DE498091C - Spiralbohrer - Google Patents

Spiralbohrer

Info

Publication number
DE498091C
DE498091C DEL73936D DEL0073936D DE498091C DE 498091 C DE498091 C DE 498091C DE L73936 D DEL73936 D DE L73936D DE L0073936 D DEL0073936 D DE L0073936D DE 498091 C DE498091 C DE 498091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting edge
twist drill
groove
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL73936D priority Critical patent/DE498091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498091C publication Critical patent/DE498091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Es war bisher nicht möglich, zweinutige Spiralbohrer kleineren Durchmessers mit innerer Ölzuführung zu versehen, weil durch die bekannten, für die Ölzuführung notwendigen Schlitze die Festigkeit der Bohrer so herabgemindert wurde, daß mit ihnen eine wirtschaftliche Fertigung nicht mehr zu erzielen war.
Die bisher für die kleinen Löcher verwendeten Bohrer mit innerer Ölzuführung, die sogenannten Laufbohrer, sind einnutig ausgeführt, haben keine Zentrierspitze und müssen auf Sondermaschinen geschliffen werden. Durch, das Fehlen einer Zentrierspitze wird es notwendig, dem Bohrer beim Anbohren eine sehr genaue Führung zu geben, was bei vielen Werkstücken unmöglich ist oder große Schwierigkeiten macht.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Spiralbohrer, welcher auch bei kleinstem Durchmesser noch mit innerer Ölzuführung ausgeführt werden kann, dabei aber einen stärkeren Querschnitt behält, als ein gewöhnlicher zweinutiger Bohrer und eine Zentrierspitze hat.
Erreicht wird dieser Vorteil durch eine solche Ausgestaltung des bekannten Spiralbohrers, der zwei je an eine Schneide anschließende Nuten hat, von denen nur eine übliche Abmessungen hat, die andere aber erheblich enger gehalten ist, daß die engere Nut als abgedeckte Ölzuführung dient und die eine Schneide so weit fortgenommen ist, daß nur noch der zur Bildung einer Zentrierspitze notwendige Schneidenteil stehenbleibt. Durch die enge Bemessung der abgedeckten Ölzuführungsnut wird eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des Öls gewährleistet, während die Fortnahme des äußeren Teils der zugehörigen Schneide eine Lücke schafft, durch die die vom Rest dieser Schneide an der Spitze erzeugten Späne in die wedtieiie Nut und durch diese abgeführt werden können. '
Mit besonderem Vorteil wird dabei die an sich bekannte Abdeckung der Ölzuführnut durch ein Metallband so ausgeführt, daß hur der innere Teil der engeran Nut durch das Metallband abgeschlossen ist. Dadurch wird die Ölgeschwindigkeit erhöht und die vorerwähnte Abfuhr der Restschneidenspäne durch die vorerwähnte Lücke begünstigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der hintere Teil des breiteren Bohrerrückens so weit abgearbeitet, daß der Bohrer auf den üblichen Spiralbohrerschleifmaschinen geschliffen werden kann, wobei vorteilhaft dieses Abarbeiten mit dem Abarbeiten des äußeren Teils der einen Schneide in einem und demselben Arbeitsgang geschieht.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel in Abb. 1 die Ansicht eines nach der Erfindung ausgeführten Spiralbohrerendes und in Abb. 2 die Aufsicht auf die Spitze des Bohrers dargestellt.
Der Bohrer α ist wie jeder normale Bohrer mit zwei Schneiden b und ö1 ausgeführt. Die
Nut c hat die übliche Form und Abmessung; dagegen ist die Nut d so schmal ausgeführt:, daß sie nur einen engen Kanal bildet. Dieser Kanal wird z. B. durch ein Stahlband e abgedeckt. Der abgedeckte Kanal steht in Verbindung1 mit einer in 'beliebiger Weise ausführbaren Ölzuführung. Damit das Kühlöl leichten Zutritt zu der Schneide b findet und die Bohrspäne durch die Nut C aus dem Bohrloch herausbefördern hilft, ist 'die Scheibe b1 zum größten Teil entfernt, so daß nur noch der zur Bildung einer Zentrierspitze / notwendige Schneidenteil stehenbleibt. Dieser kurze Schneidenteil erzeugt nur ganz kurze Bohrspäne, welche von dem aus dem Kanal kommenden Ölstrom leicht mitgenommen und durch die Nut C aus dem Bohrloch entfernt werden. Eine Verstopfung des Ölkanals kann also nicht vorkommen. Die Kürzung der Schneide b1 wird so vorgenommen, daß gleichzeitig auch der durch die schmale Nutiii entstehende, sehr breite Rücken der Schneide b abgearbeitet wird, so daß beim Schleifen der Bohrerschneiden, die bei den vorhandenen Spiralbohrerschleifmaschinen übliche Schwenkbewegung ausreicht, um den noch stehengebliebenen Rücken der Schneide δ genügend weit nachschleifen zu können. Sowohl die Schneide Ö als auch b1 hat die übliähe Brustfläche, welche bekanntlich als Anschlag beim Schleifen der Spiralbohrer dient. Außer den üblichen, den Schneiden & und b1 benachbarten Fasen g und g1 ist der Bohrer noch mit einer dritten Faseg2 ausgerüstet^ welche ihm im Bohrloch eine verbesserte Führung gibt. ;

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spiralbohrer, besonders für kleinere Durchmesser, der zwei je an eine Schneide anschließende Nuten hat, von denen nur eine normale Abmessungen hat, die andere aber erheblich enger gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die engere Nut (d) als abgedeckte Ölzuführung dient und die Schneide (&1) so weit fortgenommen ist, daß nur noch der zur Bildung einer Zentrierspitze notwendige Schneidenteil stehenbleibt.
2. Spiralbohrer nach Anspruch 1 mit Abdeckung einer Ölzuführnut durch ein Metallband, dadurch gekennzeichnet, daß nur der innere Teil der engeren Nut (d) durch das Metallband (e) abgeschlossen ist.
3. Spiralbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des breiteren Bohrerrückens so weit abgearbeitet ist, daß der Bohrer auf den üblichen Spiralbohrerschleifmaschinen geschliffen werden kann,' wobei vorteilhaft dieses Abarbeiten mit dem Abarbeiten des äußeren Teiles der einen Schneide (b1) in einem und demselben Arbeitsgang geschieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL73936D 1929-01-11 1929-01-11 Spiralbohrer Expired DE498091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73936D DE498091C (de) 1929-01-11 1929-01-11 Spiralbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73936D DE498091C (de) 1929-01-11 1929-01-11 Spiralbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498091C true DE498091C (de) 1930-05-17

Family

ID=7283338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73936D Expired DE498091C (de) 1929-01-11 1929-01-11 Spiralbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099344A2 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 OFFICINE DI CERES - UTENSILERIE RIUNITE S.p.A. Spiralbohrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099344A2 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 OFFICINE DI CERES - UTENSILERIE RIUNITE S.p.A. Spiralbohrer
EP0099344A3 (de) * 1982-07-16 1985-08-07 OFFICINE DI CERES - UTENSILERIE RIUNITE S.p.A. Spiralbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213535A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE1048117B (de) Rohrfoermiger Bohrschaft fuer Metallbohrer
DE1173310B (de) Spiralbohrer mit ausgespitzter Querschneide
DE1238743B (de) Bohrkopf
DE202008006036U1 (de) Zylindrisches Bohrwerkzeug
DE1816192A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
DE498091C (de) Spiralbohrer
DE1284252B (de) Vollbohrwerkzeug
DE498422C (de) Schneidstahl zum Abstechen und zum Einschneiden von schmalen Nuten
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE962131C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE446198C (de) Zylindrisches Bohrwerkzeug
DE920701C (de) Bohrwerkzeug
DE424340C (de) Scheibenfoermiges Bohrwerkzeug
DE3113688C3 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zum Ausschneiden von Scheiben aus plattenförmigen metallischen Werkstücken
DE612147C (de) Gesteinsbohrer
DE812906C (de) Bohrkopf, insbesondere zum Bohren von Kohle
DE697617C (de) Ruehrerfluegelkupplung
DE102016116279A1 (de) Einschneidiges Fräswerkzeug
DE10351327A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2343715A1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1652954A1 (de) Bohrbuchse,insbesondere fuer Einlippenbohrer
DE4323201A1 (de) Senkwerkzeug
DE20316884U1 (de) Bohrwerkzeug