DE499254C - Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen

Info

Publication number
DE499254C
DE499254C DEL66515D DEL0066515D DE499254C DE 499254 C DE499254 C DE 499254C DE L66515 D DEL66515 D DE L66515D DE L0066515 D DEL0066515 D DE L0066515D DE 499254 C DE499254 C DE 499254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
auxiliary device
frame
saw
blade frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL66515D priority Critical patent/DE499254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499254C publication Critical patent/DE499254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q13/00Equipment for use with tools or cutters when not in operation, e.g. protectors for storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/18Controlling equipment, e.g. for controlling the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Das Auswechseln der Sägeblätter in der Gattersäge selbst ist eine umständliche und zeitraubende Arbeit, zu deren Vermeidung es bereits vorgeschlagen worden ist, den Sägeblattrahmen auswechselbar zu machen, und zwar derart, daß zwecks leichter Auswechselbarkeit der Rahmen in offenen Schlittenführungen des Gattersägegestelles geführt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, ein Hebezeug, zweckmäßig Elektroflaschenzug, anzuwenden, welches den Sägeiblattrahmen aus dem Gattergestell aushebt. Den das Hebezeug tragenden Träger kann man ohne weiteres bis zur Sägeschärferei durchführen und dort unter diesem Träger eine Hilfsvorrichtung anordnen, in welche der Sägeblattjahmen unmittelbar vom Hebezeug eingelegt wird und die alle für das genaue Umhängen erforderlichen Einrichtungen enthält. Es ist jedem
ao Fachmann bekannt, daß eine ordnungsmäßige Sägearbeit und günstige Ausnutzung des Sägegatters nur möglich ist, wenn die Einspannung der Sägeblätter nach Lot, Schnittrichtung und Überhang äußerst genau vorgenommen wird.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Hilfsvorrichtung dadurch, daß für die ausgehobenen Sägeblattrahmen an einem besonderen Ständer und gegen eine mit dem Ständer verbundene Richtplatte verschiebbar ein Träger vorgesehen ist. Der senkrecht verschiebbar am Grundständer vorgesehene Auflagekörper ist mit Führungsnuten für die Führungsstücke des Sägeblattrahmens ausgerüstet und bildet einen Kastenrahmen, in dessen Mitte die verschwen'kbar am Grundständer gelagerte Richtplatte sich befindet. Die an ihrem unteren Ende um einen Bolzen drehbar gelagerte Ric'htplatte wird an ihrem oberen Ende durch Exzenter verschwenlct, die mit einer Skala und einem Feststellungshebel zusammenwirken. Mittels dieser Skala wird der gewünschte Sägenüberzug (Vorhang) etwas geneigt zur Vertikale, d. h. zur Richtung der Sägenführungen genau eingestellt. Die Sägen werden beim Einhängen mit den Zahnspitzen auf die Vorhangrichtplatte aufgelegt.
Außer dieser Vorhangplatte sind noch seitliche Anschläge vorgesehen, durch welche die richtige Lage der Sägen in bezug auf Lot und Schnittrichtung (Winkel) gewährleistet wird. Dabei ist eine Regelung vorgesehen, mit deren Hilfe man den Sägeblattrahmen mehr oder weniger nähern kann. Dies ist erforderlieh, wenn die Sägeblätter durch Abnutzung schmaler geworden sind. Natürlich ist es zweckmäßig, wenn bei größeren Werken mit mehreren Gattern dieses Sägeumhängen in der Hilfsvorrichtung für alle Gatter immer durch ein und denselben Mann ausgeführt wird, der natürlich als eingerichteter Spezialist, vor allem aber durch die bequemen Hilfseinrichtungen diese Arbeit viel genauer und gewissenhafter ausführen kann, wie die — durch Akkord oder sonstwie für andereDinge
interessierte — jeweilige Gatterbedienungsmannschaft. Es ist auch eine aus der Praxis bekannte Tatsache, daß nur verhältnismäßig sehr wenig Leute es verstehen, das Einhängen eines Sägensatzes ordnungsgemäß und einwandfrei vorzunehmen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abb. ι bis 5 der Zeichnung.
Abb. ι ist eine Vorderansicht. Abb. 2 ist eine Seitenansicht.
Abb. 3 und 4 sind waagerechte Querschnitte nach der Linie 3-3 bzw. 4-4 der Abb. 1 und 2.
Die Abb. 5 ist ein senkrechter Querschnitt im vergrößerten Maßstabe nach der Linie 5-5 der Abb. 1.
Das Gestell besteht aus dem Grundstander 29, in dessen senkrechten Gleitführungen! 30 ein dreieckförmig profilierter Auflagekörper
31 für den Sägeblattrahmen verschiebbar geao führt ist. Die Höheneinstellung dieses Auflagekörpere 31 geschieht von dem Handrad
32 mittels der Spindel 33 o. dgl. An diesem Auflagekörper sind V-förmig profilierte Gleitschienen 34 vorgesehen, in welche die schwal-
»5 benschwanzförmig profilierten Führungsstücke 26 des Sägeblattrahmens gleiten können, wobei sich der in die Führungen 34 eingebrachte Sägeblattrahmen schließlich unten auf den Anschlag 35 aufsetzt.
Der Auflagekörper 31 ist als Kastenrahmen ausgebildet. In der Mitte des Rahmens befindet sich eine Richtplatte 36, die nicht mit dem Rahmenauflagekörper 31 verbünden ist, sondern mit dem Grundständer 29. Diese Platte macht also die Auf- und Abwärtsverschiebung des Auflagekörpers 31 nicht mit, so daß also der Sägeblattrahmen, der ja auf dem Körper 31 ruht, durch die Höheneinistellung dieses Körpers gegen die* Platte 36 eingestellt werden kann, was geschieht, um an der Platte die Sägeblätter auszurichten, indem die Fläche der Platte als Richtfläche dient, gegen welche sich sämtliche Sägeblätter mit ihren Zahnspitzen legen müssen, wie das aus Abb. 5 ersichtlich ist.
Die Richtplatte 36 ist an ihrem unteren Ende an dem Grundständer 29 um den Bolzen 37 drehbar gelagert, welcher Bolzen von Ausladern 38 des Grundständers 29 getragen wird. Am oberen Ende der Richtplatte 36 ist eine Achse 39 vorgesehen, die in den Ausladern 40 des Grundständers 29 drehbar gelagert ist. Auf dieser Achse sitzen die Exzenterscheiibe4i, welche in entsprechenden Aussparungen in an der Rückwand der Richtplatte 36 angebrachten Knaggen 42 stecken. Bei der Verdrehung der Achse 39 wird also durch die Exzenterscheiben 41 eine Ausschwingung der Richtplatte 36 um einen Drehbolzen 37 herbeigeführt. Diese Ausschwingung dient zur genauen Schrägeinstellung der Platte 36 entsprechend dem bekannten Überhang der in den Sägeblattrahmen eingespannten Sägeblätter. Die Verdrehung der Achse 39 erfolgt mittels des auf ihr freies Ende aufgesetzten Handhebels 43, wobei das betreffende Ende der Achse 39 durch einen Schlitz 44 des Auflagekörpers 31 hindurchtritt, um dessen Verschiebung nicht zu stören. Der Handhebel wirkt mit einer Skala 45 und einem Feststellknebel 46 zusammen, so daß er in jeder durch die Skala angezeigten Lage durch Feststellung des Knebels 46 festgehalten werden kann.
Die Sägeblätter 6 werden in bekannter Weise in dem gehörigen Abstande voneinander in den Sägeblattrahmen eingesetzt unter Zuhilfenahme der bekanntem Abstandstücke 47. Für diese Abstandstücke sind in der Richtplatte 36 Schlitze 48 vorgesehen, in welche die Enden der Abstandstücke eingesteckt werden. Für das erste an der einen Seite des Sägeblattrahmens einzuspannende Sägeblatt sind außerdem an dem Grundständer 29 Anschläge 49 befestigt. Gegen diese Anschläge wird das erste Sägenblatt mit der betreffenden Seitenflanke ,gelegt. Nach diesem ersten Sägeblatt richtet sich die Lage aller anderen Sägeblätter.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι . - Hilfsvorrichtung für Gattersägen mit auswechselbarem Sägeblattrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß für die ausgehobenen Sägeblattrahmen ein besonderer Ständer vorgesehen ist, an welchem - alle die erforderlichen Mittel zum genauen Einspannen und Ausrichten der Sägeblätter angeordnet sind.
  2. 2. Hilfsvorrichtung für Gattersägen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem besonderen Ständer gegen eine mit dem Ständer verbundene Richtplatte verschiebbar ein Träger zur Aufnähme des Sägefolattrahmens vorgesehen ist. -
  3. 3. Hilfsvorrichtung für Gattersägen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht verschiebbar am Grundständer (29) vorgesehene Auflagekörper (31) mit Führungisnuten (34) für die Führungsstücke (26) des Sägeblattrahmens ausgerüstet ist und einen Kastenrahmen bildet, in dessen Mitte die verschwenkbar am Grundständer (29) gelagerte Richtplatte (36) sich befindet.
  4. 4. Hilfsvorrichtung für Gattersägen nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem unteren Ende um den Bolzen (37) drehbar gelagerte Richtplatte (36) an ihrem oberen Ende
    durch Exzenter (41) auf Achse (39) verschwenkt wird, die mit einer Skala (45) und einem Feststellknebel (46) zusammenwirken.
  5. 5. Hilfsvorrichtung für Gattersägen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundständer (29) Anschläge (49) vorgesehen sind, die an der einen Seite in den Sägeblattrahmen hineinragen und gegen die das erste Sägeblatt beim Einspannen zur Anlage gebracht wird.
  6. 6. Hilfsvorrichtung für Gattersägen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtplatte (36) am oberen und unteren Ende Mittel in Form von Querschlitzen (48) o. dgl. zum Einstecken oder Aufsetzen von Abstandstücken, die als Sägeblattbeilagen dienen, vorgesehen sind.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DEL66515D 1926-08-13 1926-08-13 Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen Expired DE499254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66515D DE499254C (de) 1926-08-13 1926-08-13 Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66515D DE499254C (de) 1926-08-13 1926-08-13 Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499254C true DE499254C (de) 1930-06-04

Family

ID=7281611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66515D Expired DE499254C (de) 1926-08-13 1926-08-13 Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043616B (de) * 1953-11-07 1958-11-13 Franz Trapp Gattersaegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043616B (de) * 1953-11-07 1958-11-13 Franz Trapp Gattersaegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE202006004246U1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE499254C (de) Hilfsvorrichtung fuer Gattersaegen mit auswechselbarem Saegeblattrahmen
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE643782C (de) Aufspannwinkel fuer Werkzeugmaschinen
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE3508496C2 (de)
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE208314C (de)
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE150424C (de) Maschine zum richten von wagenachsen
DE529795C (de) Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl.
DE904976C (de) Vorrichtung zur Schrankegalisierung von Kreis- und Gattersaegen
DE149993C (de)
DE577295C (de) Vorrichtung zum Lochen, Bohren und Schneiden von Profileisen jeder Art und Groesse ohne Anreissen und Ankoernen
DE201815C (de)
DE338694C (de) Stockschere zum Schneiden von Blech und Draht mit nachstellbarem Ober- und Untermesser
DE276981C (de)
DE299940C (de)
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE103593C (de)