DE495372C - Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren - Google Patents
Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und DoppelgasgeneratorenInfo
- Publication number
- DE495372C DE495372C DEW77236D DEW0077236D DE495372C DE 495372 C DE495372 C DE 495372C DE W77236 D DEW77236 D DE W77236D DE W0077236 D DEW0077236 D DE W0077236D DE 495372 C DE495372 C DE 495372C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- double
- generators
- temperature
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
- Verfahren zum Heißblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren Bei Wassergas- und Doppelgasgeneratoren, insbesondere beim Betrieb mit sehr reaktionsfähigen Brennstoffen, z. B. Braunkohle, empfindet man als Nachteil, daß die Blaseluft in zu kurzer Zone am Blaselufteintritt verbrennt; die Temperatur steigt in kleiner Zone zu hoch bis zur Gefahr des Schlackens der Asche. In den darüberliegenden Schichten findet bei reaktionsfähigen Brennstoffen zu starke Reduktion zu CO statt. Die Folge ist, daß die Temperaturverteilung in dem Sinne ungünstig ausfällt, daß am Eintritt der Blasegase zu hohe, im oberen Teil der Schüttung unzulängliche Temperatur herrscht.
- Um in jedem Arbeitsgang, bestehend aus einer Blase- und einer Gaseperiode, größtmögliche Leistung zu erzielen, muß möglichst gleichmäßig hohe Temperatur des Gesamtkohlenbettes angestrebt werden. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß man die Blaseluft unter Verwendung eines Teiles der Blaseabgase verdünnt. Die Blaseluft reagiert dann langsamer und nicht nur am Eintritt, sondern im ganzen Bett; die Gesamttemperatur steigt.
- Die Verwendung der Blaseabgase zur Verdünnung der Blaseluft kann auf verschiedene Weise erfolgen. Drei Arten der Verwendung mögen besonders erwähnt werden: i. Ein Teil der Blaseabgase wird unmittelbar der Blaseluft vor oder beim Eintritt in den Generator zugefügt. Wärmetechnisch bleibt in diesem Falle alles ziemlich unverändert, da der doppelt oder mehrfach umgewälzte Blasegasanteil mit etwa gleicher Temperatur wie beim einmaligen Blasen die Schüttung verläßt; die Temperatur der untersten Zone ist jedoch zugunsten der Temperatur der höher liegenden Schichten herabgesetzt.
- z. Der der Blaseluft zuzufügende Teil des brennbaren Blaseabgases wird mit der Brennfrischluft verbrannt und die heißen Verbrennungsgase zum Blasen benutzt. In diesem Falle hat man den weiteren Vorteil, daß der Wärmeinhalt eines Teiles des Blaseabgases im Blaseprozeß nutzbar wird.
- 3. Den gleichen Erfolg wie bei z. erreicht man, wenn man die Blasefrischluft mit heißen Abgasen aus einer Verbrennungskammer für Abgase mischt; auch dann tritt eine Verdünnung der Blasegase ein und eine Verschiebung der zu heißen Zone in dem Sinne, daß das Gesamtbett eine erwünscht hohe Mitteltemper4tur erhält, unter Vermeidung übermäßiger Erhitzung nur am Eingang.
- Es ist schon verschiedentlich vorgeschlagen worden, dem Winde bei Gasgeneratoren kohlensäurehaltige Abgase zur Herabsetzung der Generatortemperatur zuzusetzen. Im vorliegenden Falle handelt es sich aber nicht darum, die Generatortemperatur zu erniedrigen, sondern die Blasezone bei Wassergas-oder Doppelgaserzeugern zu verbreitern und so die Leistung der Gaseperiade zu erhöhen. Das ist der wesentliche Unterschied der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren:
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Heißblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blaseluft durch heiße urverbrannte oder verbrannte Blaseabgase verdünnt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW77236D DE495372C (de) | 1927-09-24 | 1927-09-24 | Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW77236D DE495372C (de) | 1927-09-24 | 1927-09-24 | Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE495372C true DE495372C (de) | 1930-04-05 |
Family
ID=7610303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW77236D Expired DE495372C (de) | 1927-09-24 | 1927-09-24 | Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE495372C (de) |
-
1927
- 1927-09-24 DE DEW77236D patent/DE495372C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE496343C (de) | Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen | |
DE495372C (de) | Verfahren zum Heissblasen von Wassergas- und Doppelgasgeneratoren | |
DE645501C (de) | Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum | |
DE429878C (de) | Halbgas-Schraegrostfeuerung | |
DE517469C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wassergas aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen | |
DE745649C (de) | Verfahren zur Beseitigung des aus Vergasungsanlagen anfallenden, vorwiegend phenolhaltigen Gaswassers | |
DE369645C (de) | Feuerungsanlage mit Treppen-, Schraeg- oder mechanischem Rost sowie Vortrocknung und Schwelung des frischen Brennstoffes | |
DE350748C (de) | Verfahren zum Verfeuern minderwertiger Brennstoffe durch ihre Vergasung und Verbrennung der Gase | |
DE445938C (de) | Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe auf Unterwindrosten | |
AT134812B (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl. | |
DE640345C (de) | Stehender Heizkessel mit einem in den Zug der Heizgase eingeschalteten Gebrauchswassererhitzer | |
DE421584C (de) | Feuerungsanlage, in der ein eingeblasener, fein verteilter Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eine Flamme mit hoher Temperatur bildet | |
DE570542C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Feuergasen, Luft und Wasserdampf bestehenden Heizgasgemisches fuer Trocknungsanlagen | |
DE378552C (de) | Feuerungsanlage fuer Dampfkessel- und Trocknungsanlagen | |
DE322958C (de) | Feuerbuechse fuer Kochherde | |
DE437011C (de) | Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel | |
AT156174B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwassergas. | |
DE340625C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nebenprodukten bei der Mischgaserzeugung durch ab-wechselnde Einwirkung von Sauerstoff und Wasserdampf auf Brennstoffe aller Art | |
DE443901C (de) | Gelbrauchschwadenerzeuger | |
DE358239C (de) | Laenglicher Gaserzeuger mit innerem freistehenden Mittelrost | |
DE900871C (de) | Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen od. dgl. und fuer Verfeuerung von feinkoernigem Brennstoff | |
DE821096C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Gasen hohen Heizwertes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE518967C (de) | Verfahren zur Herstellung von expandiertem Korkschrot | |
DE428193C (de) | Kochherd mit einer auf der Unterseite Rippen aufweisenden Herdplatte | |
DE447558C (de) | Generator zum Vergasen von Kohlenstaub |