DE820036C - Elektrische Batterie - Google Patents

Elektrische Batterie

Info

Publication number
DE820036C
DE820036C DES2006A DES0002006A DE820036C DE 820036 C DE820036 C DE 820036C DE S2006 A DES2006 A DE S2006A DE S0002006 A DES0002006 A DE S0002006A DE 820036 C DE820036 C DE 820036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
point
outer cell
button
electric battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630909U (de
Inventor
Lucien Bernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Piles Wonder SA
Original Assignee
Les Piles Wonder SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Piles Wonder SA filed Critical Les Piles Wonder SA
Application granted granted Critical
Publication of DE820036C publication Critical patent/DE820036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Elektrische Batterie Elektrische Strombatterien bestehen aus elektrisch miteinander verbundenen Zellen, wobei die an den Enden vorgesehenen Zellen mit Kontaktkörpern versehen sind, die in der Regel aus jeweils mit dem positiven und dem negativen Pol der Zellen verbundenen Metallstreifen bestehen.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Batterie, insbesondere für Taschenlampen, mit nebeneinanderliegenden zylindrischen Zellen, deren Kontaktstreifen beseitigt sind.
  • Die Kontaktkörper bestehen für eine der Zellen aus einer über den Kohlestift gestülpten Metallkappe und für eine andere Zelle aus einem Kontaktknopf, der am Boden des Zinktopfes befestigt ist oder mit diesem aus einem Stück besteht.
  • Dieser Knopf wird unmittelbar beim Ziehen oder Pressen des Zinktopfes oder durch ein sonstiges mechanisches Verfahren hergestellt. Es besteht somit keine mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktknopf und dem Topf, und ersterer befindet sich stets genau in der Mitte des Topfes.
  • Der Kontaktknopf kann andere Gestalten erhalten als die nachfolgend beschriebenen. Er kann z. B. halbkugelförmig ausgebildet sein, er kann höher und breiter sein und dabei ein mittleres Loch zur Aufnahme eines Steckers aufweisen. Er kann auch mit Gewinde versehen sein, das zur Aufnahme einer als Polklemme.dienenden, außen gerändelten Mutter bestimmt ist. Er kann schließlich auch den Stift oder Kopf eines Druckknopfes bilden.
  • Die Erfindung läßt sich somit bei allen für die verschiedensten Zwecke bestimmten Batterien an- . wenden, etwa bei Batterien für tragbare Lampen, bei Batterien von Geräten für Schwerhörige, bei Batterien für Pendeluhren, Reglern und Klingeln, bei Batterien für Rundfunkgeräte o. dgl.
  • Die Hauptvorteile der Kan@taktkörper der genannten Art sind die folgenden: i. Beseitigung der Messingstreifen, die bisher bei Taschenlampenbatterien mit parallel zueinander liegenden Zellen vorgesehen sind.
  • z. Beseitigung des .Anlötens der Metallstreifen, also der schlechten Kontakte, die sich aus schlechten Lötstellen ergeben können.
  • 3. SehrgroßWereinfachungdesZusammenbauens, die einen großen wirtschaftlichen Vorteil darstellt. 4. Bei ungeschickter Behandlung können die Metallstreifen beim Einsetzen der Batterie in das Gehäuse Kurzschlüsse veranlassen. h-lit der neuen Batterie ist dieser Nachteil ganz beseitigt.
  • 5. Der Gebraucher war bisher auch genötigt, die Metallstreifen der Batterie zur Erzielung eines guten Kontaktes mit den Kontaktstreifen des Gehäuses zu biegen. Bei der neuen Batterie ist auch dieser Nachteil beseitigt, denn jetzt liegen die Kontaktkörper fest in einer genau bestimmten Lage.
  • 6. Bisher waren die Kontaktstreifen von Ta.schenlampenbatterien stets von einem breiten Sicherheitsstreifen überdeckt, der unerwünschte Kontakte oder Kurzschlüsse verhüten sollte. Bei der neuen Batterie genügt es, z. B. den negativen Kontaktknopf mit einer einfachen Zellophanscheibe zu überdecken.
  • Die Kontaktstreifen von Taschenlampenbatterien waren bisher auf den oberen Teil der Hülle umgeschlagen. Bei nicht genügend isolierter Pappe der Hülle konnte dabei ein wesentlicher Verluststrom entstehen. Erfindungsgemäß wird dieser Verluststrom ganz beseitigt, und die Batterien lassen sich besser aufbewahren.
  • Es wird nachfolgend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer negativen Stromabnahmestelle bei einer Tasrhenlampenbatterie näher beschrieben.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Batterie; Fig. 2 ist eine Draufsicht.
  • Die dargestellte Batterie besteht aus nebeneinanderliegenden zylindrischen Zellen, etwa aus drei Zellen 1, 2, 3, die in der üblichen Weise geschaltet sind. Die positive Stromabnahmestelle ist durch eine Metallkappe 4 gebildet die mit dein Kohlestift 5 der Zelle i verbunden ist. Die negative Stromal)nahmestelle besteht aus einem kegelstumpfförmigeri Knopf 6, .der am Boden des Topfes der Zelle 3 vorsteht und sich mit der Kappe t in einer gleichen Ebene befindet.
  • Der Knopf oder Zapfen 6 wird z. 13. durch eine geeignete Ausbildung der :Matrize zum Pressen der Zirnkscheibe erzielt, die zur Herstellung des Zellentopfes dient.
  • Der Zapfen 6 kann durch Isolierpappe geschützt sein, welche das obere Ende der Zellen überdeckt und für den Durchgang des Zapfens mit Löchern versehen ist. Diese Löcher können selbst durch ein Isolierblatt geschützt werden, das man für den Gebrauch abreißt.
  • Man erzielt auf diese Weise eine TaschenIampenbatterie ohne Kontaktstreifen, die sich mit wenig Kosten herstellen läßt und deren #'invendung keine Schwierigkeiten verursacht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Batterie mit nebeneinanderliegenden Zellen und einer positiven Stromabnahmestelle an der äußeren Zelle und einer negativen Stromabnahmestelle an der anderen äußeren Zelle der Zellenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Stromabnahmestelle aus einem Knopf oder Zapfen besteht, der mit dem Boden des Topfes der betreffenden äußeren Zelle ein Stück bildet.
  2. 2. Elektrische Batterie nach Anspruch i., da-.durch gekennzeichnet, daß der beliebig gestaltete Knopf oder Zapfen beim Ziehen, Pressen oder einem sonstigen Herstellungsverfahren des betreffenden Zellentopfes mithergestellt ist.
  3. 3. Elektrische Batterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Stromabnahmestelle der betreifenden äußeren Zelle am anderen Ende der Batterie durch eine auf den Kohlestab dieser Zelle aufgesetzte Metallkappe gebildet ist, die sich mit dem der negativen Stromabnahme dienenden Knopf oder Zapfen am Boden der entgegengesetzten äußeren Zelle in gleicher Höhe befindet.
DES2006A 1949-06-09 1950-03-03 Elektrische Batterie Expired DE820036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR988120T 1949-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820036C true DE820036C (de) 1951-11-08

Family

ID=9539364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2006A Expired DE820036C (de) 1949-06-09 1950-03-03 Elektrische Batterie

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH283535A (de)
DE (1) DE820036C (de)
FR (1) FR988120A (de)
GB (1) GB659042A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB659042A (en) 1951-10-17
FR988120A (fr) 1951-08-23
CH283535A (fr) 1952-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347717C2 (de)
DE1463064A1 (de) Batterie-Ladegeraet
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE1496244B2 (de) Stossfester akkumulator mit wickelelektroden
DE2800936A1 (de) Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
DE2127191A1 (de) Elektrische Batterie
DE820036C (de) Elektrische Batterie
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE954362C (de) Leuchtkopf mit Linse und Reflektor fuer Taschenlampenbatterie
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE599242C (de) Gehaeuselose elektrische Taschenlampe
DE343062C (de) Elektrische Batterie
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE309344C (de)
DE1065488B (de) Behälter für eine elektrische Trockenelementbatterie
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
DE367289C (de) Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien
AT116812B (de) Elektrische Handlampe.
DE655485C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE328939C (de) Elektrischer Gasanzuender
CH109373A (de) Batterie, insbesondere für elektrische Taschenlampen.