DE552505C - Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter - Google Patents

Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter

Info

Publication number
DE552505C
DE552505C DENDAT552505D DE552505DD DE552505C DE 552505 C DE552505 C DE 552505C DE NDAT552505 D DENDAT552505 D DE NDAT552505D DE 552505D D DE552505D D DE 552505DD DE 552505 C DE552505 C DE 552505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
casting
mold
spring
pressed against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT552505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Corp
Original Assignee
Intertype Corp
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE552505C publication Critical patent/DE552505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/76Pots
    • B41B11/84Throats or mouthpieces; Wipers for mouthpieces

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gießformwischer für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Gießrad angepreßten Wischerhalter Es ist üblich, die V order- und die Rückseite der Gießform von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mittels eines mit Filz, Leder o. dgl. Stoff ausgestatteten Wischers zu reinigen, der über die Vorder- und die Rückseite der Gießform streicht, wenn das Gießrad sich dreht, wie das bei diesen Maschinen üblich ist. Das Reinigen der Gießform ist deshalb notwendig, weil das Metall, das in die Gießformhöhlung gespritzt wird, manchmal an der Gießform in kleinen Mengen haftenbleibt, und wenn es nicht weggewischt wird, würde es sich bald ansammeln und die metalldichte Verbindung zwischen der Vorderseite der Gießform und dem Gießtopfmundstück beeinträchtigen.
  • Meist wird der Wischer durch Federn gegen die Gießform gepreßt, aber da sich das Gießrad mit den daran befindlichen Gießformen immer in derselben Richtung dreht, wird der Wischer ungleich abgenutzt, dabei erhöht sich die ungleichmäßige Abnutzung noch, wenn der Druck auf die Gießform nicht genau senkrecht ausgeübt wird.
  • Auch in den Fällen, in denen der Wischerhalter sich durch Reibung an dem Gießrad dreht, findet ein größeres Abnutzen des Filzes auf der einen Seite als auf der anderen statt, das dazu führt, daß der Filz. nicht in seiner ganzen Breite zur Wirkung kommt.
  • Die Erfindung sieht deshalb einen Wischer vor, der universal gelenkartig befestigt ist und sich daher stets mit der vollen Vorderfläche gegen das Gießrad anlegt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Rückansicht des Gießrades mit dem angebrachten Wischer, Abb. z eine ähnliche Ansicht, die zeigt, wie der Wischer sich durch Reibung an der Gießform dreht, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Gießrad und Abb. 4 einen Längsschnitt durch den Wischer für sich.
  • Der Wischerhalter d wird von einer Blattfeder b getragen, die an dem Gießradschlitten c mittels einer Schraube d befestigt wird.
  • Der Halter a ist mit Filz, Leder o. dgl. als eigentlichem Wischer gefüllt, der unter dem Druck der Feder b gegen das Gießrad e gedrückt wird und in den Gießschlitz f reicht, wenn das Gießrad an iltm vorbeidreht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wischerhalter a drehbar und universal gelenkartig mit der Feder b verbunden. Zu diesem Zwecke ist hinten in der Mitte des Halters d ein Stift g befestigt, der eine halbkugelige Fläche besitzt, die in der Mitte in ein kleines Zäpfchen übergeht. Die Kugel sitzt in einer Vertiefung der Feder b, während das Zäpfchen durch eire Loch in der Feder hindurchgeht.
  • Bei dieser Einrichtung wird der Wischer durch die Einwirkung des Gießschlitzes f hei jedesmaligem Drehen des Gießrades e nicht nur wie bekannt gedreht, er kann sich vielmehr auch infolge der besonderen Gestalt des Stiftes g der Fläche des Gießrades e immer anpassen, so daß seine ganze Fläche zur Wirkung kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gießformwischer für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Gießrad angepreßten Wischerhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerhalter universal gelenkartig befestigt ist und sich so stets mit der vollen Vorderfläche gegen das Gießrad anlegt.
DENDAT552505D Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter Expired DE552505C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552505T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552505C true DE552505C (de) 1932-06-15

Family

ID=6563424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT552505D Expired DE552505C (de) Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552505C (de) Giessformwischer fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch eine Feder gegen das Giessrad angepressten Wischerhalter
DE492912C (de) Brille mit nach Art einer Steckbrille ausgebildeter gerader Buegelstange
DE491030C (de) Mit einer Schuhbuerste verbundenes, als Aufhaengeoese benutzbares Schuhreinigungsgeraet
AT123800B (de) Farbzerstäuber.
DE498002C (de) Geraet zum Reinigen und Auffaerben von Gegenstaenden aus Leder, Stoffen o. dgl., insbesondere Schuhwerk
AT118392B (de) Haarschneidemaschine.
DE464464C (de) Vorrichtung zum Zuschaerfen von Schlauchenden
DE517447C (de) Reibmaschine
AT98425B (de) Feuchtwerk für Gummidruckrotationsmaschinen.
CH163502A (de) Verstellbarer Pinsel.
DE888549C (de) Wischer fuer das Giessmundstueck von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE573311C (de) Waschbretthalter
DE721867C (de) Vorrichtung zum Vernieten kuenstlicher Zaehne auf Bruecken o. dgl. mit einem gegen ein Druckstueck wirkenden Versenker
DE541080C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Giessform, deren Deckel in der Giessstellung gegen den unteren Teil der Giessform gepresst wird
DE508697C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Schleif- und Fraesmaschinen o. dgl.
DE692883C (de) Vorrichtung zum Einziehen (Schrumpfen) der Raender von Halbschuhen
DE496368C (de) In der Laengsrichtung verschiebbarer sowie schwenkbarer Schablonenhalter fuer Spritzmusterschablonen
DE402128C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE458009C (de) Buechsenoerffner
DE437021C (de) Zuckerrohrmesser mit leicht auswechselbarer Messerklinge
DE421896C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE843217C (de) Rasierapparat
DE587003C (de) Vorrichtung zum Entfernen in Hufeisen steckengebliebener Gewindezapfen von Stollen oder Griffen
DE454778C (de) Messereinstellung, insbesondere fuer Hobelmesserwellen
DE709844C (de) An eine Fleischhackmaschine ankuppelbare, aus zwei Mahlscheiben bestehende Mahlvorrichtung