DE494348C - Labyrinthstopfbuechse - Google Patents

Labyrinthstopfbuechse

Info

Publication number
DE494348C
DE494348C DEF62947D DEF0062947D DE494348C DE 494348 C DE494348 C DE 494348C DE F62947 D DEF62947 D DE F62947D DE F0062947 D DEF0062947 D DE F0062947D DE 494348 C DE494348 C DE 494348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
labyrinth
radial ribs
rings
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FISCHER DIPL ING
Original Assignee
KARL FISCHER DIPL ING
Publication date
Priority to DEF62947D priority Critical patent/DE494348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494348C publication Critical patent/DE494348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • F16J15/4478Pre-assembled packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Labyrinthstopfbüchse Zusatz. zum Patent 482 825 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die weitere Ausbildung der durch das Patent 482,825 geschützten Labyrinthstopfbüchse mit auswechselbaren Liderungsringen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Flüssigkeit in den einzelnen Kammern bei der Drehung der inneren Liderungsringe mitrotiert. Wenn auch die Größe der Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den Kammern durch die in .dem Patent 482825 angegebene Bearbeitungsweise der inneren und äußeren Liderungsringe bedeutend unter die Rotationsgeschwindigkeit in den Schrägspalten gebracht werden kann, so sind doch die in den Kammern auftretenden, im einzelnen geringen Zentrifugalkräfte in der Gesamtwirkung störend, und man muß versuchen, sie völlig zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß kann man die Flüssigkeitsrotation in den Kammern dadurch ausschalten, daß in ihnen Radialrippen angebracht werden, die die Flüssigkeitsrotation vernichten und außerdem noch eine energieverzehrende Wirbelbewegung in den Kammern hervorbringen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei gemäß der Erfindung ausgebildete Labyrinthelemente in zwei Ausführungsbeispielen (im Längsschnitt und in Draufsicht) dargestellt.
  • Die Anordnung .der Radialrippen p (es werden für jede Kammer etwa 4 bis 6 Rippen vorgesehen) kann gemäß .dem in Abb. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt sein. Sie werden zweckmäßig an die äußeren Liderungsringe a angegossen und auf der der -Austrittsseite der Stopfbüchse zugekehrten Seite zugeschärft, um der Spaltflüssigkeit einen möglichst geringen Ausflußwiderstand zu bieten.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Form und Größe der Rippen p sich nach der jeweiligen Ausbildung der Labyrinthelemente richtet; so kann die aus Abh.3 und 4 ersichtliche Ausführungsform gewählt werden, bei der die Radialrippen p", p2, p3 in konzentrischen Kreisen angeordnet und durch Kränze qI, q2, q3, q4 miteinander verbunden sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Labyrinthstopfbüchse nach Patent 48:28:25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernichtung der Flüssigkeitsrotation in den Kammern Radialrippen (p) vorgesehen sind.
  2. 2. Labyrinthstopfbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialrippen (b) an die feststehenden Liderungsringe (a) angegossen sind.
  3. 3. Labyrinthstopfbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialrippen (p) auf der der Austrittsseite der Stopfbüchse zugekehrten Seite zugeschärft sind.
  4. 4. Labyrinthstopfbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialrippen (p) in konzentrischen Kreisen angeordnet und durch Kränze (q) miteinander verbunden sind.
DEF62947D Labyrinthstopfbuechse Expired DE494348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62947D DE494348C (de) Labyrinthstopfbuechse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62947D DE494348C (de) Labyrinthstopfbuechse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494348C true DE494348C (de) 1930-03-21

Family

ID=7109650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62947D Expired DE494348C (de) Labyrinthstopfbuechse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494348C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534655A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Nuovo Pignone Spa Joint d'etancheite a labyrinthe
US5176389A (en) * 1991-02-21 1993-01-05 United Technologies Segmented brush seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534655A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Nuovo Pignone Spa Joint d'etancheite a labyrinthe
US5176389A (en) * 1991-02-21 1993-01-05 United Technologies Segmented brush seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494348C (de) Labyrinthstopfbuechse
DE428009C (de) Maschine zum Mischen und Verfeinern von Schokolade-, Kakao- und aehnlichen Massen
DE738610C (de) Haengend angeordnete Drehwaage
DE458024C (de) Verfahren zum Regeln von Turbomaschinen aller Art
DE720851C (de) Aus Wasserturbine und elektrischem Stromerzeuger bestehender Maschinensatz
DE375559C (de) Auf der Fraesspindel mittels Kugellager drehbarer und auswechselbarer Fuehrungsring fuer Holzfraesmaschinen
DE648586C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
DE715016C (de) Laufschaufelung fuer axial beaufschlagte Kreiselmaschinen
DE831467C (de) Schwenkbare Saewellenlagerung an Saemaschinen
DE484735C (de) Schleudermaschine, deren Trommelverschlussring mit Hilfe eines Ringschluessels geoeffnet werden kann
DE915758C (de) Bruchmesser-Anordnung
DE458358C (de) Schaufelrad fuer Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE387830C (de) Wuerfelkreisel
DE512357C (de) Fluessigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Fluegelrad
DE372864C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Zentrifugen
DE503286C (de) Tellereinsaetze fuer Milchschleudern
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE680513C (de) Sandschleuder
DE553504C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Turbinen durch mit Hohlraeumen versehene Leitschaufeln
DE452611C (de) Lichtkreisel
DE595206C (de) Mechanische Saugzuganlage
DE870445C (de) Tarierscheibe, insbesondere zum Auswuchten von Laeufern elektrischer Maschinen
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
AT15963B (de) Stromkraftmaschine.
AT123287B (de) Dichtung für die Drehzapfen der beweglichen Laufradschaufeln von Propellerturbinen.