DE495529C - Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten - Google Patents

Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten

Info

Publication number
DE495529C
DE495529C DEB123462D DEB0123462D DE495529C DE 495529 C DE495529 C DE 495529C DE B123462 D DEB123462 D DE B123462D DE B0123462 D DEB0123462 D DE B0123462D DE 495529 C DE495529 C DE 495529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic solvents
evaporation
dissolved substances
contain dissolved
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB123462D priority Critical patent/DE495529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495529C publication Critical patent/DE495529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/108Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting after-treatment, e.g. of miscellae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verdampfen organischer Lösungsmittel, die Stoffe gelöst enthalten Durch das Patent 437 795 ist eine Vorxichtung zum Desodorisieren von Fetten und Ölen unter Schutz gestellt, bei welcher Düsen zur Zerstäubung des Öles und Fettes tangential an dem Umfang eines zylindrischen Behiilters angeordnet sind, in welchem sich ein kleiderer an die Vakuumleitung angeschlossener Zylinder heñndet, der enüveder eine geschlossene Seitenwandung und einen offenen Boden besitzt, ganz oder teilweise mit Durcilbohrungen versehen ist oder aus Drabtgaze besteht. Das in den Behälter einströmende Gemisch von Öl und Dampf wird in eine um die achse des Zylinders sich drehende Bewegung versetzt. Es prallt auf den im Innern des Behälters befindlichen kleineren, als Widerstand dienenden Zylinder, wodurch die Trennung von 01 und Dampf erzielt wird. Zur weiteren Förderung der Abtrennung des Öls können in dem kleinen Zylinder Widerstände aus Blechstreifen oder in Form eines Schnekkenganges angeordnet wer len, um den Dampf auch hier in drehende Bewegung zu versetzen.
  • Während es sich bei dem Desodorisieren fetter Öle und Fette darum handelt, ihre flüchtigen Anteile mit Hilfe von Wasserdampf abzu destillieren, soll eine auf den gleichen Gedanken beruhende, dem Verwendungszweck angepaßte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dazu dienen, um auf einfache, schnelle und besonders schonende Weise flüchtige organische Lösungsmittel, z. B. die Lösungsmittel, mit welchen Öl aus Ölsaaten ex-. txahiert worden ist, aus dem Extrakt ab zum scheiden und gänzlich zu entfernen.
  • In der Zeichnung sind einige zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen schematisch veranschaulicht.
  • Abb. I ist ein Schnitt durch eine horizontal gelagerte Verdampfungsvorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt der Abb. I nach A-A.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt durch eine vertikal gelagerte Verdampfungsvorrichtung.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt durch eine abwechselnd aus einer Zerstäubungskammer und einer Heizvornchtung für die mittelbare Erwärmung bestehende Verdampfungsvorri chtung.
  • Die Vorrichtung (Abb. I) besteht aus den horizontal gelagerten, voneinander durch Scheidewände 3 getrennten Kammern I und 2, an welche sich beliebig viele weitere Kammern anschließen können. In die Tuammer I wird die zu verdampfende Lösung mit gespanntem Wasserdampf durch den Zerstäuber 4 tangential eingeführt. Die Kammern I, 2 usw. sind von dem Heizmantel 5 umgeben; durch dieselben ist das Rohr 6 geführt, das in jeder Kammer zu einem Teil aus den Drahtgazeeinsätzen 7 besteht. Innerhalb des Rohres 6 befindet sich der schneckenförmige Widerstand 8; es führt zu einem Kühler, in welchem die Dämpfe niedergeschlagen werden. Hieran kann sich gegebenenfalls die Vakuumpumpe anschließen (nicht dargestellt).
  • Das durch den Zerstäuber 4 in die Kammehr 1 tangential eintretende Gemisch wird innerhalb desselben in kreisförmige Umdrehung versetzt. Die Hauptmenge des Lösungsmittels verdampft und tritt durch den Drahtgazeeinsatz 7 in das Rohr 6 ein; von hier gelangt es zu dem Kühler. Die von den Lösungsmitteldämpfen mitgerissenen Anteile des Extraktes scheiden sich an dem Gazeeinsatz 7 und dem Widerstand 8 ab und tropfen in den Behälter r zurück. Der eingeengte Extrakt gelangt durch die Rohrleitung 9 in den ebenfalls mit gespanntem Wasserdampf betriebenen Zerstäuber IO in die Kammer 2, in welcher sich das gleiche Spiel wiederholt, usf.
  • Bei der vertikalen Anordnung der Zerstäubungskammern (Abb. 3) sind die einzelnen Teile und die Ausführung des Verfahrens im wesentlichen die gleichen; der von dem Lösungsmittel befreite Extrakt bzw. das Öl verläßt hier die Vorrichtung, die ebenfalls aus einer Reihe von Kammern bestehen kann, durch die Rohrleitung 9.
  • Werden zwischen den Zerstäuberkammern I und 2 Heizvorrichtungen II für die mittelbare Erwärmung eingeschaltet (Abb.4) so tritt das innere Rohr von geringerem Durchmesser 6 ebenfalls durch diese Abteilungen hindurch. Die Heizvorrichtung It besteht aus einer Anzahl von Rohren I2, die die Abteilungen I und 2 verbinden und welche von Heizdampf umspült werden. interhalb der Heizvorrichtung II ist ein Zwischenboden I3 etwas geneigt angeordnet. Von diesem gelangt die Flüssigkeit durch die Rohrleitung g und den Zerstäuber 10 in die nächste Ahteilung 12.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verdampfen organischer Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe unter Anwendung der durch das Patent 437795 geschützten Vorrichtung zum Desodorisieren von Fetten und Ölen zur Ausführung gelangt.
DEB123462D 1926-01-06 1926-01-06 Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten Expired DE495529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123462D DE495529C (de) 1926-01-06 1926-01-06 Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123462D DE495529C (de) 1926-01-06 1926-01-06 Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495529C true DE495529C (de) 1930-04-08

Family

ID=6995993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123462D Expired DE495529C (de) 1926-01-06 1926-01-06 Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147674A1 (de) Einrichtung zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz und anschließenden Kondensation des entstandenen Brüdens
CH624576A5 (de)
DE650160C (de) Reinigung, Trennung oder aehnliche Behandlung fester Stoffe
DE495529C (de) Verfahren zum Verdampfen organischer Loesungsmittel, die Stoffe geloest enthalten
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE718347C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von OElen, Loesungsmittelnu. dgl.
DE817443C (de) Verdampfer
DE2622520C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Vorreinigung und Bleichung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten
DE2436803C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von SpUl- und Abwässern aus SaIzbadhärtereien
DE732742C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Trinitrotoluol
DE598494C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Geruch- und Geschmackstoffen und fluechtigen Saeuren aus OElen oder Fetten mit Wasserdampf
EP0385130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines aus einem Extraktor kommenden Stoffgemisches
DE496434C (de) Verfahren zum Entfernen von Geruchstoffen und anderen mit Wasserdampf o. dgl. fluechtigen Verunreinigungen aus OElen und Fetten
DE437795C (de) Vorrichtung zum Desodorisieren von Fetten und OElen
DE744815C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Destillieren, insbesondere von hochsiedenden Fluessigkeiten
DE416500C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Fluessigkeiten durch Erhitzen
DE630159C (de) Vorrichtung zum Desodorisieren von OElen und Fetten
DE1025833B (de) Verfahren zur Kondensation von Gemischen aus Wasserdampf und organischen Daempfen
DE564902C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Kontaktmassen, welche beim Verdampfen und anschliessenden Spalten von bei der Verarbeitung von Erdoelen und Teeren anfallenden alkalischen Rueckstaenden verwendet worden sind
DE350698C (de) Verfahren zum Entfernen der Fettsaeuren, Harze, Bitter- und Schleimstoffe aus Fetten und OElen
DE4442318B4 (de) Vorrichtung zum destillativen Reinigen von Einsatzgut
DE966389C (de) Verfahren zur Reinigung und Desodorierung von Speiseoelen und -fetten
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
DE414335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desodorieren von Fetten und OElen