DE500114C - Handsaege - Google Patents

Handsaege

Info

Publication number
DE500114C
DE500114C DEH109579D DEH0109579D DE500114C DE 500114 C DE500114 C DE 500114C DE H109579 D DEH109579 D DE H109579D DE H0109579 D DEH0109579 D DE H0109579D DE 500114 C DE500114 C DE 500114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
saw
sheet metal
saw blade
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HUECKINGHAUS FA
Original Assignee
WILHELM HUECKINGHAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HUECKINGHAUS FA filed Critical WILHELM HUECKINGHAUS FA
Priority to DEH109579D priority Critical patent/DE500114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500114C publication Critical patent/DE500114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Handsägen mit Holzhandgriff und steifem Sägeblatt, bei denen zwischen dem Handgriff und dem Sägeblatt ein aus Blech, bestehender Verlandungssteg vorgesehen ist. Bei den bekannten Verbindungsstücken dieser Art ist der obere und untere Schenkel an den Außenflächen des Holzhandgriffes mittels Schrauben befestigt, während der Stegteil einen Längsschlitz zur Aufnahme des Sägeblattes enthält. Hierbei entsteht zwischen dem Handgriff und dem Sägeblatt eine völlig geschlossene Öffnung zum Einführen der Hand, so daß die Anbringung eines derartigen Verbindungsstückes beispielsweise bei Loch-und Stichsägen nicht möglich ist. Demgegenüber soll die Erfindung darin gesehen werden, daß das Verbindungsstück aus einem U-förmig gefalzten Blechstück besteht, dessen Mittelteil zu einem flachen Rohrstück gepreßt ist, während die gelappten Enden auf der einen Seite in an sich bekannter Weise das Sägeblatt zwischen sich fassen, auf der anderen Seite dagegen in Schlitze des Handgriffes eingreifen und hier mittels durchgehen-
»5 der Stifte befestigt sind.
Das neue Verbindungsstück hat infolge dieser Ausbildung neben einer großen Einfachheit den Vorteil einer zuverlässigen und kräftigen Durchbildung, außerdem wird infolge seiner eigenartigen Gestaltung und Anordnung die Anbringung bei jeder beliebigen Sägenart (Stich-, Lochsäge o. dgl.) ermöglicht. Ferner besitzt das neue Verbindungsstück den weiteren Vorteil, daß es in einem Arbeitsgang in einer geeigneten Maschine hergestellt und weiterhin in einfacher Weise in dem ohne besondere Schwächung des Holzes eingeschlitzten Handgriff befestigt werden kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs, beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt- und zwar zeigt
Abb. ι eine Handsäge mit geschlossenem Handgriff,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1, Abb. 3 eine Säge mit offenem Handgriff teil,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 3.
Auf der Zeichnung ist α das steife Sägeblatt einer Fuchsschwanzsäge, an dessen rückwärtigem Ende unter Vermittlung eines metallenen Verbindungssteges V, b" der aus Holz bestehende Handgriff c befestigt ist. Der zum bequemen Anfassen in bekannter Weise ausgestaltete Handgriff c ist dabei aus einem Langholz gebildet, d. h. die Fasern des Holzes verlaufen in Längsrichtung des Griffes, so daß er dadurch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Bruch besitzt.
In der Abb. 1 ist die Säge mit einem geschlossenen Handgriffteil dargestellt, wobei oberhalb und unterhalb der den Griff c umfassenden Hand je ein metallisches Verbindungsstück V, b" sich befindet. Gemäß der Erfindung besteht jeder Verbindungssteg V, b" aus einem etwa U-förmig gebogenen Blechstreifen, dessen Steg f auf der Außenseite liegt. Auf
der Innenseite der zum Einführen der Hand bestimmten öffnung sind dagegen die Schenkelränder s des Blechstreifens (Abb. 3) derart zusammengedrückt, daß die Bildung einer scharfen Kante vermieden wird. Das Sägeblatt α ist zwischen den am vorderen Ende g erbreiterten Schenkeln gehalten, dabei sind die Ränder h dieses erbreiterten Teiles g nach innen gegeneinander verkröpft, und ebenfalls ist jeder Teil g mit einer Einbuchtung i versehen, d. h. die zur Verbindung mit dem Sägeblatt dienenden Stegteile des Blechstreifens sind derart hohlgepreßt, daß sich die Ränder h und der Boden der Vertiefung i an das Sägeblatt α anlegen. Letzteres ist dabei mittels in dem Boden dieser Vertiefungen i eingezogener Niete p zuverlässig an jedem Zwischenstück V, b" befestigt.
Am rückwärtigenTeil des Zwischenstückes b',b" sind die Schenkel als Lappen m, 0 ausgebildet.
ao Diese Lappen m, 0 sind dabei in mittels einer dünnwandigen Kreissäge in den Handgriff c eingeschnittene Schlitze r eingelassen und darin durch Querniete q sicher befestigt. Die Schlitze r sind dem Abstand der Schenkel des Blechstreifens entsprechend, also unter Belassung eines genügend weiten Zwischenraumes nebeneinander derart angeordnet, daß der Querschnitt und damit die Widerstandsfähigkeit des Holzgriffes in keiner Weise geschwächt wird. Die Befestigung der Verbindungsstücke im Holzgriff wird weiterhin dadurch gesichert, daß sowohl der Steg f des Blechstreifens wie auch dessen zueinandergebogene Ränder s gegen den Handgriff c anstoßen und dadurch ein Verbiegen der Lappenenden in den Schlitzen r 3§ unmöglich machen.
Die Abb. 3 und 4 zeigen eine Handsäge mit sogenanntem offenen Handgriff. Die Ausbildung und Anordnung des Handgriffes entspricht in den einzelnen Teilen der bereits oben beschriebenen Ausführung nach den Abb. 1 und 2, mit dem Unterschied, daß statt der zwei Verbindungsstege b', δ" lediglich ein einzelnes, c?,mit entsprechend vergrößerten Befestigungsflächen g', ■ml, 0' zwischen dem Sägeblatt α und dem Holzgriff c vorgesehen ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann die neuartige Handgriffausbildung auch bei anderen Heftsägen, wie z. B. Lochsägen, Stichsägen 0. dgl., angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handsäge mit Holzhandgriff und steifem Sägeblatt und einem aus Blech bestehenden Verbindungssteg zwischen Handgriff und Blatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem U-förmig gefalzten Blechstück besteht, dessen Mittelteil zu einem flachen Rohrstück gepreßt ist, während die gelappten Enden auf der einen Seite in an sich bekannter Weise das Sägeblatt zwischen sich fassen, auf der anderen Seite dagegen in Schlitze (r) des Handgriffes (c) eingreifen und hier mittels durchgehender Stifte (q) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH109579D 1927-01-08 1927-01-08 Handsaege Expired DE500114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109579D DE500114C (de) 1927-01-08 1927-01-08 Handsaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH109579D DE500114C (de) 1927-01-08 1927-01-08 Handsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500114C true DE500114C (de) 1930-06-19

Family

ID=7170852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109579D Expired DE500114C (de) 1927-01-08 1927-01-08 Handsaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500114C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE1930638B2 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3108212C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen oder dgl.
DE2609964C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine
DE500114C (de) Handsaege
DE3039328C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
CH638963A5 (en) Partition of a drawer
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE701391C (de)
AT138043B (de) Skikantenschutz.
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge
DE29818424U1 (de) Schere mit einem Kammaufsatz
DE1812916A1 (de) Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes
DE552039C (de) Saegenschraenkzange aus gestanztem Stahlblech
AT236052B (de) Verschlußteil, insbesondere eines Steck- oder Zungenschlosses
DE1224992B (de) Zusammenlegbarer Stab, insbesondere mit rohrfoermigen Teilen als Fluchtstab fuer Vermessungszwecke
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
AT141186B (de) Skikantenbeschlag.
DE371229C (de) Auswechselbare Bohrerklinge
DE10237655A1 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE389220C (de) Bauspielzeug mit gelochten Streben