Stunden ist die Lösung wasserhell und enthält keine organische Substanz.
  • Beispie12 Eine trübe, graugrüne Lösung, die im Liter 18 g Kupfer, 5o g Schwefelsäure und 12 organische Substanz, berechnet als Glucose. enthält, wird in einem Autoklaven mit Sauerstoffgas von 18 Atü Druck bei i8o° unter gutem Rühren behandelt. Nach G Stunden ist eine klare blaue Kupferlösung entstanden, die vollkommen frei von organischer Substanz ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe vom Charakter der Kohlehydrate, inbesondere der Cellulose und ihrer Inkrusten, sowie beider Abbau-Produkte und Begleitstoffe, verunreinigten Metallsalzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben bei Temperaturen über T 3o° mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei Drucken über r Atü behandelt werden.
DEJ31745D 1927-07-22 1927-07-22 Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen Expired DE500813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ31745D DE500813C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ31745D DE500813C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500813C true DE500813C (de) 1930-06-25

Family

ID=7204270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ31745D Expired DE500813C (de) 1927-07-22 1927-07-22 Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424776B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rutheniumtextroxid durch Oxidation von wässrigen Lösungen von Alkaliruthenaten
DE1299567B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwaessern
DE1014330B (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten, fuer Lichtbogenschmelzung geeigneten Titanmetalls
DE500813C (de) Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzloesungen
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE2118623A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen
DE513755C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von AEtzalkalien aus mit organischer Substanz verunreinigten Alkalilaugen
WO2002100534A1 (de) Verfahren zum abbau biologischer und/oder organischer substanzen
AT124724B (de) Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzlösungen.
DE643814C (de) Verfahren zur Oxydation von Kobaltverbindungen bzw. zum Trennen von Kobalt aus kobalt- und nickelhaltigen Loesungen
DE520793C (de) Entfernung von Stickoxyden aus Gasen
CH643216A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brom aus abfallfluessigkeit.
DE639158C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfercyanuer
DE1124024B (de) Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure
DE619847C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
DE2447202A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus einem sie enthaltenden gasgemisch
DE490304C (de) Extraktion von Blei aus komplexen Bleisulfiderzen und -aufbereitungsprodukten
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE1468664C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem, neu trale sauerstoffhaltige Verbindungen ent haltendem Tetrachlorethylen
DE345636C (de) Verfahren, um tierische Haare ohne Verwendung von Quecksilberverbindungen fuer die Filzfabrikation vorzubereiten
DE2425202A1 (de) Verfahren zur verminderung des eisengehalts von fabrikabwaessern
DE1543352C (de) Verfahren zur Herstellung von Chini zarin
AT119490B (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Regenerieren von mit organischen Substanzen verunreinigten Alkalilaugen.
DE451532C (de) Verfahren zur Reinigung von Metallsalzloesungen, insbesondere Chlorzink-Loesungen, die Cellulose-Verbindungen oder deren Abbauprodukte und Eisen enthalten
DE884040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd