DE496706C - Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel - Google Patents

Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel

Info

Publication number
DE496706C
DE496706C DEP58353D DEP0058353D DE496706C DE 496706 C DE496706 C DE 496706C DE P58353 D DEP58353 D DE P58353D DE P0058353 D DEP0058353 D DE P0058353D DE 496706 C DE496706 C DE 496706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
transfer plate
railway wagon
receiving means
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP58353D priority Critical patent/DE496706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496706C publication Critical patent/DE496706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Eisenbahnwagenkipper mit Überleitblech und einem Schüttgut-Aufnahmemittel
    Di: Erfindung bezieht sich auf einen Eisen- -
    balinwagenkipper finitÜberleitblech und einem
    Schüttgut-Aufnahmeinittel, .das dem zu kip-
    1); nden Wagen zunächst genähert und dann
    alltnUhlich selbsttätig ven ihni entfernt wird.
    Da.s Wesen -der Erfindung beste.lit -darin. daß
    ein das Schüttgrit aufnehmender, in bekann-
    ter Weis: an das Kippergestell angelenkter
    und durch eine Klappe verschließbarer über-
    latletrichter zu Brginn der Kippbewegung der .
    Kipp-erplatttorpi glLiclizcitig mit dieser so
    lange nach aufwärts bewegt wird. bis sie in
    einer Flucht liegen. worauf beide ohne Be-
    wegung gegeneinander als starres Ganze. bis
    zur äußersten Kippstellung geschwenkt wer-
    dein, n111 flach Öffnung der AusI<1tiilclalllx wie-
    der gegeneinander einzuknicken und nach dem
    Leerlauf des Überladetrichters in die an- .
    liiilie-rnd rechtwinklig zueinander liegende An- I
    fangsstellung zurückzukehren. !
    Dadurch, tiaß der Überladetrichter zu Be-
    ginn der Isippbelle@ung der Kipperplattforni ,
    mit dieser gleichzeitig so lange nach aufwärts i
    bewegt wird. bis beide iii einer Flucht liegen.
    wird die Grundlage dafür gescharten, @laß das ;
    Fürtlergut, wenn imninehr Trichter und Klip-
    perpiatttorni ohne lic t\-t.-"iing gegeneinander.
    also gewissermaLien als starres Ganze, bi, .
    zur äußersten Kippstellung weit: rgekililit
    werden, oluie jeden Stoß oder Fall uni ohne
    die hierdurch bc.;lingten Abriebwerluste in
    kürzester Zeit aus dein Eisenbahnwagon in
    den I'berladetrichter überfließen kann. Fer-
    iler kann von dvni Augenblick ati, an .lein der
    Eisenbahnwagen seiden Inhalt in den Ü.berladetrichter vollständig abgegeben hat, die rückläufige Kippbewegung des Wagens, dessen Auswechseln gegen einen vollen Wagen, gegebenenfalls die Richtigstellung ,des Bremshäuschens und der Ailf ailg der Kippbewegung cles neuen Wagens vor sich geilen, ohne Rücksicht auf den Lberladetrichter, der während dieser Zeit seinen Inliait ruhig und schonend über deal Aufgabewagen an das der Weiterleitung dienende Mittel abgilt. Es wird also an Zeit we sLntlich gespart und das Ladegut in besonders schonender Weise behandelt.
  • Die Erfindung ist in eineng Ausführttngsbeispiel mnit durch Kraftantrieb bewegtem Oberladetriehter in vier verschiedenen Stellungen, und zwar bei Stückkohlenentladu ne. Itir Darstellung gebracht.
  • Der ortsfeste, drehbare Eisenbalinwagetii'lattforinkipper i ist in bekannter Weise mit t_ner der Abstützung des Eisenbalinlvagens 2 in der Kippstellung dienenden Pufferbohle 3 ausgerüstet und mit einem zur Abdeckung Lies haunies zwischen den Puffern angeordnetem Vberleitblech 4. versehen. das beweglich ist, um die wechselnden Höhenlagen der Puffer atiszttgleicliett, die durch die bei der Entladung eintretende Entlastung der @@agrrif;dern hervorgerufen wird. Die Kipperlilattform ist in bekannter «'eise uni die waagerechte Achs: 3 scliwenkl>ar mittels des über die hehle G geführten Seiles ; . das bei S fest ve#r@inkert ist, und durch die durch den Motor o angetriebene Winde io verkürzt oder verlängert wenden kann. An der Kipperplattform oder an dem Pufferbohlengestell der Plattform ist der ttberladetrichter 12 um die waagerechteAchse r t schwenkbar angeordnet, dessen unteres Ende durch die Auslaufklappe 13 verschlossen werden kann. Die Schwenk-1>et<<gung des Überladetrichters 12 uni die waagerechte Achse t t gegeniiber dem auf der Kipperplattforzn befindlichen Eisenbahnwage-zl = erfolgt durch den in das Plattformgerüst eingebauten 'Motor i-. mittels der Seiltrommel 15, auf der das über die Rollen 16 geführte und an dein unteren Ende des Überlauftrichters befestigte Seil 17 auf- .und abgewickelt «erden kann. Die Rollen 16 sind an besonderen, auf der Plattform befestigten Ständern 18 angebracht.
  • Der Entleerungsvorgang nach der Erfindung spielt sich nun wie folgt ab: Einbeladener Eisenbahnwagen 2 fährt auf.
  • die auf der Kipperplattform angebrachte Drehscheibe auf und wird j e nach der Ste.llulig des Bremserhäuschens eingedreht; der l: be rladetrichter 12 steht annähernd senkrecht (Abt. i)- Soll gekippt. «'erden, so laufen .furch die Schaltbew@g-Ling sowohl der Motor o. der die Kipperplatttorm hebt, als auch gleichzeitig der Motor 14 an, der den (@berladetnichter 12 so lange im Sinne des Uhrzeigers .dreht. bis die Bodenfläche des Cberladetrichters mit der des Eisenbahn-,va-,(Tülls in einer Flucht liegt (Abb.2). Durch Anschläge o. dgl. wird in ,fiesem Augenblick der Motor 14 stillgesetzt und die Lage des Vberladetrichters gegenüber den Wagen verriegelt. Die Wagenklappe .ist geöffnet, die Auslaufklappe des Überladetrichters ist noch geschlossen. Von dieser Stellung (Abb.2) an werden der L`berladetrichter und der Wagell ohne Relativbewegung gegeneinander. gewissermaßen als starre: Ganzes, weitergesclrn-enkt, wobei der Wageninhalt ruhig und ohne Stoß in .den Überladetrichter überfließt, bis in der äußersten Kippstellung durch entsprechende Anschlälge o. dgl. beim Auftreffen des Überladetrichter s 1.2 auf die Rutsche i 9 die Auslaufklappe i 3 geöffnet wird, so daß nutzmehr das Ladegut über die Rutscht i9 und .(len Aufgabewagetl2o auf den stetigen Förderer :2i gelangt (Abt. 3). Bei dein nuninehr folgenden Zurückkippen der Plattform wird die Vorrichtung, die bisher die (lberlaufklappe und den Eisenbahnwagen in einer Flucht ,hielt, gelöst, so daß beide gegeneinander einknicken 4), bis in der Endstellung die Kipperplattfornl wieder waagerecht und nach Ablauf des leeren zur Aufnalime eifies beladenen Wagens bereitsteht, während der Überladetrichter in die senkrechte Lage zurückgekehrt und röllig entleert ist. Nach .dem Schließen der- Auslau fklappe des Überladetrichters kann das Kipperspiel con neuem beginnen. -

Claims (1)

  1. PATENT ANS PRU-CIi: Eisen:bahnwagenkipper mit Überleitblech und einem Scliüttgtit>il#.ufnxhine.inittel, das denn zu kippende-n Wagen zuerst genähert und dann allmählich selbsttätig von ihm entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, -daß ein das Schüttgrit aufnehmender, in bekannter Waise an das Kippergestell angc len fiter und durch eine Klappe verschließbarer Überladetriähter derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er zu Beginn der Kippbewegung der Kipperplattform mit dieser gleichzeitig solange nach aufwärtsbewegt wird, bis die Kipperplattform und der Überladetrichter .in einer Flucht liegen, worauf beide ohne Bewegung gegeneinander als starres Ganzes bis zur äußersten Kippstellung geschwenkt werden, um .nach (Sffnung der Auslaufklappe wieder gegeneinander einzuknicken und nach <lein Leerlauf des Überladetrichters in die annähernd rechtwinklig zueinander liegende Anfangsstellung zurückzukehren.
DEP58353D 1928-08-11 1928-08-11 Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel Expired DE496706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58353D DE496706C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58353D DE496706C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496706C true DE496706C (de) 1930-04-25

Family

ID=7388947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58353D Expired DE496706C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496706C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786587A (en) * 1954-11-09 1957-03-26 Straight Engineering Co Combination door opener and grain chute for car dumpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786587A (en) * 1954-11-09 1957-03-26 Straight Engineering Co Combination door opener and grain chute for car dumpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496706C (de) Eisenbahnwagenkipper mit UEberleitblech und einem Schuettgut-Aufnahmemittel
DE102013012763A1 (de) Warenautomat
DE1245860B (de) Lagervorrichtung fuer gleichartig geformte Gueter, insbesondere gefuellte Saecke
DE881022C (de) Seitenkipper fuer offene Eisenbahnwagen
DE838758C (de) Behaelterkippwagen
DE593058C (de) Wagenkippanlage mit ortsfestem unbeweglichem Zwischenbunker
US3217909A (en) Movable storage and loading bin assembly
DE868160C (de) Fuer Drahtseilbahnen mit Tragseil und endlos umlaufendem Zugseil bestimmter Seilbahnwagen
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE527291C (de) Skipfoerderung mit Kippgefaess
DE478535C (de) Fahrbarer Wagenkipper
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
AT227185B (de) Rechenreinigungsmaschine für Wasserkraftanlagen
AT66900B (de) Verladevorrichtung mit einem bewegbaren Ausleger zum gleichzeitigen Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Lagerräumen.
DE515591C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine waagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugsband
AT412869B (de) Vorrichtung zum umladen eines auf einer palette gelagerten ladegutes auf eine zu beladende palette
DE562742C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schmelzoefen, insbesondere Elektrooefen
DE515590C (de) Bandfoerderer zum Entladen von Speichern
DE633180C (de) Verladeband
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE487837C (de) Aufzugkuebel fuer Beton-Giessanlagen o. dgl.
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE916397C (de) Muellsammelwagen mit hydraulischer Stopfvorrichtung
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern