DE497470C - Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw.

Info

Publication number
DE497470C
DE497470C DEW70708D DEW0070708D DE497470C DE 497470 C DE497470 C DE 497470C DE W70708 D DEW70708 D DE W70708D DE W0070708 D DEW0070708 D DE W0070708D DE 497470 C DE497470 C DE 497470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
punch
workpiece
blanks
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70708D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hrouda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW70708D priority Critical patent/DE497470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497470C publication Critical patent/DE497470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/48Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples buttons, e.g. press-buttons, snap fasteners

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstücken, wie Druckknopfteilen usw. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstücken, wie Druckknopfteilen o. dgl.
  • In der Regel werden die einzelnen Stanzzuschnitte auf besonderen Maschinen erzeugt und dann von Hand aus oder auch mit Hilfe einer entsprechend eingerichteten Maschine zusammengesetzt. Diese Zusammensetzmaschinen hat rnan auch schon so eingerichtet, claß sie mit mehreren Arbeitsstellen eingerichtet sind, denen clie vorher zugerichteten Zuschnitte zugeführt werden, so daß die Zuschnitte nacheinander in der Maschine miteinander vereinigt werden. Dabei ist man so weit gegangen, die Zuschnitte nicht völlig aus ihrem Streifen auszutrennen, sondern den vorgearbeiteten Streifen in die Maschine zu schicken und aus ihm an der Einsatzstelle erst den Zuschnitt auszustanzen. Abgesehen von den üblichen Drehscheiben usw. hat man auch schon ein kettenartiges Förderband benutzt, um in Aussparungen dieses Förderbandes die einzelnen, in Streifenform zugeführten Zuschnitte einzusetzen.
  • Demgegenüber wird entsprechend (-lein neuen Verfahren ein Grundstreifen verwendet, aus welchem schließlich einer der Werkstückteile ausgestanzt werden soll. Dieser Grundstreifen dient als Fördermittel für alle die anderen im Laufe des Arbeitsganges zugeführten Werkstiickteile. Die nacheinander dein Streifen - welcher natürlich mit einer entsprechenden Aufnahmeaussparung versehen ist - zugeführten verschiedenen Zuschnitte werden jedesmal mit den bereits vorher zugeführten Teilen vereinigt, bis nach der Zuführung des vorletzten Werkstückteiles aus dein als Förderband benutzten Grundstreifen selbst der letzte Werkstückteil ausgeschnitten und mit allen den bereits vorhandenen und zusammengesetzten anderen Einzelteilen zum fertigen Werkstück vereinigt wird.
  • Bei dieseln Verfahren kann man die Blechstreifen o. dgl., aus welchen die einzelnen Werkstückteile ausgestanzt werden sollen, dein Grundstreifen in absatzweiser Fortschaltung quer zu dessen Vorschubrichtung zuführen, indem man die Stanzwerkzeuge in den Bereich der Stelle verlegt, wo das Einsetzen des ausgestanzten Werkstückteiles in den Grundstreifen geschehen soll.
  • Man kann aber auch die Streifen, aus welchen die .einzelnen, in den Grundstreifeai. einzusetzenden Werkstückteile ausgestanzt `-erden sollen, parallel zum Grundstreifen und außerdem in dessen Vorschubrichtung und Vorschubbahn zuführen, sobald man sie unter Schleifenbildung nach der im Bereiche der Einsatzstelle liegenden Stanze führt.
  • Andererseits gestattet es das neue Verfahren, die Streifen, aus denen die Werkstückteile ausgestanzt werden, welche in die Aussparungen des Grundstreifens einzusetzen sind, auch parallel neben dem Grundstreifen laufen zu lassen. Hier braucht man nur die an sich bekannten Drehkreuze o. dgl. -anzuwenden, welche den aus dem Streifen ausgestanzten Werkstückteil aufnehmen und ihn nach der Stelle befördern, wo das Einsetzen in den Grundstreifen geschehen soll.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abb. i bis 13 auf der Zeichnung. Hierbei ist angenommen, daß es sich um die Herstellung eines Handschuh-Druckknopfunterteiles nach dem Kronensystem handelt.
  • Ein derartiger Druckknopfunterteil setzt sich aus drei Stanzzuschnitten zusammen. Der erste Zuschnitt weist eine sternförmige Gestalt auf, wie sie aus Abb. i ersichtlich ist. Dieser Stern wird in der Ziehpresse zu einem korbartigen Gebilde gemäß Abb.2 gestaltet, wobei die Enden b der Sternarme; a durch Umbördelung waagerecht abgebogen sind. Ein weiterer Zuschnitt besteht in einer Kreisringscheibe c, wie sie aus Abb. 3 ersichtlich ist. Diese Scheibe wird in der Ziehpresse in der aus Abb. 4. ersichtlichen Weise zu einer Art Kappe gestaltet, deren Boden d eine zentrale Üffnung e aufweist und die mit einer Zarge f versehen ist. Ein dritter Zuschnitt wird aus einer Kreisscheibe g gemäß Abb. 5 in der Ziehpresse so gestaltet, daß, wie die Ab b. 6 zeigt, ein zentrales Hütchen lz entsteht, an welches sich der flache Rand i anschließt. Die derart vorbereiteten Stanzzuschnitte werden nun in der aus Abb. 7 (vergrößerter Maßstab) ersichtlichen Weise ineinandergeschachtelt, wonach schließlich durch die Umbördelung des Zargenrandes f der pappe die Vereinigung aller Teile zu dem fertigen Werkstücl#Z: gemäß Abb.8 geschieht. Bei dieser Vereinigung wird gleichzeitig auch der Korb (die Krane) ein wenig gestaucht.
  • Es ist für die Erläuterung des Verfahrens die Herstellung dieses an sich durchaus bekannten Druckknopfunterteiles gewählt worden, weil er insbesondere die Vorteile des neuen Verfahrens erkennen läßt. Bisher hat man nämlich die einzelnen Stanzzuschnifte dieses Druckknopfunterteiles finit der Hand zu dein Gebilde nach Abb. 7 zusammengefügt und dieses Gebilde in eine Ziehpresse einge-"etzt, welche die Vereinigung der lose ineinandergescbacUtelten Stanzzuschnitte zu dem fertigen Werkstück besorgt.
  • Die Abb.9 und io zeigen nun im senkrechten Längsschnitt und in einer Ansicht von oben eine Vorrichtung, die zur Ausführung des neuen Verfahrens dient.
  • Es ist einBlechstr eifen i vorhanden, welcher in Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Vorrichtung geschickt wird. Der Blechstreifen gelangt zunächst nach einer Stanze 2, die mit einem Durchgangsschlitz 3 für den Blechstreifen versehen ist und einen Stanz-Stempel 4. aufweist, der eine Aufundabbewegung in senkrechter Richtung ausführt. Dabei ist zu bemerken,- daß der Blechstreifen sich zunächst in der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Lage befindet, bei welcher er an der oberen Wandfläche 5 des Schlitzes 3 anliegt, in welcher er durch Klemmleisten 6 gehalten wird, die durch Stifte 7 getragen werden, welche in senkrechten Drehungen des Unterstempelteiles 8 der Stanze verschiebbar geführt werden und um welche Federn 9 gewunden sind, welche das Bestreben haben, die Klemmleiste stets nach oben zu drücken. Es sind zwei Klemmleisten 6 vorhanden, welche nur an den Längsrändern des Blechstreifens i wirksam werden.
  • Geht nun der Stanzstempel nieder, dann nimmt er zunächst den Blechstreifen mit nach unten, wobei sich die Klemmleisten schließlich in Längsnuten am Grunde des Schlitzes 3 einlegen, während der Streifen in der aus Abb. 9 ersichtlichen Weise auf dem Boden des Schlitzes 3 aufliegt. Nun stanzt der Stempel 4 im Verein mit dem Unterstempel io aus dem Streifen ein kreisförmiges Stück aus, so daß in dem Streifen eine kreis.förinige Aussparung entsteht, welche durch den Schacht i i nach unten abgeführt wird. Danach geht der Stanzstempel4 nach oben zurück, und der Streifen i wird durch die Klemmleisten 6 in die in Abb. 9 durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage zurückgebracht. Danach findet ein absatzweiser Vorchub des Blechstreifens i statt, so daß der Stempel 4 beim nächsten Niedergang eine neue kreisförmige Aussparung in dem Blechstreifen i erzeugen kann, die sich in einem bestimmten Abstand von der vorher erzeugten Aussparung in der Längsrichtung des Streifens hinter der ersten Aussparung befindet. Dieses Spiel wird ununterbrochen fortgesetzt, so daß also in dem Streifen i in regelmäßigen Abständen hintereinanderliegende kreisförmige Aussparungen 12 entstehen.
  • Der mit den Ausschnitten 12 versehene Streifen gelangt nach einer Stanze 13; welche mit einem Durchgangsschlitz 14 für den Streifen i ausgerüstet ist. Auch hier wieder wird der Streifen durch an seinen Längsrändern angreifende Klemmleisten 6 für gewöhnlich gegen die obere Begrenzungswand 15 des Schlitzes 14 geführt. Die Stanze ist außerdem mit einem Querschlitz 16 ausgerüstet, durch den ein Blechstreifen 17 in Richtung des Pfeiles (,s. Abb.io j hindurchgeschickt wird. In der Stanze arbeiten zwei senkrecht auf und nieder gehende Stempel. Der zuerst auf den Streifen wirkende Stempel i8 bringt in dein Streifen die aus Abb. i i ersichtlichen I-iiischiiitte hervor, während der zweite Stempel ig den Zuschnitt gemäß Abb. i aus dem Streifen lierausstanzt und der innere Stempel2o diesen 7tischnitt finit Hilie des Unterstenipels 2 1 in clie Kronen- bzw. Korbform gemäß Abb.2 überführt. Der Stempel 2o ,führt den Korb weiter nach tunen, derart, daß #ler Korb in eine der Aussparungen 12 des Streifens i eindringt, wobei die unigebogenen Ränder b der Korbarme auf den Rand @ler zugehörigen Aussparung 12 aufliegen un -1 der Stempel 2o den Streifen i mit dem Korb ixich unten mitnimmt, bis sich der Streifen auf die Hauptfläche des Schlitzes i.1 riuflegtwie das in Abb. g dargestellt ist. Hierbei wird der Korb fest in die Aussparung gedrückt, und zwar mit Hilfe des Unterstempels 22. Dabei ist zu bemerken, daß die t@inrebogenen Sternarme a des Korbes federn und sich infolgedessen reibend an den Fand (ler Aussparung 12 anlegen und dein Durchniesser nach so bemessen sind, daß das Korbrebilde nur mit Reibung in die Aussparung eingedrückt werden kann. Um bei diesem 1?indrücl<en einer Deformation des XZorbgebildes vorzubeugen und eine gute Fiihrung zu ei-ni;@glichen, ist der Stempel 2o mit einer vorspringenden Kuppe 2o1 ausgerüstet, die in den Korb eindringt. Sobald das Korbgebilde in die ;@tissparung 12 des Streifens i durch den Stempel -2o eingeführt ist, geht der Stempel ztirücl<, und eine von unten kommende und durch Alen Unterstempel 22 gehende Stange 23 erleichtert das Ausheben des Korbes aus dein Unterstempel 2.2, so daß der Streifen i mit lein eingehängten Korb durch die Klemmleisten c-) wieder in die in Abb. g durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Lage ztirückgeführt wird. Danach kann das Spiel von iieuein beginnen, indem der Streifen i um den Abstand zweier benachbarter Aussparungen 12 vorwärts geschaltet wird, während der Querstreifen 17 ebenfalls in dem entsprechenden Maße vorwärts geschaltet wird. Für die bereits in den Streifen eingesetzten Korbteile sind im unteren Teile 131 der Stanze Aussparungen vorgesehen, in welche sich beim Niederdrücken des Streifens i auf die Bo#lenfläche des Schlitzes 14 die Korbteile einlegen können.
  • Die eben beschriebene Stempelanordnung zur Erzeugung und Einführung der Krönchen a hat ihre Ausgestaltung ganz im Sinne des leitenden Gedankens der Erfindung erfahren, wonach die schwierige Zuführung und Vereinigung der irgendwo je für sich hergestellten kleinen und mit mechanischen Mitteln unter Umständen schwer zu erfassenden Einzelteile durch ihre Herstellung - und folgeweise Zusammenfügung am Grundstreifen i nach Möglichkeit vermieden werden soll. Der sternförmige Teil, welcher auszuschneiden, zum Krönchen umzugestalten und in den Grundstreifen einzufügen ist, nimmt wegen der bis fast zum -Mittelpunkt reichenden Schnittlinien die ganze Kreisfläche eines Stempels derart in Anspruch, daß die Anordnung zweier gleichachsig ineinandersteckender Stempel, wovon einer die Sternfigur ausschneiden, der andere bei der Formgebung und Einfügung mitwirken könnte, unmöglich ist. Die Gesamtheit der Verrichtungen muß also notwendig auf zwei Stellen verteilt werden, und wenn die Sternfigur an der einen Stelle völlig herausgelöst würde, so inüßte dieses Werkstück schon durch besondere Mittel über den Grundstreifen gebracht werden. Das ist dadurch vermieden worden, daß :1ie Arbeit des Ausschneidens auf die beiden Stempel 18 und ig verteilt wurde, von denen 18 nur die radialen Einschnitte hervorbringt, während das Lostrennen der dadurch vorgezeichneten Strahlen dein Stempel i g zufällt. Da dieser aber in Ansehung des Ausschneidens nur mit seiner Umfangskante zu wirken braucht, so konnte in diesem über dem Grundstreifen angeordneten Stempel der Innentempel 2o angebracht werden.
  • Das hier Gesagte gilt natürlich auch für Bestandteile, die nicht gerade Sternform haben, aber das gleiche Problem finit sich bringen.
  • Der Streifen i, welcher nunmehr die Korbteile trägt und sie durch Reibung festhält, gelangt nun nach einer weiteren Stanze 24:, welche einen Durchgangsschlitz 25 für den Streifen aufweist. Auch hier wieder wird der Streifen für gewöhnlich gegen die obere Begrenzungsfläche 26 des Schlitzes -25 durch Klemmleisten 6 gedrückt, welche an den Längsrändern des Streifens anfassen. Diese Stanze weist einen Querschlitz 27 für den Durchgang eines weiteren Blechstreifens 28 auf. Aus diesem Blechstreifen werden mittels eines Ziehstempels 29 und des Unterstempels 30 die Scheiben b gemäß Abb. 5 der Zeichnung ausgestanzt und zu dem Hütchengebilde gemäß Abb.6 gestaltet. Dieses Hütchengebilde wird beim weiteren Niedergange des Stempels 2g mit dem Streifen i vereinigt, also in den Kronenkorb in der aus Abb.7 ersichtlichen Weise eingelegt. Die Zusammenfügung der Teile geschieht, indem der Stempel 29 den Streifen i bis auf den Unterstempe1V mit niederführt. Nach der Vereinigulig geht der Stempel 29 zurück, und eine von unten her den Unterstempel 31 durchdringende Stange 32 erleichtert das Ausheben aus dem Unterstempel 31 bei der Zurückführung des Streifens i in die durch die strichpunktierte Linie angedeutete Lage.
  • Der so mit den ineinandergeschachtelten Zuschnitten ausgerüstete Trägerstreifen i gelangt nun in absatzweiser Vorwärtsbewegung nach einer Stanze 33 mit Durchtrittsschlitz 34 für den Trägerstreifen i. Auch hier wird der Streifen durch Klemmleisten 6 gegen die obere Begrenzungsfläche 35 des Schlitzes 34 gedrückt. In der Stanze 33 arbeitet ein Doppelstempel, nämlich ein Hohlstempel 36 mit darin verschiebbarem Vollstempel 37. Beim Niedergang schneidet zunächst der Hohlstempel 36 mit Hilfe des Unterstempels 38 aus dem Streifen i einen kreisförmigen Teil aus, welcher in seiner zentralen, Aussparung 12 die Zuschnittsteile bereits trägt. Es wird also aus dem Streifen i das Kreisringgebilde nach Abb.3 ausgeschnitten. Der dann niedergehende mittlere Stempel 37 drückt das Gebilde nach Abb. 3 durch einen Ziehkanal 39, in welchem die Ringzarge f gemäß Abb. 4 aufgebördelt wird, so daß also durch diesen Kanal genau das Gebilde hindurchbefärdert wird, welches in Abb. 7 der Zeichnung dargestellt ist. Der Stempel 37 drückt das Gebilde aus dem Kanal heraus -in eine aus durch zwei Federn zusammengedrückten Klemmbacken 40 und 41 bestehende Haltevorrichtung, die am Ende eines Armes 42 angeordnet ist, der zu einer Sternscheibe 43 gehört, deren sämtliche Arme mit entsprechenden Klemmbackenhaltern ausgerüstet sind. Diese Sternscheibe führt eine absatzweise Drehung aus und befördert das zwischen die Klemmbacken 41 gelangte Werkstück nach einer Ziehstanze 44, in welcher ein von unten kommender Stempel 45 im Verein mit dein Oberstempel 46 das Umbördeln des Zargenrandes f und das Auf stauchen des Korbes zur Krone besorgt, wonach später das fertige Werkstück nach Weiterschaltung des Drehsternes 43 durch einen Stempel 47 ausgestoßen wird.
  • Wie aus dem bisher erläuterten Beispiel ersichtlich, werden die Streifen 17 und 28, aus welchen die Stanzzuschnitte ausgestanzt wercien, quer zur Vorschubrichtung des Streifens i zugeführt. Man kann die Streifen- aber auch in der aus Abb. 12 ersichtlichen Weise zuführen. Diese Abbildung ist eine schematische Darstellung und zeigt, wie die Streifen 17 Und 28 unter Schleifenbildung in der Vorschubrichtung des Streifens i durch die Stanzen 13 und 24 hindurchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Abb. 13 in einer Ansicht von oben dargestellt. Hier ist ersichtlich, daß die Streifen 17 und 28 in der Vorschubrichtung des Trägerstreifens i, aber parallel neben demselben zugeführt werden, wobei die Stanzen i.3 und 24 eine entsprechende Anordnung gefunden haben. Hier werden Drehkreuze verwendet, die mit federnden Haltern 46 und 47 an ihren Armenden ausgerüstet sind und die aus den Streifen 17 und 28 ausgestanzten Zuschnitte nach dem Streifen i befördern, wo das Einführen der Stanzzuschnitte durch die Stempel 2o und 29 geschieht. Die Weiterbehandlung geschieht dann in der bereits geschilderten Weise.
  • Es können natürlich auch zwei- oder mehrreihige Grundstreifen bei entsprechend zwei-oder mehrfacher Anordnung der Arbeitsmittel verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstücken, wie Druckknopfteilen o. dgl., bei welchem die einzelnen, zunächst in Streifenform.zugeführten Werkstückteiie in die Aussparung eines fortlaufenden Bandes eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als fortlaufendes Band ein Materialstreifen verwendet wird, in dessen Aufnahmeaussparungen nacheinander die verschiedenen Werkstückteilzuschnitte eingesetzt und mit den bereits vorher eingesetzten vereinigt werden, bis nach der Zuführung des vorletzten Werkstückteiles aus dem als Förderband benutzten Mate= r ialstr eifen selbst der letzte Werkstückteil ausgestanzt und mit den bereits Vorhandenen und zusammengesetzten anderen Einzelteilen zum fertigen Werkstück vereinigt wird.
DEW70708D 1925-10-14 1925-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw. Expired DE497470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70708D DE497470C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70708D DE497470C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497470C true DE497470C (de) 1930-05-08

Family

ID=7608707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70708D Expired DE497470C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
EP0140373A2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE497470C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen, aus ineinandergeschachtelten Stanzzuschnitten zusammengesetzten Werkstuecken, wie Druckknopfteilen usw.
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE3924156C2 (de) Vorrichtung zum Ver- bzw. Bearbeiten von elektrischen Bauelementen
EP3349992B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von münzrohlingen und verfahren zur herstellung einer münze
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE849085C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
AT78325B (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung und zum Einlegen von Verschlußfedern in Druckknopfteile.
DE294876C (de)
DE392278C (de) Verbundwerkzeug fuer Ziehpressen
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE1582553C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Kirschen und zum Trennen des Kerns vom Fruchtfleisch
DE1050294B (de)
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE346380C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfunterteilen mit eingesetzter Feder
DE490976C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlangenketten
DE357747C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei scheibenfoermigen Vorwerkstuecken zusammengesetzten Gegenstaenden, z. B. von Knoepfen
DE2750831C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines aus einer dünnen Metallfolie bestehenden Deckels
DE386393C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelplattigen Gelenkbandhaelften aus ebenen Blechplatten
DE584229C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE960450C (de) Maschine zur Herstellung von Schuppenbaendern