DE498002C - Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk - Google Patents

Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk

Info

Publication number
DE498002C
DE498002C DER72612D DER0072612D DE498002C DE 498002 C DE498002 C DE 498002C DE R72612 D DER72612 D DE R72612D DE R0072612 D DER0072612 D DE R0072612D DE 498002 C DE498002 C DE 498002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
dye
leather
cleaning
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELT WACHS WERK EGBERT GUENTHE
Original Assignee
WELT WACHS WERK EGBERT GUENTHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELT WACHS WERK EGBERT GUENTHE filed Critical WELT WACHS WERK EGBERT GUENTHE
Priority to DER72612D priority Critical patent/DE498002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498002C publication Critical patent/DE498002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/08Special hand implements for cleaning and recolouring footwear, e.g. powder pads

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Gerät zum Reinigen und Auffärben von Gegenständen aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Reinigen und Auffärben von Gegenständen aus Leder, Stoff o. dgl., insbesondere Schuhwerk, bei dem ein aus trockenem Farbstoff bestehender, auswechselbarer Auffärbkörper von einem aus elastischem Material bestehenden Wischkörper umgeben ist.
  • Die Erfindung besteht darin, d'aß der Färbkörper mittels einer Schraube und Federn dem Wischer gegenüber in der Höhe einstellbar angeordnet ist. -Durch die Erfindung wird die Arbeitsfläche des Färbkörpers während der Benutzung des Auffärbgerätes stets in annähernd gleicher Höhe mit dem Rande des Wischkörpers gehalten, obwohl an sich die Abnutzung des Färbkörpers :eine andere ist als die des Wischkörpers, besonders bei Verwendung eines Wischkörpers aus verhältnismäßig weichen., elastischen Stoffen, wie beispielsweise Filz, Tuch, Schwamm, Kork o. dgl. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Farbkörper völlig ausgenutzt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht: Abb. i zeigt .eine Unteransicht auf eine solche Einrichtung. Abb. 2 und 3 zeigen Querschnitte verschiedener Ausführungsformen.
  • Abb. q. zeigt einen abgeänderten Einzelteil zu Abb. 3, Abb. 5 eine weitere Ausführungsform, gleichfalls im Schnitt.
  • Der Träger i aus Holz, Zelluloid oder einem anderen Baustoff ist an seinem, freien Ende als Stiel ia ausgebildet. Er trägt dien Farbstoffkörper 2, der auf einer Unterlage 3 befestigt ist und die Gestalt eines Puder enthaltenden Beutels oder eines Preßstückes aus Farbpuder mit einem Bindemittel hat. Die Unterlage 3 trägt ferner eine mit Gewinde versehene Spindel ¢, die durch dien Träger i geführt ist und eine Mutter 5 aufweist, die unter dem Einfluß :einer Feder mit ihrer Anlagefläche auf der Trägerrückseite auflilegt. Löst man die Mutter 5, so wird der Farbstoffkörper 2 durch die Feder 6 angehoben. Der Wischkörper 7 aus Filz, Tuch, Schwamm o. dgl. umgibt sichelförmig den "Farbstoffkörper 2 und fällt nach den Enden 7a hin ab.
  • In dem Beispiel nach der Abb. 3 ist auf die Feder 6 verzichtet. Dafür ist die Mutter 5 mit einem Bund 8 versehen, der durch eine Fassung g gegen eine axiale Verschiebung der Mutter 5 gesichert ist. Beim Lösen oder Anziehen der Mutter 5 wird infolgedessen die Spindel 4 mit dem, Farbstoffkörper 2 .gesenkt oder gehoben.
  • In der Abb. ¢ ist gezeigt, wie die Mutter 5 zwischen ihren Bunden io und i i den Träger i faßt, also gleichfalls axial urverschiebbar ist.
  • Endlich ist in der Abb. 5 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem an Stelle des Trägers i ein gleichzeitig als Handhabe dienendes Gehäuse 14 mit beliebiger, beispielsweise runder oder eckiger Umgangsform an seinem vorderen Ende- den Wischkörper aufnimmt. An die Stelle der Blattfeder 6 tritt hier eine Schraubenfeder 6a. jedoch läßt diese Ausführung die Anwendung aller vorbeschriebenen Teile und Formen zu.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Beim Einschreiben des zu behandelnden Gegenstandes mit den Geräten gemäß den Abb. i bis 5 unter leichtem Druck gibt der Farbstoffkörper 2 trockenen Farbstoff ab, dex durch den den Farbstoff umgebenden Wischkörper 7 verteilt und verrieben. wird. Die beim Auftragen von trokkenem Farbstoff entstehende Staubentwicklung wird durch die besondere Anordnung des Wischkörpers 7 verhindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Reinigen und Auffärben von Gegenständen aus Leder, Stoff o. d'gl., insbesondere Schuhwerk, bei dem .ein aus trockenem Farbstoff bestehendeT, auswechselbarer Auffärbkörper von einem aus elastischem Material bestehenden Wischkörper, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß. der Färbkörper (2) mittels einer Schraube (4) und Federn (6, 6a) dem Wischer gegenüber in der Höhe einstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffkörper (2, 3 ) von einem Gewindebolzen (4) getragen wird, der zwecks Einstellung in axialer Richtung durch eine Mutter (5) verstellt wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß,der Träger als einseitig offenes Gehäuse (14) ausgebildet ist, das in seinem offenen Ende den Wischkörper (7) und in diesem dem Farbstoffkörper (2) trägt, während irr Gehäuseboden die Einstellvorrichtung (4, 5, 6a) gelagert ist.
DER72612D 1927-10-23 1927-10-23 Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk Expired DE498002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72612D DE498002C (de) 1927-10-23 1927-10-23 Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72612D DE498002C (de) 1927-10-23 1927-10-23 Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498002C true DE498002C (de) 1930-05-16

Family

ID=7414410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72612D Expired DE498002C (de) 1927-10-23 1927-10-23 Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498002C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904343C (de) * 1951-06-23 1954-02-18 Elfriede Roth Geb Hurtig Buerste, insbesondere zur Wildlederbehandlung an Schuhen, Kleidungsstuecken u. dgl.
DE905195C (de) * 1951-07-20 1954-07-05 Gentner Nigrin Werke Verfahren und Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Schuhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904343C (de) * 1951-06-23 1954-02-18 Elfriede Roth Geb Hurtig Buerste, insbesondere zur Wildlederbehandlung an Schuhen, Kleidungsstuecken u. dgl.
DE905195C (de) * 1951-07-20 1954-07-05 Gentner Nigrin Werke Verfahren und Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Schuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498002C (de) Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE2725104A1 (de) Spitzer fuer kosmetikstifte, farbstifte o.dgl.
DE1068145B (de) Handschleifmaschine mit einer aufklappbaren Schutzhaube
DE524990C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Typen von Schreibmaschinen, Stempeln u. dgl.
DE868565C (de) Bleistiftspitzer
DE616352C (de) Putz- und Poliergeraet in Buerstenform
DE472676C (de) Vorrichtung zum Wachsen der Kalander von Buegel- und Mangelmaschinen fuer Waesche
DE603899C (de) Stellvorrichtung fuer den Mahlkegel von Wand- und Schosskaffeemuehlen
DE540300C (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Kopfflaechen der Nadelspitzen von Kratzen
CH278875A (de) Reinigungsgerät.
DE728438C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE937266C (de) Naehmaschine
DE806773C (de) Anleimapparat
DE1552656C (de) Einstellbares Widerlager für Stahlstabscheren
DE887639C (de) Verstellvorrichtung fuer die Aufstosserplatten an Zurichtemaschinen zum Gleichrichtenvon Haaren, Borsten, Faserstoffen od. dgl.
DE537921C (de) Einrichtung zum Nacharbeiten von gegossenen Druckzeilen
DE190898C (de)
DE692883C (de) Vorrichtung zum Einziehen (Schrumpfen) der Raender von Halbschuhen
DE517447C (de) Reibmaschine
DE552505C (de) Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter
DE426160C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Rasierapparaten
DE810217C (de) Schmiervorrichtung fuer eine Leitkurvensteueranordnung
DE614147C (de) Zweiwalzenmuehle mit Reibbarre
DE3507288C2 (de)