DE499509C - Anordnung zur Pruefung der Elektrolytspiegelhoehe in Akkumulatoren - Google Patents

Anordnung zur Pruefung der Elektrolytspiegelhoehe in Akkumulatoren

Info

Publication number
DE499509C
DE499509C DES81426D DES0081426D DE499509C DE 499509 C DE499509 C DE 499509C DE S81426 D DES81426 D DE S81426D DE S0081426 D DES0081426 D DE S0081426D DE 499509 C DE499509 C DE 499509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
accumulators
arrangement
checking
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACCUMULATEURS ELECTR SOC D
Original Assignee
ACCUMULATEURS ELECTR SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACCUMULATEURS ELECTR SOC D filed Critical ACCUMULATEURS ELECTR SOC D
Application granted granted Critical
Publication of DE499509C publication Critical patent/DE499509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Feststellung der Standhöhe des Elektrolyten bei transportablen Akkumulatoren bereitet oft einige Schwierigkeiten infolge der Undurchsichtigkeit der Gefäßwände, die häufig aus Ebonit oder einem geformten Material bestehen, und des geringen Durchmessers der Füllung, begrenzt durch die Abmessungen der Elemente selbst.
Seit langem wendet man verschiedene Vorrichtungen, die diese Feststellungen erleichtern sollen, an, so z. B. den bekannten, zum FüEen der Akkumulatoren mit einem alkalischen Elektrolyten benutzten Apparat, bei dem der Füllstutzen ein Kontaktstück trägt, das im Augenblick, wo es vom Elektrolyten erreicht wird, einen elektrischen Stromkreis schließt, der mit einer Alarmglocke verbunden ist.
Bei anderen ähnlichen Apparaten ist das Kontaktstück auf irgendeine Weise an den
ao Wänden oder am Deckel oder an einem mit dem Deckel verbundenen Stöpsel befestigt. Indem man den Batteriestrom selbst benutzt, kann man so auch feststellen, ob die Flüssigkeitshöhe des Elektrolyten richtig ist.
as Die Erfindung bringt eine besonders einfache Kontrollvorrichtung, welche das Anbringen irgendeines neuen Teiles an den Elementen der Batterie erübrigt.
Seit langer Zeit benutzt die Erfinderin bei der Herstellung transportabler Batterien Bleiantimondeckel an Stelle der gebräuchlichen Deckel .aus Ebonit oder einem geformten Material.
Nach der Erfindung versieht man die Innenseite des Elementendeckels mit einem Vorsprung, der als Kontakt dienen soll, und dessen Spitze so steht, daß sie der Elektrolyt berührt, sobald er seine normale Standhöhe in dem Element erreicht hat.
Außerdem bringt man auf der Oberseite des Deckels einen Anguß in Form einer kleinen Stange an, auf welche man eine am Ende eines Leiters befestigte Buchse aufstecken kann.
Die Zeichnung gibt ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wieder.
Abb. ι zeigt einen derartigen Elementendeckel in perspektivischer Ansicht.
Abb. 2 ist ein Schema der Überwachungsanordnung für alle Elemente einer Batterie, Abb. 3 ein solches für nur ein Element.
Abb. 4 und 5 zeigen je eine praktische Ausführung der Schemata nach den Abb. 2 und 3 in perspektivischer Ansicht.
Der besonders aus Bleiantimon hergestellte Elementendeckel zeigt an der Innenseite einen beim Gießen des Deckels angebrachten Vorsprung/3 (Abb. 1), der das Kontaktstück mit dem Elektrolyten bildet, sobald dieser seine normale Standhöhe erreicht. Auf der Ober-
seite trägt der Deckel eine ebenfalls gleich angegossene Stange T für die Verbindung mit einem Leiter/7, z. B. durch Vermittelung einer Kappe C.
Ist die elementare Vorrichtung an jedem Deckel angebracht, so kann man sie zur Kontrolle der richtigen Flüssigkeitsliöhe des Elektrolyten in den Elementen der Batterie eines automobilen Fahrzeuges benutzen und to dabei entweder deren Gebrauchsstrom oder den .einer in dem Magazin befindlichen Batterie benutzen.
Um die Standhöhe aller Elemente der Batterie zu untersuchen, schaltet man meist nach dem Schema der Abb. 2, wobei P1, P2 . . . die verschiedenen, von Vorsprüngen auf der Innenseite der Deckel gebildete Kontakte sind. Z.1, L2 ... sind z. B. in die verschiedenen Stromkreise eingeschaltete Signallampen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 4 ist eine Tafelt aus isolierendem Material vorgesehen, und sie ist, wenn die Batterie sechs Elemente hat, mit zwölf Messinghülsen ι, i", 2j 2<* . . . ausgerüstet. Ein Stekker D mit zwei Stiften trägt entweder eine Lampe L oder einen elektromagnetischen Zeiger.
Die Hülsen 1,1«... sind mit der Batterie durch Drähte verbunden (Abb. 4), und zwar die Hülsen, i, 2 ... mit den Anschlußpolen T1, T'2 . . . der Deckel, die Hülsen ia, 2« ... dagegen mit den der Elementen.-polen.
Um zu untersuchen, ob die Flüssigkeitshöhe des Elektrolyten in jedem Element richtig ist, genügt es, den Stecker D mit der Lampe nacheinander in die Hülsen i, i«.. . . 6, 6" einzuführen und zu sehen, ob die Lampe aufleuchtet. Leuchtet sie nicht auf, dann ist der Stromkreis durch den Elektrolyten nicht geschlossen und somit das betreffende Element nicht ausreichend gefüllt.
Die isolierten Hülsend, Ra dienea dazu, um die ruhende Stecldampe aufzunehmen.
In der Praxis wird es meist genügen, den Spiegel eines Elementes 'zu untersuchen. Außer beim Auslaufen infolge Bruches eines Gefäßes fällt der Spiegel in den verschiedenen Elementen einer Batterie gleichmaßig.
Man wird also nach dem Schema der Abb. 3 schalten, wozu Abb. 5 ein Ausführungsbeispiel gibt.
In diesem Fall ist der Deckel eines einzigen Elementes der Batterie mit der auf der Tafel befestigten Lampe L verbunden. Es genügt, auf den Knopf des Unterbrechers. B zu drücken, um zu sehen, ob die La1HIpC aufleuchtet, wenn der Flüssigkeitsspiegel richtig ist. 60 ■
Der Erfindungsgegenstand kann sowohl in der gesamten Anordnung wie in den Einzelheiten noch andere als die beschriebene Ausführungsformen annehmen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Prüfung der Elektrolytspiegelhöhe in Akkumulatoren mit metallischem Verschlußdeckel durch an dem Deckel befindliche, in den Elektrolyten ragende Tauchkontakte, an die der Alarmstromkreis angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchkontaktspitzen (P) an der Unterseite des Deckels und die Anschlußpole (T) an der Oberseite des Deckels mit diesem aus einem Stück gegossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES81426D 1927-07-13 1927-08-27 Anordnung zur Pruefung der Elektrolytspiegelhoehe in Akkumulatoren Expired DE499509C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR499509X 1927-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499509C true DE499509C (de) 1930-06-07

Family

ID=8905133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81426D Expired DE499509C (de) 1927-07-13 1927-08-27 Anordnung zur Pruefung der Elektrolytspiegelhoehe in Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE499509C (de)
FR (1) FR637575A (de)
GB (1) GB293825A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640976A (en) * 1951-11-30 1953-06-02 Joseph F Prohaska Electrolyte level indicating attachment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471660A (en) * 1945-02-27 1949-05-31 Stelmack Stanley Storage battery with level indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640976A (en) * 1951-11-30 1953-06-02 Joseph F Prohaska Electrolyte level indicating attachment

Also Published As

Publication number Publication date
FR637575A (fr) 1928-05-03
GB293825A (en) 1928-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499509C (de) Anordnung zur Pruefung der Elektrolytspiegelhoehe in Akkumulatoren
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE112008004169T5 (de) Kippschaltereinheit mit Sicherung
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
DE2944326A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytstandsanzeige bei einem akkumulator
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
AT409549B (de) Wasserwaage
DE844477C (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE2103793A1 (de) Trinkglas
DE4420207C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mindestens einer Batterie in einem Gehäuse eines elektrischen Gerätes
AT95103B (de) Prüfeinrichtung für elektrische Anlagen.
DE462850C (de) Deckelverschluss fuer Akkumulatorenbatteriekaesten
DE388975C (de) Kontaktgehaeuse fuer elektrische Alarmeinrichtungen
AT120496B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklame.
EP0016955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geladener und trocken lagerfähiger Bleiakkumulatoren
DE369895C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung
DE2929858C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit Warneinrichtung
DE36590T1 (de) Batterieladegeraet fuer mehrere zellenhalterungsmodule.
DE2058436A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Isolationsfehlern in elektrischen,in Isolierfluessigkeit versenkten Geraeten
DE2244981C2 (de) Lampensockel fur optiche Landehilfen
DE903224C (de) Elektrolytstandsanzeiger fuer geschlossene Akkumulatoren
DE820036C (de) Elektrische Batterie
DE1081528B (de) Teilweise wiederaufladbares galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE636219C (de) Elektrische Taschenlampe, bei der zum Pruefen von Sicherungen u. dgl. am Gehaeuse ein fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet ist