DE10351327A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10351327A1
DE10351327A1 DE10351327A DE10351327A DE10351327A1 DE 10351327 A1 DE10351327 A1 DE 10351327A1 DE 10351327 A DE10351327 A DE 10351327A DE 10351327 A DE10351327 A DE 10351327A DE 10351327 A1 DE10351327 A1 DE 10351327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
flute
cutting head
tool according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10351327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351327B4 (de
Inventor
Gotthold Schur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Botek Praezisionsbohrtechnik GmbH
Original Assignee
Botek Praezisionsbohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Botek Praezisionsbohrtechnik GmbH filed Critical Botek Praezisionsbohrtechnik GmbH
Priority to DE10351327A priority Critical patent/DE10351327B4/de
Publication of DE10351327A1 publication Critical patent/DE10351327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351327B4 publication Critical patent/DE10351327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • B23B2251/043Helix angles
    • B23B2251/046Variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/56Guiding pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/063Deep hole drills, e.g. ejector drills
    • B23B51/066Gun drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Ein Bohrwerkzeug mit wenigstens einer Schneide und wenigstens einer Spannut ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: DOLLAR A - ein Schneidkopf (120) weist wenigstens ein Führungselement (122) und wenigstens eine geradlinig verlaufende erste Spannut (124) auf, DOLLAR A - an den Schneidkopf (120) schließt sich ein wendelförmiger Führungsteil (140) mit wenigstens einem wendelförmig verlaufenden Führungselement (146) und mit wenigstens einer wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut (144) an, die in die erste Spannut (124) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug mit wenigstens einer Schneide und wenigstens einer Spannut nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Aus der DE 196 08 185 oder der DE 79 05 118 U1 sind gattungsgemäße Bohrwerkzeuge bekannt. Derartige Bohrwerkzeuge sind als Spiralbohrer oder Wendelbohrwerkzeuge ausgeführt, das heißt als Bohrwerkzeuge mit wendelförmigen Spannuten und wendelförmigen Schneiden. Wendelförmige Spannuten ermöglichen eine optimale Späne-Abfuhr.
  • Darüber hinaus sind sogenannte Einlippenbohrer bekannt, bei denen eine geradlinig verlaufende Spannut vorgesehen ist. Da im Bereich der geradlinig verlaufenden Spannut keine Führung des Einlippenbohrers mangels einer Fläche, an der Führungselemente angeordnet werden können, möglich ist, treten bei derartigen Einlippenbohrern während des Bohrvorganges unerwünschte Kippmomente auf, welche die Qualität der mit diesen Bohrern herzustellenden Bohrungen verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß einerseits beim Bohrvorgang Kippmomente weitestgehend vermieden werden und daß andererseits eine optimale Späne-Abfuhr sowie ein leichtes Nachbearbeiten der Schneiden, insbesondere deren einfaches Nachschleifen möglich ist.
  • Vorteile und Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bohrwerkzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Grundidee der Erfindung ist es, das Bohrwerkzeug in mehrere Abschnitte zu unterteilen.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Lösung weist ein erster Teil des Bohrwerkzeugs vorteilhafterweise einen Schneidkopf mit wenigstens einem geradlinig verlaufenden Führungselement und mit wenigstens einer geradlinig verlaufenden ersten Spannut auf. Eine solche Anordnung der Spannut weist den Vorteil auf, daß im Falle eines Stumpfwerdens der wenigstens einen Schneide diese gut nachgeschliffen werden kann. An diesen Schneidkopf schließt sich ein zweiter, wendelförmiger Führungsteil mit wenigstens einem wendelförmig verlaufenden Führungselement und mit wenigstens einer zweiten wendelförmig verlaufenden Spannut an, die in die erste Spannut mündet. Durch diese kombinierte Anordnung wird eine gute Späne-Abfuhr bei gleichzeitig optimaler Führung des Bohrwerkzeugs aufgrund des wendelförmig verlaufenden Führungselements sichergestellt, da das wenigstens eine wendelförmig verlaufende Führungselement insbesondere auch der geradlinig verlaufenden Spannut gegenüberliegend verläuft, und so eine Kompensation der beim Bohrvorgang entstehenden Kippmomente ermöglicht.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung umfaßt das Bohrwerkzeug drei Bereiche. An den Schneidkopf mit dem wenigstens einen geradlinig verlau fenden Führungselement und der wenigstens einen geradlinig verlaufenden Spannut schließt sich ein Zwischenteil mit wenigstens einer wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut, die in die erste Spannut mündet, an. Auf dieses Zwischenteil wiederum folgt ein Führungsteil mit wenigstens einem geradlinig verlaufenden Führungselement, welches dem wenigstens einen geradlinig verlaufenden Führungselement in Radialrichtung diametral gegenüberliegend angeordnet ist, und mit einer geradlinig verlaufenden dritten Spannut, die in die zweite Spannut mündet.
  • Der Schneidkopf ist zylindrisch oder leicht konisch ausgebildet.
  • Auch der Führungsteil ist zylindrisch oder leicht konisch ausgebildet.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Drehwinkel der wenigstens einen in dem Zwischenteil wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut ein ungerades Vielfaches von 180° beträgt. Auf diese Weise wird nicht nur eine optimale Spanabfuhr ermöglicht, sondern es wird durch diese Anordnung auch erreicht, daß das wenigstens eine, an dem Führungsteil angeordnete Führungselement immer dem wenigstens einen, an dem Schneidkopf angeordneten Führungselement in Radialrichtung diametral gegenüberliegt. Diese Anordnung ist besonders auch im Hinblick auf die Stabilisierung des Bohrwerkzeugs während des Bohrens, insbesondere auch in Radialrichtung, besonders vorteilhaft. Auch werden durch diese Anordnung der Führungselemente auf den Bohrer wirkende Kippmomente besonders wirkungsvoll verhindert.
  • Die Führungselemente können auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Führungselemente Führungsleisten sind, die im Falle der ersten erfindungsgemäßen Lösung an dem Schneidkopf geradlinig verlaufen sowie an dem wendelförmigen Führungsteil wendelförmig verlaufen, im Falle der dreiteiligen Ausbildung des Bohrwerkzeugs gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lö sung dagegen an dem Schneidkopf sowie dem Führungsteil geradlinig verlaufen. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, daß sowohl an dem Schneidkopf als auch an dem Führungsteil eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, vorzugsweise jeweils mit gleichem Abstand nebeneinanderliegende Führungsleisten, insbesondere auch Führungsleisten unterschiedlicher Breite angeordnet sind.
  • Das Bohrwerkzeug ist vorteilhafterweise als innengekühltes Bohrwerkzeug ausgeführt. Hierzu weist der Schneidkopf wenigstens einen geradlinig verlaufenden Kühlkanal auf. Die Kühlmittelversorgung bei derartigen Bohrwerkzeugen erfolgt hierbei vorteilhafterweise unter sehr hohem Druck, so daß das Kühl- und Schmiermittel zum Abtransport der Späne aus dem Bohrloch genutzt werden kann. Durch die geradlinig verlaufende Anordnung des wenigstens einen Kühlkanals im Schneidkopf kann der Druck, mit dem das Kühlmittel beaufschlagt wird, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer optimalen Kühlung und Schmierung sowie einem optimalen Abtransport der Späne verringert werden, da eine geradlinige, also lineare, das heißt nicht gekrümmte Anordnung des wenigstens einen Kühlkanals im Schneidkopf einen besseren Fluß des Kühl- und Schmiermittels ermöglicht als beispielsweise eine gewendelte Anordnung im Schneidkopf, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In dem wendelförmigen Führungsteil ist dagegen wenigstens ein wendelförmig verlaufender Kühlkanal vorgesehen, der vorteilhafterweise der wendelförmig angeordneten Spannut folgt und der in den wenigstens einen geradlinig verlaufenden Kühlkanal im Schneidkopf mündet.
  • In entsprechender Weise weist auch der Zwischenteil des dreiteiligen Bohrwerkzeugs wenigstens einen wendelförmig verlaufenden Kühlkanal auf, der auch in diesem Falle der wendelförmig verlaufenden Spannut folgt und der in den wenigstens einen geradlinig verlaufenden Kühlkanal im Führungsteil mündet. Bei dem dreiteilig aufgebauten Bohrwerkzeug umfassend Schneid kopf, Zwischenteil und Führungsteil verläuft auf diese Weise der wenigstens eine Kühlkanal sowohl im Schneidkopf als auch im Führungsteil geradlinig und lediglich im Zwischenteil wendelförmig. Hierdurch kann – wie oben bereits erwähnt – der Druck des Kühlmittels im Vergleich zu Bohrwerkzeugen mit komplett wendelförmig verlaufenden Kühlkanälen gesenkt werden, da geradlinig verlaufende Kühlkanäle einen optimalen Transport des Kühl- und Schmiermittels ermöglichen.
  • Der wenigstens eine Kühlmittelkanal kann auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zwei Kühlkanäle, vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessers in dem Bohrwerkzeug angeordnet sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist eine nierenförmige Ausbildung des Kühlkanals vorgesehen.
  • Rein prinzipiell kann das gesamte Bohrwerkzeug aus einem einzigen Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise aus einem Schnellstahl, einem Hartmetall, einem keramischen Werkstoff oder dergleichen. Eine vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere im Hinblick auf die leichte Herstellbarkeit vorteilhaft ist, sieht vor, daß der Schneidkopf aus einem ersten Werkstoff besteht, wohingegen der Rest des Bohrwerkzeugs aus einem anderem Werkstoff besteht. Als Werkstoffe kommen Schnellstahl, Hartmetall, oder ein keramischer Werkstoff und für den Schaft, das Führungsteil, das Zwischenteil sowie das wendelförmige Führungsteil auch Stahl in Frage.
  • Der Schneidkopf wird beispielsweise durch einen Sinterprozeß oder durch Lötung mit dem Rest des Bohrwerkzeugs verbunden. Hierdurch kann der Schneidkopf unabhängig vom Rest des Bohrwerkzeugs hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug;
  • 2 ein zweites erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug;
  • 3 schematisch die Anordnung von Führungleisten;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel zweier Kühlkanäle in dem Bohrwerkzeug und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines nierenförmigen Kühlkanals.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei einem ersten von der Erfindung Gebrauch machenden Bohrwerkzeug, dargestellt in 1, ist an dem unteren Ende eines Schafts 110 ein Schneidkopf 120 angeordnet, der in einen wendelförmigen Führungsteil 140 übergeht. Der Schneidkopf 120 weist wenigstens eine erste Spannut 124 auf. Die geradlinig verlaufende, erste Spannut 124 mündet in eine wendelförmig verlaufende, zweite Spannut 144. An der zylindrischen oder konischen Umfangsfläche des Schneidkopfs 120 sind der Spannut 124 gegenüberliegend Führungselemente in Form von Führungsleisten 122 angeordnet. An dem wendelförmigen Führungsteil 140 sind Führungselemente in Form von Führungsleisten 146 angeordnet. Diese Führungsleisten 122, 146 stabilisieren das Bohrwerkzeug während des Bohrvorganges.
  • Bei einem zweiten erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug, dargestellt in 2, ist eine im folgenden beschriebene dreiteilige Anordnung vorgesehen. An dem unteren Ende eines Schaftes 210 ist wiederum ein Schneidkopf 220 vorgesehen mit an seiner Umfangsfläche in Axialrichtung geradlinig verlaufen den Führungselementen in Form von Führungsleisten 222 und in Axialrichtung geradlinig, also nicht gekrümmt verlaufender erster Spannut 224. An den Schneidkopf 220 schließt sich ein Zwischenteil 230 an, in dem wenigstens eine wendelförmig verlaufende zweite Spannut 234 vorgesehen ist, die in die geradlinig verlaufende erste Spannut 224 des Schneidkopfs 220 mündet. Die wenigstens eine wendelförmig angeordnete zweite Spannut 234 weist einen Drehwinkel auf, der ein ungerades Vielfaches von 180° beträgt. In dem in 2 dargestellten Beispiel beträgt der Drehwinkel 180°. Dieses Zwischenstück 230 mündet seinerseits in einen Führungsteil 240, an dem Führungselemente in Form von Führungsleisten 246 angeordnet sind. Die Führungsleisten 246 sind dabei so angeordnet, daß sie den an dem Schneidkopf 220 angeordneten Führungsleisten 222 in Radialrichtung diametral gegenüberliegen. Dies wird durch den ein ungerades Vielfaches von 180° betragenden Drehwinkel des gewendelten Zwischenstücks 230 erreicht. Durch diese Anordnung der Führungsleisten 222 und 246 wird eine Stabilisierung des Bohrwerkzeugs während dessen Betriebs, insbesondere in Radialrichtung, erzielt. Insbesondere werden durch diese Anordnung den Bohrvorgang ungünstig beeinflussende Kippmomente des Bohrwerkzeugs, die zu einer unkontrollierten Aufweitung der Bohrung führen, vermieden.
  • Die Anordnung der Führungsleisten 122, 222, 146, sowie andere Ausführungsbeispiele von Führungsleisten 301; ...; 305 und deren Anordnung sind schematisch in 3 dargestellt.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, können die Führungsleisten schmal (siehe die in 3 mit 122; 222; 146; 246; 303 bezeichneten Führungsleisten) oder auch breit (siehe die in 3 mit 301 bezeichneten Führungsleisten) oder es können breite und schmale Führungsleisten kombiniert sein (siehe 3 die mit 302; 304 und 305 bezeichneten Führungsleisten) ausgebildet sein.
  • Das in 1 dargestellte Bohrwerkzeug weist ferner Kühlkanäle 152, 154 auf. In entsprechender Weise sind auch in dem in 2 dargestellten Bohrwerkzeug Kühlkanäle 252, 254 vorgesehen.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Kühlkanäle 152, 154; 252, 254 unterschiedlichen Durchmessers sind in 4 im Schnitt dargestellt. Diese Kühlkanäle 152, 154; 252, 254 verlaufen im Bereich des Schneidkopfs 120; 220 sowie im Bereich des Schafts 110; 120 geradlinig, das heißt nicht gekrümmt, dagegen im gewendelten Führungsteil 140 gewendelt, wobei sie hinsichtlich ihrer Wendelung im wesentlichen der gewendelten Spannut 144 folgen. Auch im Zwischenteil 230 des dreiteilig ausgebildeten, in 2 dargestellten Bohrwerkzeugs verlaufen die beiden Kühlkanäle 252, 254 gewendelt, wobei ihre Wendelung im wesentlichen der gewendelten Spannut 234 folgt. Im zylindrischen oder konischen Führungsteil 240 des in 2 dargestellten Bohrwerkzeugs verlaufen dagegen die beiden Kühlkanäle 252, 254 geradlinig, so daß bei diesem Bohrwerkzeug geradlinig verlaufenden Kühlkanälen im Schneidkopf 220 ein Abschnitt in Form des Zwischenteils 230 folgt, in dem die Kühlkanäle gewendelt verlaufen, sowie ein weiterer Abschnitt in Form des Führungsteils 240 sowie des Schafts 210, in dem die Kühlkanäle 252, 255 wiederum geradlinig verlaufen.
  • Die Anordnung der geradlining verlaufenden Kühlkanäle im Schneidkopf 120; 220, im Schaft 110; 210, sowie im Führungsteil 240 ermöglicht eine Absenkung des Drucks des Kühl- und Schmiermittels. Hierbei ist zu bemerken, daß das Kühl- und Schmiermittel bei derartigen Bohrwerkzeugen mit einem sehr hohen Druck beaufschlagt wird, um so neben einer ausreichenden Kühlung und Schmierung auch einen optimalen Abtransport der Späne zu ermöglichen.
  • Statt zwei Kühlkanäle unterschiedlichen Durchmessers vorzusehen, kann beispielsweise auch ein in 5 dargestellter nierenförmiger Kühlkanal 400 vorgesehen sein, der im Schneidkopf geradlinig, im gewendelten Führungsteil 140 sowie im Zwischenteil 230 gewendelt und im Führungsteil 240 wiederum geradlinig verläuft.
  • Die gewendelte Anordnung der Spannut im gewendelten Führungsteil 140 sowie im Zwischenteil 230 ermöglicht eine besonders optimale Abfuhr der Späne. Dabei kann auch ein sogenannter negativer Seitenspanwinkel vorgesehen sein, der schnittkraftbedingten Schwingungen des Bohrwerkzeugs entgegenwirkt. Die geradlinig verlaufende Spannut 124; 224 erweist sich insbesondere im Hinblick auf eine Nachbearbeitung, beispielsweise ein Nachschleifen im Falle des Stumpfwerdens der stirnseitig angeordneten Schneiden vorteilhaft, da die Schneiden bei eine geradlinig verlaufender Spannut 124; 224 einfacher zu bearbeiten sind als bei wendelförmigen Spannuten.
  • Das Bohrwerkzeug kann entweder aus einem einzigen Werkstoff bestehen, beispielsweise aus einem Schnellstahl, Hartmetall oder einem keramischen Werkstoff. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Schneidkopf 120; 220 aus einem ersten Werkstoff, beispielsweise einem ersten Hartmetall besteht, wohingegen der Rest des Bohrwerkzeugs aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem anderen Hartmetall besteht. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Schneidkopf 120; 220 bei der Herstellung des Bohrwerkzeugs mit dem Rest des Bohrwerkzeugs, das heißt mit dem Schaft 110; 210 und dem am Schaft ausgebildeten Führungsteil 140 bzw. dem Zwischenstück 230, beispielsweise durch einen Sinterprozeß oder durch Lötung, verbunden wird.

Claims (16)

  1. Bohrwerkzeug mit wenigstens einer Schneide und wenigstens einer Spannut, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – ein Schneidkopf (120) weist wenigstens ein Führungselement (122) und wenigstens eine geradlinig verlaufende erste Spannut (124) auf, – an den Schneidkopf (120) schließt sich ein wendelförmiger Führungsteil (140) mit wenigstens einem wendelförmig verlaufenden Führungselement (146) und mit wenigstens einer wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut (144) an, die in die erste Spannut (124) mündet.
  2. Bohrwerkzeug mit wenigstens einer Schneide und mit wenigstens einer Spannut gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – ein Schneidkopf (220) weist wenigstens ein Führungselement (222) und wenigstens eine geradlinig verlaufende erste Spannut (224) auf, – an den Schneidkopf (220) schließt sich ein Zwischenteil (230) mit wenigstens einer wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut (234) an, die in die erste Spannut (224) mündet – an den Zwischenteil (230) schließt sich ein Führungsteil (240) mit wenigstens einem Führungselement (246) an, welches dem wenigstens einen auf dem Schneidkopf (220) angeordneten Führungselement (222) in Radialrichtung diametral gegenüberliegend angeordnet ist, und mit einer geradlinig verlaufenden dritten Spannut (244), die in die zweite Spannut (234) mündet.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (120; 220) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
  4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
  5. Bohrwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der wenigstens einen in dem Zwischenteil (230) wendelförmig verlaufenden zweiten Spannut (234) ein ungerades Vielfaches von 180° beträgt.
  6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Führungsleisten (122; 222; 146; 246; 301; 302; 303; 304; 305) sind.
  7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (120; 220) wenigstens einen geradlinig verlaufenden Kühlkanal (152, 154; 252, 254; 400) aufweist.
  8. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühlkanal (152, 154; 400) in dem wendelförmigen Führungsteil (140) wendelförmig verläuft.
  9. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühlkanal (252, 254; 400) in dem Zwischenteil (230) wendelförmig verläuft.
  10. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühlkanal (252, 254; 400) in dem Führungsteil (240) geradlinig verläuft.
  11. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kühlkanäle (152, 154; 252, 254), vorzugsweise unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind.
  12. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühlkanal ein im Schnitt nierenförmiger Kühlkanal (400) ist.
  13. Bohrwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (120; 220) aus einem Schnellstahl, Hartmetall oder einem keramischen Werkstoff besteht.
  14. Bohrwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wendelförmige Führungsteil (130), der Zwischenteil (230), der Führungsteil (240) und der Schaft (110; 210) jeweils aus einem Hartmetall, einem Schnellstahl, einem Stahl oder einem keramischen Werkstoff bestehen.
  15. Bohrwerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (120; 220) aus dem gleichen Werkstoff wie der wendelförmige Führungsteil (130), der Zwischenteil (230), der Führungsteil (240) und der Schaft (110; 210) besteht.
  16. Bohrwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (120; 220) an dem wendelförmigen Führungsteil (130) bzw. an dem Zwischenteil (230), insbesondere durch Sintern oder mittels einer Lötverbindung, befestigt ist.
DE10351327A 2003-10-31 2003-10-31 Bohrwerkzeug Expired - Fee Related DE10351327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351327A DE10351327B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351327A DE10351327B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351327A1 true DE10351327A1 (de) 2005-06-16
DE10351327B4 DE10351327B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=34584856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351327A Expired - Fee Related DE10351327B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351327B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090392A1 (de) * 2007-04-02 2009-08-19 UNITAC, Incorporated Vorrichtung zum schneiden tiefer löcher
US20120070243A1 (en) * 2009-05-29 2012-03-22 Tungaloy Corporation Reamer
CN105081414A (zh) * 2015-08-07 2015-11-25 杭州航天电子技术有限公司 一种适于正反转加工的直开槽钻头
WO2016008471A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Verfahren zum neubestücken eines einlippenbohrers und einlippenbohrer
JP7515534B2 (ja) 2022-05-02 2024-07-12 株式会社タンガロイ ガンドリル用のボディ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089359A (en) * 1961-05-08 1963-05-14 Nat Twist Drill & Tool Company Drill construction
DE7905118U1 (de) * 1979-02-23 1979-05-17 Lutz, Adolf, 7243 Voehringen Einlippenbohrer
DE19608185A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Guehring Joerg Dr Bohrwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089359A (en) * 1961-05-08 1963-05-14 Nat Twist Drill & Tool Company Drill construction
DE7905118U1 (de) * 1979-02-23 1979-05-17 Lutz, Adolf, 7243 Voehringen Einlippenbohrer
DE19608185A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Guehring Joerg Dr Bohrwerkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090392A1 (de) * 2007-04-02 2009-08-19 UNITAC, Incorporated Vorrichtung zum schneiden tiefer löcher
EP2090392A4 (de) * 2007-04-02 2011-05-11 Unitac Inc Vorrichtung zum schneiden tiefer löcher
US20120070243A1 (en) * 2009-05-29 2012-03-22 Tungaloy Corporation Reamer
US8770896B2 (en) * 2009-05-29 2014-07-08 Tungaloy Corporation Reamer
WO2016008471A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Verfahren zum neubestücken eines einlippenbohrers und einlippenbohrer
CN105081414A (zh) * 2015-08-07 2015-11-25 杭州航天电子技术有限公司 一种适于正反转加工的直开槽钻头
CN105081414B (zh) * 2015-08-07 2017-07-14 杭州航天电子技术有限公司 一种适于正反转加工的直开槽钻头
JP7515534B2 (ja) 2022-05-02 2024-07-12 株式会社タンガロイ ガンドリル用のボディ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351327B4 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
EP1725357B1 (de) Spiralbohrer
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
EP2280795B1 (de) Drehantreibbares werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung mit einem schneidorgan
EP1827742B1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE102017205166B4 (de) Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
EP2454043B1 (de) Bohrer
WO2005018857A1 (de) Bohrer
DE10204105A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
DE102009029715A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE29722002U1 (de) Spiralbohrer
DE102008049508A1 (de) Bohrer
DE1238743B (de) Bohrkopf
DE3307555C2 (de) Bohrungs-Nachbearbeitungswerkzeug
DE20219753U1 (de) Tieflochbohrer
DE10144241A1 (de) Bohrer
DE69322791T2 (de) Gewindebohrwerkzeug
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug
DE69218350T2 (de) Konische Reibahle
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee