DE495050C - Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung - Google Patents

Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE495050C
DE495050C DEH122474D DEH0122474D DE495050C DE 495050 C DE495050 C DE 495050C DE H122474 D DEH122474 D DE H122474D DE H0122474 D DEH0122474 D DE H0122474D DE 495050 C DE495050 C DE 495050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
screwing
candle
electric heater
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH122474D priority Critical patent/DE495050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495050C publication Critical patent/DE495050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/18Means for heating, e.g. for drying

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Zündkerze mit elektrischer Heizvorrichtung Die praktische Verwirklichung der Zündkerze gemäß Hauptpatent hat gezeigt, daß das Einbringen der Ringnut in den Kerzensockel, ohne die Dichtigkeit der Kerze zu beeinträchtigen, mit sehr erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist und daß es andererseits auch ein ganz beträchtlicher Nachteil ist, die Kerze nur mit einer einzigen und dazu noch seitlich hervorspringenden Stromanschlußstelle zu versehen.
  • Diese Schwierigkeiten und Nachteile zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden zusätzlichen Erfindung. Dieser Zweck wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher Abb. i eine teilweise geschnittene Gesamtansicht und Abb. a einen Querschnitt nach A-A der Abb. i einer erfindungsgemäß gebauten Zündkerze veranschaulichen, wie folgt erreicht: Zwecks Bildung der geschlossenen Ringnut 7 wird der Kerzenkörper r an seinem Gewindeende wie ersichtlich ab- und eingedreht lind mit einem Innengewinde 9 versehen, so daß eine entsprechend ausgebildete Kappe 8 durch Einschrauben darauf befestigt werden kann. Das in das Innere der Kerze einspringende glatte Ende der Kappe wird nach dem Einschrauben auf eine schräge Schulter im Kerzenkörper i umgebördelt bzw. aufgewalzt. Das Außenteil der Kappe hingegen stößt mit seinem Ende gegen die durch das Eindrehen entstandene Schulter am Ende des Körpers i, dessen normale Fortsetzung es bildet. Die so miteinander vereinigten beiden Teile i und 8 bilden ein unzertrennliches Ganzes mit im Innern vorhandener Ringnut 7 für die Aufnahme der schon vor der Vereinigung der besagten beiden Teile an Ort und Stelle gebrachten Heizspirale 6 und mit außen nach der Vereinigung aufgeschnittenem normalem Kerzengewinde. Diese Art der Herstellung der Ringnut hat den Vorteil großer Einfachheit und Festigkeit sowie absoluter Dichtigkeit. Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Hauptpatent sind bei dieser Ausführung mehrere Stromanschlußstellen vorgesehen. Dafür ist das eine Ende der Heizspirale 6 an einen Ring a angeschlossen, der durch eine entsprechend geformte Zwischenlage 3 von den Kerzenkörper i, auf dem er vermittels einer Mutterscheibe q. befestigt wird, vollkommen isoliert ist. Dieser Verteilerring besitzt außen mehrere auf seinen ganzen Umfang verteilte Gewindelöcher i i zum Einschrauben eines Anschlußnippels io. Wie ersichtlich, werden durch den Ring weder die übliche Form noch Abmessung der Kerze abgeändert, und sie kann daher auch ohne jede Beeinträchtigung an Stelle der sonst üblichen Kerzen Verwendung finden, namentlich auch dort, wo der Platz für die Kerzen nur sehr beschränkt ist, was bekanntlich fast immer der Fall ist. Dabei bietet der Anschlußnippel io jedenfalls keinerlei Hindernis und kann nach dem Einschrauben der Kerze an der jeweils günstigsten Stelle i i eingeschraubt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündkerze mit elektrischer Heizvorrichtung nach Patentq.86379, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindesockel zum Teil aus einer Kappe (8) besteht, welche z. B. .durch Verschrauben und Umbördeln mit dem Kerzenkörper (i) zu einem Stück vereinigt ist und mit demselben eine Ringkammer (7) für .die Aufnahme einer Heizspirale (6) nach außen hin vollkon.-men abschließt, und daß die besagte Heizspirale mit ihrem einen Ende (5) an einen auf dem Körper (i) sitzenden und von diesem elektrisch isolierten Ring (a) angeschlossen- ist, der beliebig viele auf seinen ganzen Umfang verteilte Gewindelöcher (i i) o. dgl. zum Einschrauben eines Anschlußnippels (io) besitzt.
DEH122474D Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung Expired DE495050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122474D DE495050C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122474D DE495050C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495050C true DE495050C (de) 1930-04-02

Family

ID=7174117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122474D Expired DE495050C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495050C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958625B2 (de) Sterilisierbare Vorrichtung mit Linsen-Glühbirne zum Ausleuchten innerer Körperbereiche
DE495050C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung
DE1287180B (de) Hochspannungsisolator vom Kappen- und Bolzentyp
DE1061861B (de) Wasserdichte Kabeldurchfuehrung fuer Installationszwecke
DE689525C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck
DE3036340A1 (de) Einhaengetisch
DE453206C (de) Stuetzer oder Haengeisolator
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE688748C (de) Zuendkerze
DE398814C (de) Zuendkerze
DE621746C (de) Scheibenfoermiger Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen mit Schraubsockel
DE860647C (de) Abzweigdose fuer Feuchtraumleitungen
DE876872C (de) Anordnung zur Halterung von Trockengleichrichterscheiben
AT287828B (de) Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel
DE863226C (de) Erdungsklemme
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE520933C (de) Lampenarmatur
DE601929C (de) Zuendkerze
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE467065C (de) Auswechselbare Boeden fuer Koch- u. dgl. Gefaesse
DE339283C (de) Zuendkerze
DE500380C (de) Stecker mit mehrteiligem Isolierkoerper und Zugentlastung
DE400798C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE437336C (de) Kupferoxyd-Element
DE872239C (de) Elektrischer Kondensator oder anderes elektrisches Schaltelement in zylindrischem Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen