DE495217C - Striegelgeraet - Google Patents

Striegelgeraet

Info

Publication number
DE495217C
DE495217C DEG72503D DEG0072503D DE495217C DE 495217 C DE495217 C DE 495217C DE G72503 D DEG72503 D DE G72503D DE G0072503 D DEG0072503 D DE G0072503D DE 495217 C DE495217 C DE 495217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
comb
handle
harrowing
harrowing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE495217C publication Critical patent/DE495217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/002Curry-combs; Brushes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Geräte zum Striegeln von Pferden, Kühen und anderen Haustieren und bezweckt, ein Striegelgerät zu schaffen, welches nicht nur ein wirkungsvolles Striegeln der Tiere ermöglicht, sondern auch leicht gereinigt werden kann.
Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß an dem fest mit dem Handgriff ver- »o bundenen, als Bürste, Schaber oder ähnlich ausgebildeten Striegel ein beweglicher Kamm angeordnet ist, der zwecks Reinigung des Striegels über diesen geführt werden kann, bei der Benutzung des Gerätes dagegen gegenüber dem Striegel und dem Handgriff festliegt.
Auf der Zeichnung wird eine Ausführungsform eines Striegelgerätes gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht des Gerätes und Abb. 2 eine zugehörige Vorderansicht.
Abb. 3 zeigt das Gerät von der Seite gesehen und mit ausgeschwenktem Reinigungskamm.
as Abb. 4 zeigt den Reinigungskamm und
Abb. 5 einen den Kamm mit dem Striegel verbindenden Arm.
Auf der Zeichnung ist 1 der eigentliche Striegel, der bei der dargestellten Ausführuhgsform zylindrisch ist und an der Außenseite mit den eigentlichen Striegel- oder Bürstenorganen versehen ist, welche beliebiger Art sein können. Bei dem dargestellten Gerät bestehen diese Organe aus Metalldrahtzinken 2, die an einer ledernen, um den Zylin- der herumgelegten Platte o. dgl. befestigt sind. Der Striegel ist auf einer Achse 3 angebracht, an deren Enden die Schenkel eines Bügels 4 befestigt sind. Der Bügel 4 ist in geeigneter Weise mit einem Handgriff 5 fest verbunden und an dem Striegel 1 mittels durch die Schenkel des Bügels in den Striegel eingezogener Schrauben 6 befestigt.
An den Enden der Welle 3 sind Arme 7 drehbar befestigt, die an ihren anderen Enden mit Zapfen 8 versehen sind. Auf den Zapfen 8 ist drehbar ein Kamm 9 gelagert, dessen oberer Teil in Form eines Handgriffes 10 ausgeführt ist. Der Kamm ist, wie aus Abb. 2 hervorgeht, in solcher Weise angebracht, daß seine Zinken 11 in die Zwischenräume zwischen die in Reihen angebrachten Zinken 2 des Striegels hineinpassen. Wenn der Striegel gereinigt werden soll, wird er mittels des Handgriffes S festgehalten, der Kamm am Handgriff 10 gefaßt und nach unten um die Zapfen 8 geschwenkt, so daß seine Innenseite an die Rückenflächen 12 der Arme 7 anzuliegen kommt; diese Flächen bilden also Anschläge für den Kamm und begrenzen seine Drehung um die Zapfen 8, wodurch verhindert wird, daß die Zinken 11 in den Striegel
bzw. in die denselben deckende Lederplatte eindringen. Der Kamm wird darauf zusammen mit den Armen 7 um die Achse 3 zwischen den Zinken 2 hindurchgeschwenkt und so der Striegel gereinigt.
Falls man den Kamm für andere Zwecke als zur Reinigung des Striegels zu verwenden wünscht, kann das Gerät in die in Abb. 3 gezeigte Lage verstellt werden. Der Handgriff
ίο 10 ist hier gegen den Bügel 4 oder den Handgriff 5 derart eingeschwenkt, daß die Zinken des Kammes nach außen gerichtet sind. Der Kamm kann dann z. B. als Mähnenkamm für Pferde benutzt werden. Selbstverständlich kann der Kamm nach Reinigung des Striegels in derselben Weise ausgeschwenkt werden, um selbst bequem gereinigt zu werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Striegelgerät, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fest mit dem Handgriff verbundenen, als Bürste, Schaber oder ähnlich ausgebildeten Striegel ein beweglicher Kamm angeordnet ist,. der zwecks Reinigung des Striegels über diesen geführt werden kann, bei der Benutzung des Gerätes dagegen gegenüber dem Striegel und dem Handgriff festliegt.
  2. 2. Striegelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Striegel aus einer zylindrischen Bürste besteht, an deren Achse der Kamm schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Striegelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm von an den Enden des Striegels drehbar angebrachten Armen schwenkbar gehalten ist, so daß er mit seinen Zähnen vom Striegel abgekehrt und als Mähnenkamm für Pferde verwendet werden kann.
  4. 4. Striegelgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme Anschläge für den ausschwenkbaren Kamm aufweisen.
  5. 5. Striegelgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der h
    Teil des Kammes zu einem Handgri
    gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG72503D 1927-02-15 1928-02-15 Striegelgeraet Expired DE495217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE495217X 1927-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495217C true DE495217C (de) 1930-04-03

Family

ID=20310685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72503D Expired DE495217C (de) 1927-02-15 1928-02-15 Striegelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495217C (de) Striegelgeraet
DE558852C (de) Zahnbuerste mit umstellbarem Buerstenkopf und Borstenkoerper
DE1883020U (de) Zahnbuerste mit am vorderen griffteil drehbar angebrachtem gekruemmtem borstentraeger.
DE1124760B (de) Fressgitter fuer Vieh mit Selbstfangeinrichtung
DE811513C (de) Striegel fuer Tierreinigung
DE843622C (de) Viehbuerste zur Reinigung von Kurzhaarvieh
DE430341C (de) Ackerschleife mit einstellbaren Schleifschienen
DE679174C (de) Als Doppelbuerste ausgebildete Reinigungsbuerste fuer Prothesen u. dgl.
US460091A (en) Egbert c
DE841824C (de) Elektrischer Viehreinigungsapparat
DE605868C (de) Kuhputzer
DE559016C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Koppens der Rinder
DE208159C (de)
DE393051C (de) Seifenauflage mit aus Staeben gebildetem Spitzenrost
DE150638C (de)
DE595305C (de) Zahnbuerste mit einem gesonderten, laenglichen und beweglichen Zahnreinigungsgeraet
DE1062884B (de) Federgebiss
DE485940C (de) Maschine zum Polieren der Zinken von Essgabeln und aehnlichen Geraeten
DE439560C (de) AEhrenteiler fuer Erntemaschinen
DE95646C (de)
DE558968C (de) Drehzahnbuerste mit einem einseitig mit Borsten besetzten Buerstenkopf
DE551559C (de) Mit vorspringenden Teilen versehener Fangrechen fuer Dreschmaschinen
CH102144A (de) Gerät zum Reinigen der Kämme.
DE848433C (de) Striegel zum Putzen von Haustieren
DE383155C (de) Saege fuer Tieraerzte zur Zerteilung der Leibesfrucht